Mit Siri ist auf macOS Sierra ein schlauer Assistent hinzugekommen, doch auch anderswo im System verstecken sich Funktionen, die Arbeit erleichtern.

In macOS 10.12 Sierra und 10.13 High Sierra hat Apple einige Verbesserungen in sein Mac-Betriebssystem eingebaut, die sich vor allem auf den Umgang mit Dateien auswirken. Außerdem haben die Entwickler die Sicherheit des Systems weiter ausgebaut. Zu diesem Zweck hat Apple zum Beispiel einige Systemverzeichnisse
(/System
,
/bin
,
/sbin
und
/usr
) vor Veränderungen geschützt. Die besten Tipps für den Finder von macOS (High) Sierra.
1. Dateien ohne Umwege auf SMB-Freigaben kopieren
Viele Anwender, die Daten über das Netzwerk per SMB-Protokoll kopieren, fällt als erstes auf, dass die Meldung "Datei ist noch in Benutzung" nicht mehr auftaucht. Diesen Fehler scheint Apple in den Griff bekommen zu haben. Bisher hatten sich Anwender immer damit beholfen, einzelne Dateien erst in einen Ordner zu kopieren und danach über das Netzwerk. Das ist aber bereits seit OS X 10.11 nicht mehr notwendig.
2. Dateien umbenennen
Seit OS X 10.11 El Capitan können Sie Dateien auch über das Kontextmenü umbenennen, nicht mehr nur über das Drücken der Enter-Taste. Sie können dazu das Objekt auch anklicken und die Control-Taste gedrückt halten.
3. Pfad von Dateien in die Zwischenablage kopieren
Benötigen Sie den Dateipfad eines Objektes in einem anderen Programm, können Sie über das Halten der Alt-Taste und dem Anklicken mit der rechten Maustaste den Pfad über „als Pfadnamen kopieren“ auswählen. Das Menü „Immer öffnen mit“ im Kontextmenü (Rechtsklick) einer Datei passt das Standard-Programm an, mit dem macOS Sierra die Datei öffnen soll.
4. Synchronisierung mit iCloud – Infos in der Seitenleiste
In der Seitenleiste des Finders sehen Sie den Status der Replikation eines Objektes mit iCloud. Haben Sie den Bereich eingeblendet, können Sie diese und andere Informationen in den Einstellungen des Finders über den Bereich Seitenleiste wieder einblenden. Wenn Daten synchronisiert werden, zeigt macOS High Sierra ein Kuchendiagramm neben iCloud Drive an.
Dieses füllt sich mit der Zeit und wird ausgeblendet, wenn die Synchronisierung abgeschlossen ist. Aktivieren Sie zusätzlich noch "Darstellung > Statusleiste" einblenden, sehen Sie im unteren Bereich des Fensters weitere Informationen.

5. Dateiformat von Screenshots ändern
Standardmäßig speichert der Mac Screenshots im PNG-Format. Dieses ist aber nicht immer gewünscht. Sie können in der Konsole aber das Format anpassen. Dazu verwenden Sie die folgenden Befehle:
defaults write com.apple.screencapture type <Dateiformat>
killall SystemUIServer
Wollen Sie zum Beispiel JPG verwenden, geben Sie den folgenden Befehl ein:
defaults write com.apple.screencapture type jpg
Neben JPG können Sie an dieser Stelle auch PDF , GIF und TIFF verwenden.
Mehr zu Screenshots lesen Sie in unserem ausführlichen Ratgeber
6. Mauszeiger finden – Vergrößerung deaktivieren
Vor allem bei der Verwaltung größerer Dateimengen und größerer Monitoren verlieren Anwender schnell den Mauscursor aus den Augen. Sie können entweder die Maus kurz schütteln, oder Sie bewegen den Finger auf dem Touchpad schnell hin zu her. Nach einigen Sekunden wird der Mauszeiger kurz größer dargestellt, sodass Sie ihn schneller finden. Stört Sie diese Funktion, können Sie diese aber auch deaktivieren. Rufen Sie dazu die Systemeinstellungen auf und klicken auf Bedienungshilfen. Deaktivieren Sie die Option „Schütteln Sie den Mauszeiger, um ihn zu finden“ im Bereich "Anzeige".

7. Übersichtlichere Ansicht in Mission Control
Rufen Sie mit der Taste F3 - oder einer von Ihnen anderweitig in der Systemeinstellung definierten Konfiguration - die geöffneten Dokumente in Mission Control auf, zeigt macOS High Sierra die Liste sogar besser sortiert an: Sie erhalten eine Vorschau Ihrer Dokumente. Die Technik arbeitet Hand in Hand mit den verbesserten Multitasking-Funktionen in Mission Control. Apple hat dazu das Layout von Mission Control deutlich verbessert. Fenster werden nicht mehr gestapelt, sondern Sie sehen alle geöffneten Fenster in einer Ansicht. Mission Control rufen Sie entweder über das Launchpad auf, oder noch schneller mit einer Drei-Finger-Wischbewegung von unten nach oben.

8. Split View
Mit Split View führte Apple für den Vollbildmodus von Apps eine Neuerung ein, die Windows-Anwender als Bezeichnung Aero Snap bereits von Windows 7 kannten. Zwei Apps teilen sich dabei den kompletten Bildschirm: Sie lassen sich nebeneinander anordnen, um mit beiden Apps parallel arbeiten zu können. Split View funktioniert in macOS High Sierra im Grunde genommen exakt so wie in Windows 10. Sie konfigurieren ein Fenster für die Split-View-Ansicht, anschließend zeigt das OS für die zweite, freie Fensterseite, die aktuell geöffneten Apps für die Anbindung an den zweiten Teil des Bildschirms an.
Die Technik erlaubt zum Beispiel das gleichzeitige Arbeiten an E-Mails und dem Kalender, oder das Bearbeiten eines Dokumentes und recherchieren im Internet mit Safari. Dabei werden beide Apps automatisch im Vollbildmodus angezeigt, was Ablenkungen durch andere Apps verhindert.
Um Split View (im Apple-Sprech auf deutsch "Geteilte Darstellung" genannt) zu nutzen, klicken Sie mit dem Mauszeiger auf das grüne Symbol zum Vergrößern eines Fensters und halten Sie die Maustaste gedrückt. macOS High Sierra zeigt daraufhin die weiteren Fenster an, die Sie in Split View zusammen mit dem ersten nutzen können. Sie können aber auch aus Mission Control heraus neue Oberflächen erstellen und per Drag-and-drop zwei Apps automatisch anordnen lassen. Dadurch können Sie auf dem einen Schreibtisch Split View nutzen, auf dem anderen normale Ansichten anderer Apps.
SimpleUm Check Die Freeware SimpleUm Check hilft bei der Absicherung eines Macs gegen Hacker und Datenspione, ein wenig erinnert sie an eine Checkliste. Startet man die Software, prüft sie etwa zwei Dutzend Systemeinstellungen wie Freigabeeinstellungen, Firewall oder Softwareupdates. Eine farbige Grafik zeigt danach, welche der Einstellungen sicher und weniger sicher sind, rot markierte Einträge sind besonders gefährlich. Drei Stufen sind wählbar: Basic, Professional und Paranoid. Allerdings ist schon die Stufe Basic nach unserer Meinung recht weitgehend, so wird schon der Verzicht auf die Verschlüsselung FileVault bemängelt. Für Mobilrechner sind die Empfehlungen aber durchaus gerechtfertigt. Klickt man auf die Reiter „Professional“ und „Paranoid“ listet das Tool weitere Tipps auf, für die Stufe „Paranoid“ etwa das Stummschalten des Mikros oder das komplette Blocken von Cookies. Ändern muss man die bemängelten Einstellungen selbst, das Tool kann diese nur auflisten.
Simpleum Check auf der Hersteller-Homepage zur Bildergalerie-GroßansichtIn Split View können Sie über die Trennlinie zwischen den Apps die Größe der einzelnen Apps an Ihre Anforderungen anpassen. Mit der Esc-Taste verlassen Sie Split View wieder.

9. Spotlight - Schneller Informationen finden
Auch Spotlight hat Apple weiter verbessert. Sie können sich schneller Informationen zum Wetter, Sport, Aktien oder Verkehrsnachrichten anzeigen lassen. Die Suche versteht natürliche Fragen jetzt deutlich besser, und Sie können die Größe des Fensters effizienter anpassen. Sie können zum Beispiel nach „Dokumente, die ich im März erstellt habe“ suchen lassen.
Das Fenster lässt sich verschieben, die Suche liefert bessere Ergebnisse, und Sie können Suchen auch miteinander verknüpfen. Auch komplexere Fragen können Sie eingeben. Die Spotlight-Suche starten Sie am schnellsten über das Lupen-Symbol oben rechts. Auch im Finder steht die Spotlight-Suche weiterhin zur Verfügung.

10. Benachrichtigungen übersichtlicher gestalten und besser sortieren
Sie haben seit OS X 10.11 El Capitan die Möglichkeit, die Sortierung der Mitteilungen festzulegen. Dazu rufen Sie "Systemeinstellungen > Mitteilungen" auf. Im Fenster unten können Sie jetzt festlegen, auf welcher Basis die Mitteilungen sortiert werden sollen.

11. Besser diktieren und kommunizieren
Nutzen Sie die interne Diktierfunktion in macOS High Sierra, um schneller zu diktieren. Dazu rufen Sie in den Systemeinstellungen Bedienungshilfen und dann "Diktat & Sprache" sowie "Diktat" auf. Interessant ist hier die Option „Schlagwortphrase für Diktate aktivieren“. Dadurch können Sie Ihren Mac auch dann steuern, wenn Sie zum Beispiel in einem anderen Raum sind. Ab macOS Sierra ist Siri ebenfalls auf dem Mac gelandet, der Assistent erlaubt einige Zugriffe auf System sowie Suchen und Finden von Dateien und Informationen.

12. Bessere Notizen erstellen
Die neue Notizen-App erlaubt das einfache Erstellen von Notizen mit verschiedenen Konfigurationen, zum Beispiel Skizzen und Checklisten, ähnlich wie Microsoft OneNote. Die Notizen beherrschen unterschiedliche Formate, zum Beispiel Checklisten oder die Anbindung von Fotos, Listen und mehr.
Die Anwendung Notizen hatte lange ein Nieschendasein geführt, nur Text konnte man bisher damit festhalten. Mit dem nächsten OS 10 können nun endlich Bilder, Audiodateien, Links und Checklisten problemlos verwendet werden.
Notizen lassen sich mit iCloud synchronisieren, und stehen auf diesem Weg auf allen anderen Geräten zu Verfügung. Da auch iOS 10 die neue Notizen-App bietet, können Sie Notizen zwischen macOS Sierra und iPhone/iPad synchronisieren. Ändern Sie etwas an einer Notiz ab, werden auch diese Änderungen zwischen Endgeräten synchronisiert. Sinnvoll ist das zum Beispiel bei Checklisten. Nach einem Update lassen sich einzelne Notizen sogar verschlüsseln: Sie können dort also auch vertrauliche Informationen hinein packen.

In der Notizen-App lassen sich auch von Safari aus Webseiten als Notizen speichern, und sie auf iOS-10-Geräten weiterverwenden. Da Sie an Notizen Anhänge wie Fotos, Videos, PDFs und andere Dokumente anhängen können, hat Apple eine neue Anhänge-Ansicht in die Notizen integriert. Den gewünschten Anhang zieht man per Drag-and-drop auf die neue Notiz. Sie können alle Anhänge aller Notizen zentral anzeigen, ohne sich die dazu gehörige Notiz zu merken. Tippen Sie auf einen Anhang, öffnet sich die entsprechende Notiz.
13 Unterstützung für japanische und chinesische Schriftzeichen
Mac-Nutzer in Japan und China freuen sich über die Integration neuer japanischer und chinesischer Schriftarten. Auch die Tastatureingaben für die Verwendung chinesischer Schriftzeichen wurden verbessert. Apple hat dazu auch die Möglichkeit integriert, chinesische Texte und Schriftzeichen über das Trackpad einzugeben.
Übrigens, mit der neuen Funktion kann man zusätzliche Emoticons aktivieren.
14 Menüleiste ausblenden
Wer Platz auf dem Monitor benötigt, kann in macOS High Sierra die Menüleiste genauso automatisch ausblenden lassen, wie das Dock auch. Die Konfiguration dazu finden Sie über "Systemeinstellungen > Allgemein". Aktivieren Sie die Option „Menüleiste automatisch ein- und ausblenden“.
