Safari kann Passwörter, Anmeldedaten und Kreditkarteninformationen speichern sowie dem Anwender sichere Passwörter vorschlagen.

Meldet man sich auf einer Webseite mit seinem Benutzernamen und dem Passwort an, schlägt Safari vor, Namen und Passwort zu speichern. Stimmt man mit einem Klick auf „Passwort sichern“ zu, landen die Passwörter im Schlüsselbund „Lokale Objekte“ von macOS High Sierra. Dieser Schlüsselbund ist wie der Schlüsselbund „Anmeldung“ mit dem Anmeldepasswort des Benutzers gesichert und wird bei der Anmeldung des Benutzers am System automatisch geöffnet, damit Programme und System auf diese Informationen zugreifen können. Klickt man dagegen auf „Niemals für diese Website“, wird nur die URL der Website von Safari gespeichert, nicht jedoch das Passwort und der Benutzername. Bei einem Klick auf „Später“ passiert gar nichts.

Man muss aber nicht erst zur Schlüsselbundverwaltung wechseln um zu sehen, welche Passwörter und Benutzernamen Safari gespeichert hat, sondern kann sich diese in den Einstellungen von Safari unter „Passwörter“ anzeigen lassen. Dazu muss man zuerst den Zugriff durch Eintippen seines Anmeldepassworts erlauben. Markiert man dann einen der Einträge in der Liste, wird rechts anstatt der Punkte das jeweilige Passwort eingeblendet. Meldet man sich auf eine Webseite an, für die Benutzernamen und Passwort gespeichert sind, trägt Safari diese Informationen automatisch in die dafür vorgesehenen Felder ein, wenn „Benutzernamen und Passwörter automatisch ausfüllen“ markiert ist. Diese Option findet man in den Einstellungen von Safari sowohl oben im Fenster mit den Passwörtern als auch unter „Autom. ausfüllen“.

Passwörter vorschlagen
Erstellt man auf einer Webseite einen neuen Benutzeraccount, muss man sich nicht selbst ein Passwort ausdenken, sondern kann dies Safari überlassen. Im Feld für das Passwort blendet der Browser rechts ein Schlüsselsymbol ein. Man klickt dieses an und wählt im Aufklappmenü „Neues Passwort vorschlagen“ aus. Safari macht dann einen Vorschlag für das Passwort, den man nur anzuklicken braucht, um das Passwort zu speichern. Um ein anderes Passwort zu erstellen, bewegt man den Mauszeiger wieder aus dem Feld und wiederholt die Arbeitsschritte. Safari füllt nach der Auswahl eines Passworts auch gleich das Feld für die Wiederholung des Passworts aus. Klickt man dagegen auf „Andere Passwörter“, öffnet Safari die Liste mit den schon gespeicherten Passwörtern, was man zuerst mit seinem Anmeldepasswort erlauben muss. Es macht aber wenig Sinn, schon vergebene Passwörter nochmals für andere Webseiten zu verwenden, denn es ist immer sicherer, unterschiedliche Passwörter zu verwenden.

Automatisch ausfüllen
Safari kann außer Benutzernamen und Passwörter noch andere Daten automatisch auf Webseiten einfügen. Aktiviert man „Info von meinen Kontaktdaten verwenden“ in den Einstellungen von Safari unter „Autom. ausfüllen“, kann der Browser die im Adressbuch (Kontakte) gespeicherten Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer in ein Webformular eintragen. Wichtig ist, dass im Programm „Kontakte” die eigene Visitenkarte als solche gekennzeichnet ist, was an dem Personensymbol neben dem Namen der Visitenkarte links in der Liste zu erkennen ist. Sollte dies nicht so sein, markiert man die Visitenkarte in der Liste und ruft „Visitenkarte > Das ist meine Visitenkarte“ im Menü auf. Ist die eigene Visitenkarte richtig gekennzeichnet, blendet sich in einem Webformular ein Personensymbol ein, wenn man in eines der Eingabefelder klickt. Klickt man auf das Symbol, kann man Daten wie E-Mail-Adresse, Namen und Telefonnummer eintragen lassen. Oder man klickt auf „Anpassen“ und dann auf „Autom. ausfüllen“. Dann füllt Safari alle Felder des Formulars mit den entsprechenden Informationen aus. Das funktioniert aber nicht in allen Webformularen zuverlässig, da die Seitenbetreiber ihre Formulare nicht immer korrekt konfigurieren. So werden beispielsweise Vor- und Nachname in ein Feld eingetragen, obwohl zwei unterschiedliche Felder vorhanden sind.

In manchen Fällen, ebenfalls abhängig von den Einstellungen des Webformulars, wird im Aufklappmenü auch die Visitenkarte angezeigt. Dann muss man nicht mehr auf „Anpassen“ klicken, sondern nur die Karte auswählen, um die Daten zu übernehmen. Hat man mehrere E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, kann man über „Anpassen“ zudem eine Liste mit den Alternativen einblenden und dann den gewünschten Eintrag auswählen. Das geht auch nachträglich, wenn schon ein Eintrag im betreffenden Formularfeld vorhanden ist. Safari bietet unter „Autom. Ausfüllen“ außerdem die Möglichkeit, Kreditkartendaten einzutragen, die man dann in die entsprechenden Formularfelder bei einer Bezahlung übernehmen kann. Den dreistelligen Sicherheitscode muss man aber immer von Hand eintippen.

Passwörter teilen
Hat man mehr als einen Mac oder zusätzlich zum Mac ein iPhone oder ein iPad, lassen sich die Passwörter zwischen den Geräten teilen und synchronisieren, sofern diese bei iCloud registriert sind. Man gibt den Schlüsselbund für iCloud frei, indem man in der Systemeinstellung „iCloud“ die Option „Schlüsselbund“ aktiviert. Dasselbe macht man auf den anderen Macs beziehungsweise in den Einstellungen auf dem iPhone und dem iPad. Sofern die Zwei-Faktor-Authentifizierung für iCloud auf den Geräten eingerichtet ist, funktioniert dies ohne weitere Genehmigung. Um unter iOS die gespeicherten Passwörter einzusehen, muss man sich jedes Mal mit dem Freischaltcode des Geräts identifizieren, oder man verwendet Touch-ID. Man findet sie in den Einstellungen von Safari oder nun in iOS 11 unter „Accounts & Passwörter“, wenn man zuvor die Option „Namen und Passwörter“ in den Safari-Einstellungen aktiviert hat.

Passwortmanager
Alternativ zum Speichern der Passwörter in Safari kann man einen Passwortmanager wie 1Password oder LastPass verwenden. Diese gibt es sowohl als Programm für macOS als auch als App für iOS. Man kann dort nicht nur Passwörter, sondern auch andere Informationen wie PINs, Lizenzschlüssel und Notizen in einer Passwort geschützten Datei ablegt. Der Zugriff auf diese Datenbank erfolgt mit einem Master-Passwort. Zwischen den Geräten lassen sich die Informationen synchronisieren. Für die Anbindung an Safari auf dem Mac gibt es jeweils eine Erweiterung, die ein Symbol in der Symbolleiste von Safari installiert, über das man schnell auf die gespeicherten Websites samt Benutzernamen und Passwort zugreifen kann. Die Passwortmanager erzeugen bei der Neuanmeldung auf einer Website wie Safari auch sichere Passwörter und speichern diese automatisch.
