Termine über Termine: Der Kalender von macOS hilft dabei, den Überblick zu behalten. Nicht nur auf dem Mac, falls gewünscht.

Mit der Anwendung "Kalender" verwalten Sie in macOS Ihre Termine. Nutzen Sie ein iPhone oder iPad, sehen Sie die gleichen Termine auch auf Ihrem iOS-Gerät, sofern Sie darauf die gleiche Apple-ID eingerichtet haben. Am besten arbeitet der Kalender mit Ihrem iCloud-Account, Sie können aber zahlreiche weitere Konten mit dem Kalender nutzen, auch mehrere.
01 Exchange Server, Microsoft 365, Google-Kalender und weitere Kalender anbinden
Über "Kalender > Accounts" verwalten Sie die Konten, die im Kalender angezeigt werden, und darin hinterlegte Termine. Nutzen Sie die entsprechenden Konten auch auf Ihren anderen Apple-Geräten, etwa iPhone und iPad, werden auch hier die Termine synchronisiert. Das gilt natürlich auch für andere Betriebssysteme, auf denen Sie das Konto nutzen.
Sobald Sie das Hinzufügen eines Accounts gestartet haben, können Sie auswählen, was Sie hinzufügen möchten. Wollen Sie ein Microsoft-365-Konto nutzen, wählen Sie „Microsoft Exchange“ aus. Das gilt auch, wenn Sie ein lokales Exchange-Konto hinzufügen möchten. Auch die Anbindung von Google-Konten ist über diesen Weg möglich. Dadurch können Sie auch Daten zwischen iOS und Android oder Chrome OS austauschen.

Mit "Anderen CalDAV-Account" ist es auch möglich Konten hinzuzufügen, die an dieser Stelle nicht zur Verfügung stehen, aber dennoch den Kalender in macOS unterstützen.

02 Einstellungen des Kalenders anpassen: Steuerung verbessern
Wollen Sie die Anzeige und das Verhalten des Kalenders anpassen, sollten Sie über "Kalender > Einstellungen" aus der Menüleiste zunächst die Einstellungen so anpassen, dass Sie Ihren Anforderungen entsprechen

Über die Menüs "Allgemein", "Accounts", "Hinweise" und "Erweitert" legen Sie zum Beispiel fest, wann die Arbeitswoche bei Ihnen beginnt, welchen Kalender Sie als Standard verwenden wollen, und wann der Arbeitstag beginnt und endet.
03 Kalenderwochen einblenden
Um Termine zu planen, werden häufig die Kalenderwochen benötigt. Diese blendet der Kalender allerdings nicht automatisch ein. Sie müssen dazu den Kalender starten und dann aus der Menüleiste den Menüpunkt "Kalender > Einstellungen > Erweitert" aufrufen. Hier aktivieren Sie die Option „Wochenzahlen einblenden“.

04 Lokalen Kalender ohne Server und Internetanbindung nutzen
Nicht jeder möchte seinen Kalender mit einem Server im Internet synchronisieren. Sie können in macOS aber auch einen lokalen Kalender anlegen. Der Kalender ist nur auf dem einen Mac verfügbar und wird nicht mit dem Internet oder anderen Rechnern synchronisiert. Der einfachste Weg dazu ist, wenn Sie das Menü "Kalender > Einstellungen" aufrufen und dann auf der Registerkarte "Allgemein" den Geburtstagskalender einblenden oder den Feiertagskalender.

Dadurch erscheint beim Kalender der neue Bereich „Andere“ bei der Kalenderansicht. Unter Umständen müssen Sie dazu noch oben links im Kalender über das Icon neben der Fenstersteuerung die Ansicht anpassen. Hier können Sie über das Kontextmenü einen neuen lokalen Kalender anlegen. Der Kalender erscheint anschließend unter der neuen Rubrik „Lokal“. Sie können dem Kalender einen beliebigen Namen geben.
05 Termine für verschiedene Kalender erstellen
Klicken Sie im Kalender mit der rechten Maustaste auf einen Tag, können Sie einen neuen Termin erstellen. Sie können bei der Erstellung auch den entsprechenden Kalender auswählen, in dem der Termin erstellt werden soll. Bei der Erstellung des Termins können Sie auch verschiedene Optionen setzen, etwa weitere Personen einladen.

In den Optionen eines Termins, auch Ereignis genannt, können Sie darüber hinaus auch festlegen, ob der Termin wiederholt werden soll, und wenn ja, in welchem Turnus.

06 Kalender über das Internet und den Browser nutzen
Der Kalender in macOS nutzt standardmäßig die Apple-ID und das iCloud-Konto. Sie können daher auch über die Webseite icloud.com auf Ihren Kalender zugreifen, auch von anderen Geräten aus. Termine, die Sie eintragen, werden automatisch mit den Kalendern synchronisiert, die Sie mit Ihren verschiedenen Apple-Geräten verbunden haben. Auf diesem Weg können Sie auch neue Kalender erstellen. Unabhängig davon, ob Sie den Kalender online oder auf dem Mac erstellen, erscheint der Kalender automatisch auf den anderen Geräten.

07 Kalender-Shotcuts: Schneller im Kalender navigieren
Wie an so gut wie allen Stellen in macOS, können Sie mit Tastenkombinationen (Shortcuts) auch den Kalender effektiver und schneller bedienen. Wer den Kalender auf dem Mac häufig benutzt, sollte die folgenden Tastenkürzel kennen. Im Kalender erhalten Sie außerdem über „Hilfe > Tastatur-Kurzbefehle“ eine aktuelle Liste der zur Verfügung stehenden Tastenkombinationen. Hier die wichtigsten:
Command + N
Damit können Sie ein neues Ereignis schnell eintragen. Das Ereignis ist nicht sofort an ein bestimmtes Datum gebunden. Stattdessen können Sie mit der Art und Weise, wie Sie das Ereignis beschreiben, an ein bestimmtes Datum eintragen lassen, z.B.: „15 Uhr Fitnessstudio am Samstag“. Die Kalender-App schlägt in diesem Fall automatisch den nächsten Samstag als Datum vor. Sie können das Datum natürlich auch jederzeit anpassen.

Command + Alt + I
Hiermit können Sie die Informationen-Fenster einblenden und automatisch aktualisieren. Klicken Sie einfach auf die Ereignisse im Kalender und Sie erhalten ohne lästigen Doppelklick sofortigen Zugriff auf weitere Informationen.
Command + 1
Öffnet die Tagesansicht im Kalender. Die Tastenkombinationen Command +1 (und auch +2, +3, +4) sind wichtige Tastenkombinationen, da mit Ihnen schnell die Ansicht des Kalenders angepasst werden können.
Command + 2
Damit beschränken Sie die Kalendersicht auf eine Woche. Mit „Command + Pfeiltasten nach rechts und links" können Sie zur nächsten oder vorherigen Woche springen.
Command + 3
Somit gelangen Sie zur Monatsübersicht.
Command + 4
Verschaffen Sie sich mit diesem Shortcut einen Überblick über das gesamte Jahr.
08 - Kalenderabonnements nutzen: Kalender in der Familie und im Team teilen
Sie können im Kalender auch Abonnements nutzen, und sich dadurch Ereignisse von Dritten anzeigen lassen. Die Termine werden in Ihrem Kalender angezeigt. Durch das Beenden des Abonnements wird die Ansicht wieder entfernt.
Hilfreich ist das zum Beispiel für das Hinzufügen von Ferienterminen. Dazu öffnen Sie den Kalender und rufen danach "Ablage > Neues Kalenderabonnement“ auf. Im Fenster geben Sie anschließend die URL des Kalenders ein und schließen danach das Abonnement ab. Als Speicherort können Sie einen lokalen Kalender wählen oder Ihr iCloud-Konto. Das Abonnement können Sie jederzeit wieder beenden, indem Sie den abonnierten Kalender mit der rechten Maustaste anklicken und das Abonnement kündigen.

09 Kalender exportieren und importieren
Wenn Sie einen Kalender geöffnet haben, können Sie diesen über die Menüleiste mit „Ablage > Exportieren“ in eine ICS-Datei exportieren. Hier können Sie auch exportiert Kalender auf Basis von ICS-Dateien wieder importieren.
10 Orte zu Terminen einblenden, inklusive einer Karte und Verkehrsnachrichten
Wenn Sie in den Einstellungen von macOS die Ortungsdienste aktiviert haben und den Kalender nicht blockieren, können Sie beim Erstellen von Terminen auch einen Ort angeben. Der Ort wird auch mit einer kleinen Karte in den Einstellungen des Termins angezeigt. Interessant ist das für Besprechungen, wenn Sie zum Beispiel mehrere Personen zu einem Termin einladen.

Bei der ersten Eingabe eines Ortes blendet macOS die Abfrage ein, ob auch der Kalender die Ortungsdienste nutzen darf. Gestatten Sie das, können Sie den Ort bei Termin, inklusive einer Karte einblenden lassen. Bei der Erinnerung an den Termin berücksichtigt der Kalender auch die aktuelle Verkehrslage, wenn Sie zu dem Termin fahren müssen.

11 Schriften größer und kleiner darstellen, um das Abschneiden von Terminen zu vermeiden
Abhängig von der Ansicht im Kalender, kann es häufig passieren, dass die Texte der Termine abgeschnitten werden. Hier hilft der Menüpunkt "Darstellung" und hier "Schrift größer" oder "Schrift kleiner". Die Schrift kann auch mit den Tastenkombinationen Command + (+) und Command + (-) angepasst werden.
12 Outlook-Kalender aus dem Microsoft-Konto an macOS anbinden
Wollen Sie Ihren privaten Outlook-Kalender aus dem Microsoft-Konto im Apple-Konto nutzen, fügen Sie ein neues Konto hinzu, wie in Tipp 1 gezeigt. Bei Outlook.com arbeitet Microsoft ebenfalls mit Exchange. Sie wählen beim Hinzufügen also "Microsoft Exchange" aus und geben Ihre E-Mail-Adresse ein. Danach können Sie konfigurieren, welche Daten Sie mit dem macOS-Kalender synchronisieren wollen, genauso wie beim Einsatz von Microsoft 365 oder On-Premises Exchange-Servern. An dieser Stelle unterstützt macOS auch die Multifaktor-Authentifizierung oder das kennwortlose Anmelden für Microsoft-Konten.
13 Facetime-Links im Kalender nutzen
Seit macOS 12.x ist das Verwenden von Facetime einfacher und lässt sich auch über den Kalender planen und durchführen. Beim Erstellen eines neuen Ereignisses im Kalender kann durch das Anklicken des Video-Icons auch ein FaceTime-Anruf geplant werden. Hier lassen sich auch Links zu Facetime-Anrufen anzeigen.
