Laurene Powell Jobs, Jony Ive, Tim Cook und andere haben sich zusammengetan, um das “Steve Jobs Archiv” ins Leben zu rufen, berichtet 9to5Mac . Hierzu habe “Die CodeCon 2022” von Vox Media führte demnach am Mittwoch ein Interview mit dem Apple-CEO Tim Cook, dem ehemaligen Designchef Jony Ive und Laurene Powell Jobs. Thema war das Vermächtnis von Steve Jobs und der Einfluss, den er auf das Leben vieler Menschen hatte. Nun haben sie gemeinsam das “Steve Jobs Archiv” mit wichtigen Erinnerungen den ehemaligen Apple – Chef eröffnet. Die Webseite ist hier frei zugänglich https://stevejobsarchive.com .
Die Homepage ist prinzipiell schlicht in Schwarz-Weiß gehalten und begrüßt mit dem Titel ”Steve Jobs Archive” sowie einer tiefsinnigen E-Mail, die sich Steve Jobs am 2. September 2010 selbst auf seinem iPad geschrieben hat.
Dann folgen mehrere Aussprüche und Sätze von ihm, die zu einer Audio-Aufnahme oder einem Video-Auftritt von ihm gehören, darunter etwa von 1983 seine Rede bei der International Design Conference in Aspen, ein Jahr, bevor der Macintosh erschien, oder von 2007 bei einem internationalen Meeting bei Apple. Bei den Videos handelt es sich immer nur um kurze Clips, nicht um die volle Länge. Man soll so einen Eindruck von wichtigsten Augenblicken in seiner öffentlichen Karriere bekommen.
”Think Different”
Aber auch etwa seine Stimme zum Commercial ”Think Different” von 1997: ”Here’s to the crazy ones…” ist enthalten. Jobs selbst entschied, dass die andere Aufnahme mit Richard Dreyfuss offiziell verwendet wurde. Dazu gibt es immer eine kurze Beschreibung des Hintergrundes oder Entstehens eines Beitrags.
Lesetipp:
Zehnter Tag von Steve Jobs – Erinnerung und Ausblick
Laut Mitteilung des Archivs waren einige dieser Inhalte bisher noch nie öffentlich verfügbar. Das Archiv soll als Aufbewahrungsort für historisches Material über Steve Jobs dienen. Es werde auch Programme, Initiativen, Partnerschaften und Stipendien entwickeln, die sich an neue Generationen richten. Außerdem biete das Steve Jobs-Archiv Menschen die Werkzeuge und Möglichkeiten, ihren eigenen Beitrag zu leisten. Wie genau das aussieht und sich entwickelt, ist aber nicht näher beschrieben. Man kann sich jedoch in eine E-Mail-Liste eintragen lassen.
Steve Jobs ist 2011 in Palo Alto, Kalifornien, verstorben.