Nach etwa einem Monat Testphase hat Apple das erste große Update für macOS Ventura mit der Versionsnummer 13.1 ausgeliefert. Es bringt Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates sowie einige Funktionen, die nicht in der ersten Version enthalten sind. Zeitgleich sind iOS 16.2, iPadOS 16.2 und verwandte Systeme erschienen, die man besser auch sofort aktualisiert.
Was ist neu in macOS Ventura 13.1?
In macOS 13.1 gibt es einige Neuerungen. Zuletzt hatte noch der Release Candidate in der letzten Woche Neuerungen bei der iCloud-Sicherheit gebracht.
Freeform-App: Die wichtigste neue Funktion beim macOS Ventura 13.1 ist die Freeform-App. Freeform hat Apple auf der WWDC im Juni angekündigt, die Anwendung ist eine Whiteboard-App für iPhone, iPad und Mac, mit der man geräteübergreifend arbeiten und Skizzen, Notizen, Dateien, Weblinks, Dokumente, Fotos, Videos und Audiodateien in Echtzeit austauschen kann.
Lesetipp: Was ist Freeform und muss sich Miro warm anziehen?
Airtag-Töne: Nutzer mit einem Airtag können diesen jetzt auch aus kurzer Entfernung vom Mac aus orten, indem sie in der “Wo ist?”-App auf die Schaltfläche “Sound abspielen” klicken.
Erweiterte Datensicherung für iCloud: Unterstützt mehr als 20 Datenkategorien, die durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt werden, darunter iCloud Backup, Notizen und Fotos. Diese Funktion stellt Apple zunächst nur in den USA zur Verfügung, will es im Jahr 2023 aber nach und nach weltweit anbieten.
Home-App: Bringt eine neue Architektur für die Home-App mit verbesserter Leistung, um die App “effizienter und zuverlässiger” zu machen.
Was geschieht mit alten Systemen?
Wer noch auf macOS Monterey oder Big Sur unterwegs ist, weil sich beispielsweise der Mac nicht mehr auf Ventura aktualisieren lässt, bekommt zwar die beschriebenen neuen Funktionen nicht auf seinen Rechner, muss sich in punkto Sicherheit aber nicht sorgen. Wie üblich veröffentlicht Apple für die beiden Vorgängersysteme Sicherheitsupdates mit allen Lückenschlüssen, die es auch macOS Ventura angedeihen lässt.
So installieren Sie macOS Ventura
Die Installation des Updates ist völlig unkompliziert. Rufen Sie einfach über das Apfel-Menü die Systemeinstellungen auf, dort sehen Sie gleich unter Ihrer Apple-ID die Meldung “Software-Update verfügbar”. Klicken Sie darauf und folgen Sie nach einem weiteren Klick auf “Jetzt aktualisieren” den Anweisungen.
Womöglich noch in dieser Woche, aber wahrscheinlich noch vor Weihnachten wird Apple die erste Beta-Version von macOS 13.2 Ventura Entwicklern und freiwilligen Testern zur Verfügung stellen, aller Voraussicht nach handelt es sich dann eher um ein Wartungsupdate als um eines mit neuen Funktionen
Dieser Artikel ist zuerst bei unserer Schwestersite Macworld.com erschienen