Wer zum ersten Mal die Apple Watch Ultra entpackt, findet in der Schachtel die bekannte Überschrift “Designed by Apple in California” diesmal mit einem kleinen Zusatz – der Koordinatenangabe. Kopiert man die angezeigten Koordinaten 37°20’5.5674″ N, 122°0 32.3274″ W und sucht danach beispielsweise in der Karten-App von Apple, landet die Stecknadel direkt ins Zentrum von Apple Park, in die geographische Mitte des Kreises, der Apples Hauptquartier beherbergt.

Halyna Kubiv
Doch das ist nicht die einzige versteckte Botschaft, welche die Apple Watch Ultra recht dezent verrät. Der iOS-Entwickler David Smith (von ihm stammen die Apps “Widgetsmith” und “Watchsmith”) hat entdeckt, dass jedes Produktfoto der neuen Armbänder auf einen anderen Ort hinweist. Wenig überraschend passen die so versteckten Sehenswürdigkeiten zu dem jeweils vorgestellten Armband.
Die Hinweise auf die Sehenswürdigkeiten finden sich in den Zifferblättern. Apple hat für die Promobilder das neue Zifferblatt Wayfinder benutzt, das exklusiv nur für die Apple Watch Ultra zur Verfügung steht. Bei jedem der Armbänder wie Trail Loop, Alpine Loop und Ocean Armband findet sich das entsprechende Zifferblatt, mit jeweils anderen Koordinaten.
Bei dem Trail Loop sind die Koordinaten 36°49′22″N 117°10′24″ W sichtbar, dort befindet sich Titus Canion Road, eine Off-Road Strecke ins Dead Valley.
Die zweite Koordinatenangabe findet sich bei dem Alpine Loop, die Koordinaten 36°34′42″N 118°17′32″ W weisen aber nicht auf einen der Alpengipfel, sondern auf Mount Whitney, ebenfalls in Kalifornien und sogar nicht so weit von dem Titus Trail Road.
Das dritte Armband ist für Taucher bestimmt, so ist wenig überraschend, dass die auf dem Produktfoto versteckten Koordinaten 36°31′36″N 121°55′41″ W auf den Monastery Beach hinweisen. Der genaue Punkt liegt selbstverständlich nicht am Strand, sondern im Wasser. Carmel Bay, so sich der Strand befindet, liegt zwischen der Küstenlinie Big Sur (etwas weiter nach Süden) und dem Ort Monterey (Norden) – allesamt Bezeichnungen, die den Apple-Nutzern sogar in tiefsten Bayern vertraut sind.