Seit dem iPhone 12, das im Oktober 2020 herauskam, legt Apple seinen iPhones kein Ladekabel mehr bei – und in den Generationen davor waren die 5-Watt-Lader reichlich unterdimensioniert. Immerhin kommen iPad und Macbook noch mit Ladeadapter. Warum aber diese verwenden oder ein extra Ladegerät beim iPhone-Kauf aus dem Apple Store mitnehmen, und nicht eines von einem Dritthersteller kaufen?
Die Antwort: Entweder sind die Alternativen kleiner als die Apple-Charger, wie beispielsweise das Anker 511 Nano 3. Oder sie sind günstiger und verfügen über mehr Anschlüsse als beispielsweise das große Ladegerät von Apple für das Macbook Pro, zum Beispiel der Instant Charger 100W von Infinitylab.
Sie finden hier eine Reihe von Empfehlungen für iPhone, iPad und Mac.
Anker 511 Nano 3 30W Charger

Pro
- sehr kompakt
- günstiger Preis
Kontra
- wird unter Volllast sehr warm
Anker 511 Nano 3 30W bei Amazon kaufen
Man glaubt es kaum, wenn man das 511 Nano 3 in den Händen hält, aber es leistet 30 Watt. Also genau das, was ein Macbook Air M1 zum Laden benötigt.
Die kompakten Abmessungen wurden durch die Galliumnitrid-Technologie möglich (GaN), welche nicht nur die Abmessungen reduziert, sondern auch die Abwärme beim Laden. Trotzdem kann das 511 Nano 3 sehr warm werden, zum Beispiel am Macbook Air M1, wenn der Akku geladen wird. Ist der Akku dann aber voll und das Ladegerät stellt nur noch Leistung für den Betrieb zur Verfügung, sinkt die Temperatur. Eine Temperaturüberwachung im 511 Nano 3 soll die angeschlossenen Geräte schützen.
Der gemessene Zuwachs beim Laden innerhalb von 30 Minuten ist beim iPhone 13 52 Prozentpunkte, beim iPad Pro 11 33 Prozentpunkte und beim Macbook Air M1 27 Prozentpunkte. Bis auf die Leistung am Macbook Air M1 sind das sehr gute Werte.
Empfehlung
Der kleine 511 Nano 3 trägt kaum auf und liefert mit 30 Watt eine Leistung, die sogar für ein Macbook Air ausreicht. Es deckt die Grundbedürfnisse bezüglich USB-C Laden, ist mit 24,99 Euro relativ günstig und in drei Farben erhältlich. Anker gibt großzügige 24 Monate Garantie.
Anker 735 Nano II 65W Charger

Pro
- sehr gute Ladezeiten
- praktischer Formfaktor
- große Leistung bei kleinen Abmessungen
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Kontra
- kratzempfindliches Gehäuse
Anker 735 Nano II 65W Charger bei Amazon kaufen
Die nächste Generation der GaN-Ladegeräte nennt sich bei Anker GaNPrime und der neue 735 Nano II zählt zur universellen 65-Watt-Kompaktklasse. 65 Watt sind perfekt für den Einsatz am Macbook Air M1 und iPad Pro. Und so verfügt der 735 Nano II auch über zwei USB-C-Anschlüsse. Mit dem zusätzlichen USB-A-Anschluss bekommt man drei Apple-Produkte gleichzeitig geladen. Durch die moderne Ladetechnologie bleibt der 735 Nano II in einem niedrigen Temperaturbereich. Nur wenn man das Maximum von ihm fordert, wird er sehr warm.
Wir haben den Zuwachs beim Laden innerhalb von 30 Minuten gemessen. Ein Macbook Air M1 wird um 40 Prozent, ein iPad Pro 11 Zoll um 37 Prozent und ein iPhone 13 um 49 Prozent geladen. Das sind sehr gute Werte. Der Formfaktor ist perfekt für Mehrfachsteckdosen und die schlanke Größe passt auch in kleine Notebooktaschen.
Empfehlung
Sehr praktisch ist der längliche Formfaktor. In einer Mehrfach Schuko Steckdose nimmt er nur den Platz für die Steckdose ein. Die Nachbarsteckdosen bleiben unbeeinträchtigt. Zu einem Preis von 59,99 Euro ein faires Angebot.

Die Geschwindigkeit der aktuellen USB-C GaN Ladegeräte kann sich sehen lassen.
Thomas Bergbold
Baseus PowerCombo 100W All-in-One USB-C Charging Station

Pro
- gute Verarbeitung und Ladegeschwindigkeit
- gutes Ladekabel im Lieferumfang
Kontra
- hoher Preis
Baseus PowerCombo 100W All-in-One USB-C Charging Station bei Amazon kaufen
Ein USB-C Ladegerät neu gedacht hat Baseus mit dem PowerCombo On. Mit seiner Schuko-Steckdose in dem länglichen Gehäuse und dem dicken Anschlusskabel gleicht es eher einer hochwertigen Steckdosenleiste als einem Ladegerät.
Im flammhemmenden Kunststoffgehäuse steckt GaN-Technik mit einer Schutzschaltung für die USB-Anschlüsse. Davon gibt es insgesamt vier, zweimal USB-C und zweimal USB-A. Die Maximalleistung von 100 Watt liegt entweder an einem der USB-C-Anschlüsse an oder wird auf alle vier verteilt. Beispielsweise bei drei Geräten gleichzeitig ist die Aufteilung 60W USB-C, 20W USB-C und 18W USB-A.
Die integrierte Schuko-Steckdose kann bis 4000 Watt belastet werden und verfügt über eine Kindersicherung. Baseus hat auch an eine Staubschutzkappe für die Schuko-Steckdose gedacht.
Wir haben die Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten an USB-C gemessen. Ein iPhone 13 wird in der Zeit um 49 Prozentpunkte, ein 11 Zoll iPad Pro um 35 Prozentpunkte und ein Macbook Air M1 um 36 Prozentpunkte geladen. Das sind gute Werte, wie man sie heutzutage erwartet. Die Wärmeentwicklung bleibt dabei im Rahmen, unter Volllast mit einem Macbook Air M1 kann sie an den Anschlüssen steigen.
Empfehlung
Das PowerCombo On unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Konzepten bei Ladegeräten. Dass Baseus sich intensiv Gedanken gemacht hat, merkt man unter anderem an der maximalen Belastbarkeit von 4000 Watt der Schuko-Steckdose. Dazu passen auch das dicke Anschlusskabel und die gute Verarbeitung.
Optimiert auf den Einsatz auf einem Tisch, sind die USB-Anschlüsse gut von vorne erreichbar. Wie üblich bei Baseus liegt dem PowerCombo On auch ein 1,5 m langes USB-C Ladekabel bei.
Die Ladegeschwindigkeit liegt im zu erwartbaren guten Bereich und das Gehäuse wird nicht übermäßig warm. Mit seinen 79,99 Euro UVP liegt das PowerCombo On im oberen Preisbereich für 100-Watt-Ladegeräte. Dafür bekommt man aber auch zusätzlich eine Schuko-Steckdose und ein gutes Ladekabel.
InfinityLab InstantCharger 100W

Pro
- bleibt sehr kühl
- hohe Leistung bei geringer Abmessung
- aus recyceltem Kunststoff
- Wechselstecker für Reisen
Kontra
- keine
InfinityLab InstantCharger 100W beim Hersteller kaufen
Das mit maximal 100 Watt stärkste Netzteil von Infinitylab ist der InstantCharger 100W. Wie auch bei den anderen Produkten, setzt Infinitylab auf 90 Prozent recycelten Kunststoffen und FSC-zertifizierten Verpackungen, bedruckt mit organischer Sojatinte.
Der austauschbare Reisestecker für US-, EU- und UK, darf natürlich auch nicht fehlen und an einen Transportbeutel wurde auch gedacht.
Wie bei modernen Netzteilen üblich kommt GaN zum Einsatz und je zwei USB-A- sowie USB-C-Anschlüsse versorgen maximal vier Geräte gleichzeitig mit Strom. Eine intelligente Stromverteilung sorgt für die gerechte Verteilung. Zum Beispiel 80 Watt an den USB-C-Anschlüssen und 15 Watt an den USB-A Anschlüssen oder je 45 Watt an den beiden USB-C-Anschlüssen. Wer 100 Watt zum Beispiel für das große Macbook Pro benötigt, belegt einfach nur einen einzigen USB-C-Anschluss.
Die Ladezeiten sind mit 46 Prozentpunkten beim iPhone 13, 32 Prozent beim iPad Pro 11 Zoll und 28 Prozent beim Macbook Air M1 nicht die schnellsten, die wir innerhalb von 30 Minuten gemessen haben. Vor allem am Macbook Air M1 fällt er deutlich ab. Dafür bleibt der InstantCharger jederzeit kühl.
Empfehlung
Eine kunststofffreie Verpackung, recycelter Kunststoff und drei Wechselstecker für viele Länder dieser Welt. Der InstantCharger vereint auch abseits reiner technischer Daten viele gute Eigenschaften in seinem kompakten Gehäuse.
Der InstantCharger bleibt immer kühl und mit seinen 100 Watt auf vier Anschlüssen verteilt, lädt er jederzeit vier Apple-Produkte auf einmal. Da auch der Preis von 79,99 Euro stimmt, sind uns im Test keine negativen Punkte aufgefallen.
Satechi 100 W USB-C PD Compact GaN Charger

Pro
- hohe maximale Leistung an einem Anschluss, langes Anschlusskabel
Kontra
- nur drei Ladeanschlüsse
Satechi 100 W USB-C PD Compact GaN Charger bei Amazon kaufen
GaN-Technologie in Verbindung mit einer Leistung von maximal 100 Watt und drei Anschlüsse: Das sind die Zutaten für ein Ladegerät, nach dem vor allem Macbook-Pro-Nutzer schauen. Mit seinen Abmessungen von 9,5 x 6,3 x 3,2 Zentimeter ist das 100 W USB-C-PD Compact GaN Ladegerät nicht das Kompakteste seiner Klasse.
Dafür bietet es ein Anschlusskabel mit Kabelbinder und, um Kratzer am Gehäuse zu vermeiden, vier Gummifüße.
Neben zwei USB-C-Anschlüssen, steht auch einer für USB-A zur Verfügung. Die Ladeleistung steht an den Anschlüssen geschrieben. An jedem der zwei USB-C-Buchsen sind es maximal 100 Watt, natürlich nicht gleichzeitig. Bei drei gleichzeitig angeschlossenen Geräten wären das zum Beispiel 60 Watt, 30 Watt und 12 Watt.
Diese Leistung reicht, um innerhalb von 30 Minuten ein iPhone um 47 Prozent, ein Macbook Air M1 um 43 Prozent und ein iPad Pro 11 Zoll um 34 Prozent zu laden. Das sind sehr gute Werte. Ein Schutz vor Überhitzung, Überstrom, Überspannung, Last und Kurzschluss, sorgt für Sicherheit. Das Ladegerät ist zu einem Preis von 79,- im Handel erhältlich.
Empfehlung
Auch bei Satechi setzt man jetzt auch die neue GaN-Technologie, reizt die Möglichkeiten aber in Bezug auf die Baugröße nicht maximal aus. Mit seinen drei Anschlüssen empfiehlt sich das 100W USB-C-PD Compact GaN Ladegerät für den gleichzeitigen Betrieb am MacBook Pro, iPad Pro und iPhone. Die Temperatur bleibt dabei in Maßen und mit seinem langen Anschlusskabel ist es sehr flexibel, was den Standort betrifft.
UGREEN Nexode USB-C GaN 65W Ladegerät

Pro
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- sehr schnelle Ladezeiten
Kontra
- keine
UGREEN Nexode USB-C GaN 65W Ladegerät
Das Nexode 65W-USB-C-Ladegerät nutzt konsequent die platzsparenden Vorteile der GaN-Technologie, hier sogar in der verbesserten Version GaN II. Die Form eines Steckernetzteiles ist mit einer Kantenlänge von rund 6,5 cm (ohne Stecker) sehr kompakt und die Farbgebung des Kunststoffgehäuses mit Schwarz und Dunkelsilber sehr modern.
Drei Ladeanschlüsse bietet das Nexode 65W, zwei USB-C mit PowerDelivery 3.0 und ein USB-A mit QC 4.0+. Eine Schutzschaltung soll vor Kurzschluss, Überspannung/-strom und Überhitzung schützen.
Das Nexode 65W nutzt eine intelligente Stromverteilung, um die maximal 65 Watt an die entsprechenden Geräte zu bekommen. Zum Beispiel beim Anschluss von drei Geräten, 45 Watt für USB-C PD und je 8,5 Watt für die restlichen Anschlüsse. Oder bei zwei USB-C-Geräten 45 Watt PD und 20 Watt PD.
An den USB-C-Anschlüssen sind folgende Kombinationen möglich: 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/3,25A, 3.3-21V/3A. Am USB-A Anschluss: 5V/3A, 9V/2A, 12V/1.5A, 4.5V/5A, 5V/4.5A; maximal 22.5 Watt.
Wir haben innerhalb von 30 Minuten folgende Ladezuwächse gemessen: Für das Macbook Air M1 41 Prozentpunkte, das iPad Pro 11 Zoll 36 Prozentpunkte und das iPhone 13 50 Prozentpunkte. Das sind sehr gute Werte.
Empfehlung
Das Nexode 65W USB-C Netzteil überzeugte uns im Test über mehrere Wochen. Ob als kompakter Stromspender auf Reisen oder am heimischen Schreibtisch. Dabei war auch ein Betrieb mit drei gleichzeitig angeschlossenen Geräten kein Problem.
Bei Stromhungrigen Geräten wird auch das Nexode 65W warm, was sich aber in Maßen hielt. Das Laden eines Macbook Air und gleichzeitig eines iPad Pro war kein Problem.Der Preis von 54,95 Euro ist gemessen an der Leistung sehr gut.
UGREEN Nexode GaN 200W USB-C Ladegerät

Pro
- gutes Preis-Leistungsverhältnis, sechs Anschlüsse, hohe Leistung, sehr schnelle Ladezeiten
Kontra
- keine
UGREEN Nexode GaN 200W USB-C Ladegerät bei Amazon kaufen
Ugreen hat den Mac Mini geschrumpft, könnte man beim Anblick des großen Ladegeräts denken. Aber nicht nur beim Design, auch bei der Verpackung hat sich Ugreen am Design von Apple bedient. 200 Watt mit neuester GaN-Technik beherbergt das rund 10×10 cm große Gehäuse. Zur Steckdose führt ein sehr dickes und 2 m langes Stromkabel, ein rund 93 cm langes USB-C Kabel mit dicker Textilummantelung liegt dem Ladegerät bei.
Die 200 Watt verteilen sich auf vier USB-C- und zwei USB-A-Anschüsse. Die Anschlüsse USB-C1 und USB-C2 liefern zusammen 100 Watt und die Anschlüsse USB-C3 und USB-C4 65 Watt. Für die USB-A-Anschlüsse bleiben zusammen 22,5 Watt.
Auch in den Spannungs/Strom-Kombinationen ist das 200W GaN Ladegerät sehr flexibel. An USB-C sind das 5V/3A, 9v/3A, 12V/3A, 15V/3A, 20V/5A und 3,3 bis 21V/3A. An USB-A 4,5V/5A, 5V/4,5A, 5V/3A, 9V/2A, 12V/1,5A.
Das Nexode GaN 200W gibt sich auch bei der Ladegeschwindigkeit keine Blöße, innerhalb von 30 Minuten wird ein Macbook Air um 41 Prozent, ein iPad Pro 11 Zoll um 35 Prozent und ein iPhone 13 um 50 Prozent geladen. Das sind Spitzenwerte.
Empfehlung
Leistung satt liefert das Nexode GaN 200W Ladegerät. Für den heimischen Schreibtisch ist es fast schon zu kräftig. Wer aber im Büro oder Schule beispielsweise, fünf iPads gleichzeitig laden muss, für den ist das Nexode GaN 200W nicht nur eine schicke, sondern auch ein Ladegerät zu einem guten Preis. Bei Amazon wird das Nexode GaN 200W zu einem Preis von 199 Euro angeboten.
UGREEN Nexode 45W

Pro
- Kompakte Abmessungen
- zwei USB-C Anschlüsse
Kontra
- hoher Preis
Ugreen Nexode 45W bei Amazon kaufen
Je kompakter ein Ladegerät ist, desto lieber packt man es für unterwegs ein. MacBook-Besitzern ist hier ein 30W Ladegerät schon fast zu schwach, vor allem, wenn Sie gleichzeitig ein iPhone laden möchten. Für diese Zielgruppe ist das 4,8 x 3,9 x 3,9 cm kleine Nexode 45W von Ugreen gedacht. Zwei USB-C-Anschlüsse teilen sich 45 Watt. Am Ausgang stehen 5V/2.4A, 9V/3A, 12V/3A, 15V/3A und 20V/2.25A zur Verfügung.
Eine Sache gilt es zu beachten, steckt ein Lightning-Kabel mit MFI-Chip in einer der USB-C Anschlüsse, kann der andere USB-C Anschluss nicht die maximale Leistung von 45 Watt abgeben. Das gilt nicht nur, wenn ein iPhone angeschlossen ist, sondern auch ohne angeschlossenes iPhone. Ein GaN II Chip macht die Leistung möglich und Schutzschaltungen schützen vor Überspannung, Überstrom, Kurzschluss und Übertemperatur.
Wir haben den Zuwachs in Prozent nach 30 Minuten bei einem Macbook Air M1 mit 14 Prozent, einem 11 Zoll iPad Pro mit 28 Prozent und einem iPhone 13 mit 50 Prozent gemessen.
Empfehlung
Nur minimal größer als ein 30-Watt-Ladegerät, überzeugt das Nexode 45W mit seinen zwei Anschlüssen und einem hochwertigen Gehäuse. Ob für das Macbook, iPad Pro oder in Kombination mit einem iPhone, die 45 Watt sind ideal, zwei Geräte gleichzeitig mit Strom zu versorgen. Die Ladegeschwindigkeit ist nur am iPhone sehr hoch, am iPad Pro und Macbook Air legt der Charger ein gemütliches Tempo an den Tag. Fordert man die maximale Leistung bei Anschluss eines Macbook Air M1 und iPad Pro, dann wird trotz GaN-Technik das Gehäuse handwarm.
Anker 541 USB-C auf Lightning Kabel

Pro
- Sehr guter Qualitätseindruck
- Pflanzenmaterial in der Außenhülle
Kontra
- hoher Preis
Anker 541 USB-C auf Lightning Kabel bei Amazon kaufen
Biomaterial hält bei Elektronikgeräten immer mehr Einzug, jetzt auch bei Kabeln. Beim neuen Lightning-Kabel von Anker besteht die Außenhülle zu 40 Prozent aus Material auf Pflanzenbasis. In der Handhabung macht das keinen Unterschied, in der Qualität soll das neue Kabel genauso haltbar sein, wie schon die anderen Kabel von Anker.
Der Qualitätseindruck ist hochwertig und die Biegsamkeit gut. Sehr gut gelungen ist der neue Kabelbinder, der wesentlich besser in der Handhabung als die sonst bei Anker verwendeten Klettverbinder. Die neuen Farben Naturgrün, Lavendel und Wolkengrau passen sehr gut zu einem Öko-Produkt. Zusätzlich gibt es die neuen Kabel auch in Weiß und Schwarz in den Längen 90 cm und 180 cm. Der Preis ist mit 19,99 Euro beziehungsweise 24,99 Euro etwas höher als unser Favorit aus dem Anker Portfolio das Powerline III Flow.
Anker 765 USB-C auf USB-C Kabel

Pro
- Top Qualität
- hohe Leistung
Kontra
- hoher Preis
Anker 765 USB-C auf USB-C-Kabel bei Amazon kaufen
Möchte man ein Macbook Air M2 oder Macbook Pro mit maximaler Geschwindigkeit aufladen, dann brauche man nicht nur ein kräftiges Ladegerät, sondern auch ein Kabel, das die entsprechende Leistung übertragen kann.
Anker toppt die bisherige Marke von 100 Watt mit dem neuen Kabel und legt die Messlatte auf 140 Watt. Auch wenn die Apple Geräte dies derzeit noch nicht ausnutzen können, erkauft man sich mit dem 765 Zukunftssicherheit. Das Top-Kabel von Anker kostet mit 90 cm 29,99 Euro und mit 180 cm 32,99 Euro.
Die zu dem hohen Preis gebotene Qualität ist ohne Tadel. Anker gibt auf dieses Kabel mit 24 Monaten mehr Garantie als auf die anderen Kabel. Die Biegsamkeit ist sehr gut, aber nicht mit dem Powerline III Flow vergleichbar, und der Gewebemantel robust.
Ugreen PD Fast Charging USB-C auf Lightning Kabel

Pro
- günstiger Preis
- MFI-Zertifiziert
- mit 2 m sehr lang
Ugreen USB-C auf Lightning Kabel bei Amazon kaufen
Großzügige zwei Meter lang ist das neue Lightning-Kabel von Ugreen. Die MFI-Zertifizierung von Apple garantiert Kompatibilität zu allen Lightning-Produkten von Apple und die Kompatibilität zu Power Delivery 3.0 eine maximale Ladeleistung von 20 Watt. Des Weiteren wird auch Apple CarPlay unterstützt und eine maximale Datenübertragung von 480 Mbps ist möglich. In der Praxis zeigte sich das Ugreen Kabel sehr zuverlässig und robust. Der Gewebemantel sorgt für eine gute Biegsamkeit, was sich in der Handhabung positiv bemerkbar macht. Mit 17,99 Euro für 2 Meter und 13,99 Euro für 1 Meter, hat das USB-C auf Lightning Kabel ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.