Logitech MX Keys für Mac

Pro
- Sehr guter Tastendruck und Qualität, Hintergrundbeleuchtung
Kontra
- Keine
Die derzeit beste Tastatur für den Mac ist die MX Keys. Sehr gute Qualität, gepaart mit einer angenehmen Neigung zum Schreiben empfehlen sie für alle, die viel an ihrem Mac arbeiten.
Die MX Keys lässt sich mit maximal drei Geräten verbinden, das können Macs, aber auch ein iPhone oder ein iPad sein. Der eingebaute Akku hält mit ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung bis zu fünf Monate durch, mit Hintergrundbeleuchtung mindestens zehn Tage. Bei uns im Test schafften wir durchschnittlich 50 Tage. Aufgeladen wird, wie auch die Maus über USB-C, eine Warnlampe am oberen Rand der Tastatur erinnert einen rechtzeitig ans Aufladen.
In unserem Langzeittest über sechs Monate zeigte das Duo von Logitech – Tastatur MX Keys und Maus MX Master 3 – eine überzeugende Qualität. Die Tastenanschläge sind ohne Tadel und der Funktionsumfang sowie die Kompatibilität lassen nicht zu wünschen übrig. Nach diesem Langzeittest würden wir vor allem die MX Keys dem Apple Original vorziehen. Nur in einem Punkt kann es zu einem Problem kommen, bei der Ersteinrichtung eines Macs, weil hier Tastaturen und Mäuse von Fremdherstellern nicht unterstützt werden.
Logitech MX Master 3 für Mac

Pro
- Ergonomische Handhaltung, gute Qualität, die meisten Taster funktionieren auch ohne Treiber
Kontra
- keine
Die MX Master 3 für Mac ist eine Maus, an die man sich erst gewöhnen muss. Die ergonomische Handhaltung spricht für sich, Umsteiger der Magic Maus werden die Wischgesten vermissen, die bei der MX Master durch ein Drehrad ersetzt sind. Als MX Master 3S ist jetzt eine verbesserte Version im Handel erhältlich.
Die MX Master 3 ist eine erhöhte und leicht geneigte Maus, die durch ihre spezielle Bauform die Hand entlasten soll. Am Anfang merkt man noch nichts von dem Effekt, aber je länger man damit arbeitet, umso deutlicher wird es spürbar. Speziell, wenn man dann wieder zur Apple-Maus wechselt.
Die zwei Scrollräder, sowie die linke und rechte Maustaste funktionieren auch ohne die speziellen Treiber von Logitech. Die zusätzlichen seitlichen Tasten und für die Konfiguration wird der Logitech-Treiber benötigt.
Tipp: Logitech Tastatur und Maus bei der Ersteinrichtung des Macs einsetzen
Wie bei allen Tastaturen und Mäusen von Drittherstellern muss man bei der Ersteinrichtung mit Einschränkungen leben. So werden weder die MX Keys noch die MX Master 3 beim ersten Start des Mac Studio erkannt. Hat man keine alte kabelgebundene Tastatur und Maus zur Hand, muss man tricksen. Der MX Keys liegt ein Dongle für den USB-A Anschluss bei, den man für die Tastatur zur Einrichtung nutzen kann. Ist der Mac Studio dann eingerichtet, lässt sich die MX Keys später per Bluetooth verbinden.
Bei der Maus ist es schwieriger, da die Logitech Eingabegeräte keine Verbindung über das Ladekabel mit dem Mac zulassen. Hat man keine alternative Kabel-Maus zur Hand, hilft auch hier der Dongle, der bei der Maus mitgeliefert wird.
Steht der Mac nicht in direkter Nähe von Maus und Tastatur, kann es zu Bluetooth-Verbindungsprobleme kommen. Dies war speziell beim alten Mac Mini häufig der Fall. Hier liefert der Logitech-Dongle eine wesentlich stabilere Verbindung.
Contour Unimouse Right

Pro
- Freie Einstellung der Neigung, gute Ergonomie, günstiger Preis, zwei Jahre Garantie
Kontra
- keine Akkuanzeige beim Aufladen, Akku hält nur rund ein Monat
Die dänischen Entwickler von Contour wurden bekannt durch ihre Multimediacontroller, wir haben uns aber speziell ihre Mäuse angeschaut, weil diese einen zum Teil komplett anderen Ansatz verfolgen.
Noch ganz nach einer Maus sieht die Contour Unimouse aus, die es für Rechts- und Linkshänder gibt. Auffälligstes Merkmal ist die stark geneigte Auflagefläche. Sie entspricht in etwa der Handneigung, wenn man seine Arme mit geballter Faust auf den Tisch legt. Das ist am Anfang ungewohnt, entspannt aber die Handgelenke. Die Neigung lässt sich stufenlos von 35 bis 70 Grad verstellen und so an die eignen Wünsche anpassen.
Für Mac-Mäuse ebenfalls ungewohnt sind die drei Tasten. Die mittlere Taste fällt genau unter den Mittelfinger und nimmt in Safari beispielsweise die Funktion, einen Link in einem neuen Tab zu öffnen. Wenn man die Treiber von Contour installiert, lassen sich die Tasten konfigurieren.
Contour RollerMouse Red plus

Pro
- Viele Varianten für angepasste Ergonomie, feinfühlig
Kontra
- hoher Preis, nicht für alle Aufgaben geeignet
Einen gänzlich anderen Ansatz verfolgt Contour mit der RollerMouse-Reihe. Eigentlich handelt es sich nicht um eine Maus, sondern ein alternatives Eingabegerät, das eine Maus beziehungsweise Trackpad ersetzt. Die RollerMouse verfügt zum einen über klassische Tasten für links und rechts, aber auch programmierbare Zusatztasten. Das Besondere ist jedoch die Steuerung des Mauscursors über einen Rollstab. Der Rollstab lässt sich sehr leicht drehen und zur Seite schieben. Eine strukturierte Gummibeschichtung sorgt jederzeit für einen gute Kontrolle. Drückt man den Rollstab entspricht das dem Drücken der linken Maustaste. Auf diese Weise lassen sich Fenster oder Objekte sehr leicht auf dem Bildschirm bewegen. Zum Scrollen gibt es ein extra Scrollrad zwischen den Tasten.
Die RollerMouse wird unterhalb der Tastatur positioniert, so ist der Einsatz für die Hände sehr angenehm beim Schreiben. In dieser Position erreichen die Daumen sehr einfach den Rollstab und die Tasten. Die Umgewöhnung ist schwer und abhängig von den Aufgaben, klappt die Mausalternative auch sehr gut. Surfen, Texte schreiben und alles, was an Aufgaben im Büro anfällt, fällt einem sehr leicht. Auch Drag-and-drop gelingt nach ein paar Wochen Eingewöhnung sehr gut. Bildbearbeitung und Videoschnitt hingegen war sehr ungewohnt. Mit dem Pinsel eine Maske optimieren, dafür ist die RollerMouse ungeeignet. Das gelingt mit einer Maus wesentlich besser. Eine sinnvolle Ergänzung könnte aber ein Grafiktablet sein.
Contour Balance Keyboard

Pro
- gutes Schreibgefühl, zusammen mit Handballenauflage entspannend für die Hände
Kontra
- nur mit Handballenauflage einsetzbar, kein Mac-Layout
Die optimale Ergänzung zur RollerMouse ist das Balance Keyboard. Es passt von seiner Bauhöhe perfekt zur RollerMouse mit ihrer integrierten Handballenauflage. Ohne eine Handballenauflage ist die Tastatur zu hoch. Es gibt für 39,90 Euro auch eine reine Handballenauflage als Zubehör.
Das Tastaturlayout ist kompakt, bedeutet die Pfeiltasten sind unter der Shift-Taste angeordnet. Die Entfernentaste wandert somit in die Reihe mit den Funktionstasten. Das ist ungewohnt. Noch mehr umgewöhnen müssen sich Mac-User, weil viele der Funktionstasten nur unter Windows funktionieren. Die Tastaturbelegung ist die für Windows, die Mediensteuerung klappt aber auch auf dem Mac. Umgewöhnen muss man sich auch bei den Tasten, sie haben einen relativ langen Hub mit angenehm weichem Anschlag. Beim Balance Keyboard verzichtet Contour auf einen Akku, die Stromversorgung erfolgt mit zwei AAA-Batterien.
Das Balance Keyboard ist eine Tastatur, die nur zusammen mit einer Handballenauflage oder einer RollerMouse ergonomisch einsetzbar ist. An den im Vergleich zur Apple Tastatur langen Hub gewöhnt man sich schnell. Dass man als Mac-User die Tasten schon mal suchen muss und nicht immer blind findet, daran gewöhnt man sich schon schwerer.
Zagg Pro Maus – Mehr Einsteiger als Pro

Pro
- Qi-Laden, kompakte Abmessungen, Betrieb ohne Treiber
Kontra
- Seitentasten schwergängig, hoher Preis
Eine Bluetooth-Maus mit eingebautem Akku haben viele Hersteller im Programm. Zagg geht bei seiner Pro Maus jedoch konsequent einen Schritt weiter und befreit seine Maus auch vom Ladekabel. Die Pro Maus wird via Qi-Ladestandard geladen und bringt auch gleich sein eigenes Ladepad mit. Wer bereits auf dem Schreibtisch eine Ladestation nach dem Qi-Standard stehen hat, zum Beispiel fürs iPhone oder Kopfhörer, kann auch diese direkt nutzen. In der Praxis hat uns das Konzept überzeugt. Ist keine Qi-Ladestation in Reichweite, dient ein USB-CKabel zum Aufladen.
Ungewohnt ist jedoch das Mausgefühl. Die Oberfläche ist etwas gummiartig, nicht unangenehm, aber ungewohnt. Die Pro Maus ist nicht wählerisch, was die Oberfläche betrifft, und lässt sich präzise steuern. Nicht so gut gelöst sind die seitlichen Tasten hier bedarf es viel Druck. Zum Glück benötigt man diese nicht oft. Die eine Taste ist für die Verbindung zu mehreren Macs oder iPads und die andere ruft das Launchpad auf.
Schreibunterlage BRYTAREN Ikea – Mehr als ein großes Mauspad

Pro
- große Fläche, angenehme Filzoberlage, gute Fläche für die Maus, günstiger Preis, Langzeitstabil
Kontra
- keine
Das Mauspad kann bei einem breiten Monitor nicht groß genug sein und auch beim Tippen ist eine Unterlage unter der Tastatur angenehmer. Mit seinen 90 cm Breite und 50 cm Höhe ist die Schreibunterlage Brytaren genau für diese Aufgabe gemacht. Der graue Filz ist gut zur Haut und eine Silikonunterseite stoppt den Drang sich zu verschieben zuverlässig. Bei einem Preis von 9,50 Euro gibt es keinen Grund, Brytaren nicht eine Chance auf dem eigenen Schreibtisch zu geben.
Loupedeck CT – Das Profi-Steuerpult für Bild- und Videobearbeitung

Pro
- Taster und Drehregler frei konfigurierbar, wertiges Gehäuse, das Erstellen eigener Profile möglich, große Anzahl unterstützter Programme
Kontra
- hoher Preis
Als Bildbearbeiter nutzt man immer eine Vielzahl an Werkzeugen, was teilweise weite Wege für die Maus bedeutet und die Kenntnis vieler Tastaturkürzel. Das Loupedeck CT verkürzt diese Wege durch Dreh-Drückregler und Taster mit haptischem Feedback in einem kompakten Gehäuse.
Alle Regler und Taster sind frei belegbar und durch die Beschriftung hat man sofort im Blick, welcher Befehl sich dahinter verbirgt. Zentrale ist der große Touchscreen mit einem Raster von zwölf Taster, flankiert von sechs Dreh-Drück-Reglern. Darunter befinden sich acht fest beschriftete Taster, mit den man beispielsweise die sogenannten Workspaces umschalten kann. Workspaces sind Belegungen des Touchscreens darüber. Auf diese Weise kann man beispielsweise in Lightroom schnell zwischen der Bibliothek und dem Entwickeln-Modul umschalten und bekommt auch gleich die passenden Werkzeuge zur Auswahl.
Darunter befindet sich ein großer Drehregler mit einem integrierten Touchscreen, sowie weitere fest beschriftete Tasten, zum Beispiel Pfeiltasten. Der Touchscreen im Drehregler ist vergleichbar mit einer modernen Smart Watch und reagiert auf Wischen und Tippen. Hierüber lassen sich Funktionen wie Sterne Bewertungen oder die Belichtung Auswählen und dann mit dem Drehregler einstellen. Dank einem haptischen Feedback ist auch klar, ob die Funktionsauswahl funktioniert hat.
Direkt Out-Of-the-Box unterstützt Loupedeck CT unter anderem Adobe Photoshop und Adobe Lightroom Classic, aber auch Final Cut Pro und macOS. Ein Blick in die Liste auf der Seite des Herstellers lohnt sich. So findet sich beispielsweise auch OBS, Spotify und Philips Hue darunter. Über benutzerdefinierte Profile, die man kostenlos auf loupedeck.com bekommt, werden weitere Programme wie Capture One unterstützt.
Bild, Licht und Ton im Heimstudio und Office
Nur wer gut verständlich ist und perfekt ausgeleuchtet, den schaut man gerne an. Flächenleuchten, Mikrofone und Kopfhörer sind entsprechend wichtig. Hier eine Auswahl an Produkten, die sich in unserem Studio über die letzten Monate Produkte bewährt haben:
Elgato Wave:3 – Das ideale Mikrofon für Podcasting

Pro
- gute Audioqualität, Regler am Mikrophon, stabile Konstruktion
Kontra
- keine
Das Elgato Wave:3 bringt alles mit, was ein gutes Mikrofon haben muss: Es ist hoch und kommt einem damit auf dem Weg zum Mund entgegen, funktioniert am iPad Pro und Macbook, besitzt Monitoring und Regler für Gain, Kopfhörer und Mix.
Elgato Ring Light – Das Beautylicht mit weicher Ausleuchtung

Pro
- großer Ring, weiches Licht, gute Lichtqualität, sehr gute Ausstattung
Kontra
- hoher Preis
Ein smartes Ringlicht ist das Ring Light von Elgato. Es bietet ein schönes weiches Licht und Steuerung über App, was OBS-Nutzer freuen wird. Darüber hinaus beinhaltet es ein sehr gutes Klemmstativ.
Elgato Key Light Air – universelles Licht für Videokonferenz und Objektausleuchtung

Pro
- kompakte Abmessungen, weiches Licht, gute Lichtqualität, sehr gute Ausstattung
Kontra
- kurzes Stromkabel
Eine Alternative zum Ringlicht ist die Flächenleuchte Key Light Air. Es besitzt wie alle LED-Leuchten von Elgato eine gute Steuerung über die App und eine sehr gute Lichtqualität.
Elgato Key Light Mini – Mobiles Licht nicht nur fürs Studio

Pro
- eingebauter Akku, gute Lichtverteilung
Kontra
- komplizierter Drück-Drehregler
Ganz neu in unserem Teststudio ist das Key Light Mini von Elgato. Mit seinem eingebauten Akku ist es mobil bis zu vier Stunden einsetzbar. Wir haben es gerne bei schwierigen Setups und unterwegs eingesetzt. Ein ausführlicher Test folgt.
Smallrig 10 Zoll Magic Arm – Der Studiohelfer für LED-Licht und Monitor

Pro
- stabil, gute Verstellbarkeit, gutes Preis-Leistungsverhältnis
Kontra
- keine
Nichts geht im Studio ohne Stative, Riggs und Halterungen. Bewährt haben sich die Produkte von SmallRig. Der 10 Zoll Magic Arm ist ideal für LCD-Displays oder einem LED-Licht. Die Verstellung ist gut und vor allem ist die Stabilität überzeugend.
Smallrig Super Clamp – Stabile Universalklemme

Pro
- sehr stabil, auch für Spiegellose Systemkameras geeignet
Kontra
- keine
Neu ist die Super Clamp mit einer Belastbarkeit von 3,5 kg. Damit lassen sich zum Beispiel kompakte Spiegellose Systemkameras im Studio sehr universell ausrichten. Ausführliche Tests der Smallrig Produkte folgen.