Statt per Gesichtserkennung (Face-ID), Fingerabdruck (Touch-ID) oder PIN/Passwort-Eingabe Ihr iPhone zu entsperren, können Sie auch einen Sprachbefehl verwenden. Dieser Trick geht unter anderem auf Tiktok viral und kann durchaus praktisch sein – der Trick birgt aber auch seine Gefahren. Hier finden Sie alle Details.
Wie Sie Ihr iPhone per Sprache entsperren
Voraussetzung: Sie müssen zum Schutz Ihres iPhones eine PIN hinterlegt haben – diese ist auf dem iPhone in der Regel sechsstellig. Sie können jedoch auch einen vierstelligen einstellen.
- Drücken Sie bei deaktiviertem Display auf die An/Aus-Taste und wischen Sie dann nach oben, um die PIN-Eingabe zu öffnen. (Im gesperrten Zustand funktioniert die Sprachsteuerung nicht)
- Markieren Sie auf dem Bildschirm die Ziffern Ihrer PIN. Dazu können Sie zum Beispiel Zahnpasta oder Schminke auf Ihren Finger schmieren und die PIN eingeben, wodurch die entsprechenden Ziffern auf dem Screen markiert werden.
- Navigieren Sie jetzt in die iPhone-Einstellungen und tippen Sie auf “Bedienungshilfen -> Sprachsteuerung”.
- Aktivieren Sie die Sprachsteuerung.
- Tippen Sie jetzt auf “Befehle anpassen -> Eigene -> Neuen Befehl erstellen”
- Tippen Sie nun im Textfeld einen Befehl ein, über den Sie das iPhone entsperren wollen. Etwa “Bitte entsperr’ mein iPhone”.
- Nun wählen Sie “Aktion -> Eigene Geste ausführen” aus.
- Tippen Sie jetzt unten auf “Ausblenden”, wischen Sie vom unseren Bildschirmrand nach oben und tippen Sie auf dem schwarzen Bildschirm Ihre PIN über die Markierungen ein.
- Nach 10 Sekunden tippen Sie oben rechts auf “Sichern”, tippen auf den Zurück-Button “Neuer Befehl” und dann wieder auf “Sichern”.
Es kann etwas dauern, bis sich die Sprachsteuerung aktiviert. Sobald sie aktiv ist, sehen Sie oben in der Statusleiste ein entsprechendes Symbol (blauer Kreis mit weißem Mikrofon). Erst jetzt funktioniert der Trick.
Um Ihr iPhone per Stimme zu entsperren, müssen Sie das Display einmal antippen, damit es sich aktiviert. Sagen Sie jetzt Ihren Befehl “Bitte entsperr’ mein iPhone” – oder das, was Sie sich ausgedacht haben. Ihre zuvor gespeicherte Geste wird nun automatisch ausgeführt. Über den Wisch nach oben wird das Nummernfeld für die PIN geöffnet, anschließend wird die PIN automatisch eingetippt.
Warum ist das Entsperren per Sprachbefehl so gefährlich?
Eine Face-ID bzw. die PIN oder ein Passwort sollen den Zugang Dritter auf Ihr iPhone sichern, weshalb den Zugang in der Regel nur die Besitzer selbst kennen oder engste Vertraute. Die Sprachsteuerung ist jedoch nicht Stimmen-gebunden. Und genau darin steckt die Gefahr. Denn dadurch kann jeder, der Ihren Sprachbefehl kennt, Ihr Apple-Handy entsperren und auf Ihre privaten Daten zugreifen.
Wenn Sie den Sprachbefehl nutzen möchten, dann achten Sie darauf, dass keiner diesen mitbekommt.
Warum die aktive Sprachsteuerung auch nerven kann
Die Sprachsteuerung ist dauerhaft aktiviert. Bedeutet: Sobald Sie auf dem iPhone ein Textfeld öffnen und sprechen, wird das, was Sie sagen, dort als Text erscheinen. Wenn Sie oder jemand anderes im näheren Umkreis redet, wird der Text übernommen, obwohl Sie das gar nicht wollen. Tippen und reden Sie gleichzeitig, kommt das reinste Kauderwelsch dabei heraus.
Fazit
Der Trick ist witzig, ja. Es ist lustig zu sehen, wie das iPhone eigenständig zur PIN-Eingabe wischt und diese eingibt. Doch überwiegen wohl die Gefahren den Nutzen, da Sie das Display zumindest immer einmal antippen müssen, um es zu aktivieren.