Die Neuerungen sind spärlich: macOS Ventura 13.2 brachte bereits in der im Dezember gestarteten Beta-Phase Unterstützung für physische FIDO-zertifizierte Sicherheitsschlüssel, die als Teil der Advanced Data Protection für iCloud angekündigt wurden, die in macOS 13.1 zunächst in die USA kam. Um dies auf Ihrem Mac zu nutzen, gehen Sie zu Ihrer Apple-ID in den Systemeinstellungen und klicken Sie auf den “Sicherheitsschlüssel”.
Diese Apps hat Apple unter macOS Ventura 13.2 angefasst
Die Liste der Neuerungen bei der aktuellen Version von macOS Ventura ist etwas spärlich, doch der Hersteller hat im Hintergrund deutlich mehr angefasst, als in den Veröffentlichungsnotizen angegeben. Der Kollege Howard Oakley hat sich bei den Systemdateien die signifikanten Änderungen bei den Build-Nummern angeschaut, diese weisen für gewöhnlich darauf hin, dass die App zumindest etwas mehr neuen Code abgekommen hat. Diese signifikanten Änderungen finden sich unter macOS Ventura 13.2:
- “Wo ist?”, inkrementelle Build-Änderung
- Freeform, auf Version 1.1 aktualisiert
- Home, inkrementelle Build-Änderung
- Mail, inkrementelle Build-Änderung
- Karten, inkrementelle Build-Änderung
- Musik, auf Version 1.3.3 aktualisiert
- Nachrichten, auf Version 8.2.1 aktualisiert
- Fotos, inkrementelle Build-Änderung
- Safari, auf Version 16.3 (18614.4.6.1.5) aktualisiert
- TV, auf Version 1.3.3 aktualisiert
- Wetter auf Version 3.2.1 aktualisiert
Geschlossene Sicherheitslücken unter macOS Ventura 13.2
Bei jedem Software-Update veröffentlicht Apple eine Liste der geschlossenen Sicherheitslücken, diese ist diesmal recht kurz. 22 Einträge finden sich in der Liste, drei davon betreffen den Kernel, drei weitere wurden in Safari und Webkit geschlossen. Keine der behobenen Lücken fand sich bislang in der freien Wildbahn.
So installieren Sie macOS Ventura 13.2
- Gehen Sie in den Systemeinstellungen zum Bereich “Allgemein” und klicken Sie dort auf “Software-Update”.
- Hat Ihr Mac das neue Update gefunden, erscheint ein Knopf “Jetzt aktualisieren”.
- Wenn Sie darauf klicken, lädt der Mac die Installationsdatei und schlägt sie anschließend zum Installieren vor.
- Bei diesem Update muss der Mac neugestartet werden, damit sich die Änderungen auswirken.
Wenn Sie kein Update in den Systemeinstellungen sehen:
Es passiert hin und wieder, dass das System erst mit der Verspätung neue Installationsdatei auf dem Apple-Server findet. In diesem Fall hilft Terminal weiter: Tippen Sie in der Konsole den Befehl softwareupdate -l
, werden alle verfügbaren Updates aufgelistet. Mit softwareupdate -i
werden die Updates sofort installiert.