Update: In einem neuen Post auf Medium hat Ming-Chi Kuo seine Behauptung von Mitte Dezember konkretisiert. Während er sich noch vor weniger als einem Monat unsicher war, ob das iPhone 4 SE verschoben oder gestrichen worden ist (s. Original-Artikel unten), hat die Lieferkette seinen Informationen nach inzwischen Anweisungen von Apple erhalten, die darauf hindeuten, dass das günstige Gerät komplett eingestellt wurde.
Da das günstige iPhone sollte Kuo zufolge als eine Art Testfeld für Apples eigenen 5G-Chip dienen, bevor er Ende 2024 im iPhone 16 zum Einsatz gekommen wäre. Da er offensichtlich immer noch nicht marktreif ist, lässt die Streichung des iPhone SE 4 im Umkehrschluss darauf schließen, dass Apple noch ein ganzes Weilchen auf Qualcomms Technologie angewiesen ist und die damit verbundenen Lizenzgebühren zahlen muss.
Ursprünglicher Artikel vom 21.12.2022:
Der gut vernetzte Marktanalyst Ming-Chi Kuo leitet aus den aktuellen Entwicklungen bei den Zuliefererpreisen her, dass Apple das kommende iPhone SE 4 entweder auf später verschoben oder gar ganz eingestellt hat.
Auf jeden Fall gibt es keine Vorbereitungen in der Branche auf die Massenproduktion des neuen Einstiegs-iPhones für 2024. Gründe dafür sind schlechte Verkaufszahlen der vergangenen Modelle im Einstiegsbereich: Apple hat das iPhone 12 und 13 Mini wegen schlechter Nachfrage eingestellt, nicht besser ging es dem iPhone 14 Plus, das sich als ein Ladenhüter erwiesen hat. Auch das iPhone SE 3 hat sich unter den Erwartungen verkauft.
Es wurde davor gemunkelt, dass das iPhone SE 4 sich von der Touch-ID verabschiedet und mit einem Face-ID-fähigen Display wie bei einem iPhone XR kommen soll. Die Produktionskosten für solches Gerät schätzt Apple laut Kuo als zu hoch ein, um mit dem SE 4 eine akzeptable Marge einzufahren. Dazu bereitet sich das Unternehmen auf das Rezessionsjahr 2023 vor, jedes Projekt wird neu eingeschätzt und im Zweifelsfall aufs Eis gelegt, wenn sich Apple nicht genügend Erfolg davon verspricht.
Unsere Meinung:
Zwar haben sich die kleineren iPhones wie 12 Mini und 13 Mini unter den Erwartungen Apples verkauft, als total gefloppt würden wir diese nicht bezeichnen. Der kleine Formfaktor hat eine eingefleischte Fan-Community: So kommt das Subreddit „iPhone 12 Mini“ auf 8.100 Mitglieder, iPhone 12 auf 14.200 Mitglieder, iPhone 12 Pro – auf 5.400 Mitglieder, iPhone 12 Pro Max auf 5.900 Mitglieder. In etwa vergleichbar schreiben sich die Inhaber der iPhones 13 in die entsprechende Subreddits ein: „iPhone 13“ kommt auf 11.400 Mitglieder, „iPhone 13 Mini“ auf 5.700, „iPhone 13 Pro“ auf 8.200 und „iPhone 13 Pro Max“ auf 10.400.
Was das iPhone SE 3 und das iPhone 14 Plus betrifft, sind die Modelle tatsächlich gefloppt, aber nicht, weil die Kunden kein Einstiegs-iPhone wollen. Schließlich war das iPhone SE 2 durchaus erfolgreich, wie ein anderes Einstieg-iPhone – das iPhone XR. Der wichtigste Grund für Erfolg oder Misserfolg eines preiswerteren iPhones ist ein gut abgestimmtes Preisleistungsverhältnis. Das iPhone 14 Plus kostet nicht viel weniger als iPhone 13 Pro Max, bietet dafür aber weniger Funktionen. Beim iPhone SE 3 sind die Gründe wohl vergleichbar: Einzelkamera, kleines Display im iPhone-8-Gehäuse für über 500 Euro reißen wohn niemanden vom Hocker. Als Einsteiger-iPhone dient aktuell auf dem Markt das iPhone 11.
Aktuell bester Preis: iPhone 11 64 GB