Licht ist auch für das Wohlbefinden wichtig. Nicht immer benötigen wir das volle Licht der Deckenbeleuchtung, entweder weil wir nur an der Couch lesen wollen, wir nur kurz durch den Flur wollen oder ein helles Licht ungemütlich ist. Ein anderer Aspekt ist der Stromverbrauch: Volle Beleuchtung benötigt mehr Strom als ein gedimmtes oder gerichtetes Licht.
Mit Homekit lasse sich alle erdenklichen Licht-Szenarien zu erstellen. Lichtstärke und Lichtfarbe, Zeit- oder Bewegungsgesteuert, Heimkehr oder Anwesenheitssimulation. Für unseren Praxistest haben wir uns die besten Lampen für unterschiedliche Einsatzzwecke angesehen.
Eve Flare – Große Kugel für zartes Licht

Pro
- Mobil durch Akku
Kontra
- keine hohe Lichtstärke, Schaumstofffüße fallen schnell ab
Die Eve Flare ist eine Kugellampe für Ambient-Licht und als Leselicht mit einer Lichtstärke von 90 lm. Der eingebaute Akku hat genug Energie für rund sechs Stunden, abhängig von der eingestellten Helligkeit. Damit ist ein Einsatz auch im Garten möglich, Spritzwasserfest ist die Flare nach IP65. Die mitgelieferte flache Ladestation macht auch einen Einsatz als fest installierte Lampe möglich. Die 25 cm große Kugel ist aus Kunststoff, leicht sauberzumachen und hat eine raue Oberfläche. Das ist sehr praktisch beim Aufheben. Zum Tragen befindet sich auf der Unterseite ein Haltebügel zum Ausklappen.
Empfehlung: Die Eve Flare nimmt sich optisch zurück, was auch an der rauen Oberfläche liegt. Die Lichtstärke ist nicht sehr hoch, reicht jedoch als Partylicht im Garten oder wenn man direkt daneben sitzt auch als Leselicht. Durch den Akku nimmt man die Eve Flare auch abends gerne mit raus. Sehr schön gemacht ist die flache Ladestation, sie ist unauffällig und die Eve Flare findet leicht die Kontakte zum Laden. Mit etwas Geschick mit dem Lötkolben lässt sich der Akku nach einem Defekt austauschen.

Die Ladestation ist gut gemacht, zum einen ist flach und damit unauffällig und zum anderen finden sich die Kontakte zur Stromversorgung ganz automatisch.
Auf der Unterseite der Eve Flare befindet sich neben den Kontakten ein Griff und Taster zum Ein/Ausschalten.
Thomas Bergbold
Philips Hue Tischleuchte Go – Kleine Lampe mit bunten Farben

Pro
- gute Lichtqualität, günstiger Preis, universeller Einsatz
Kontra
- kurze Akkulaufzeit, kein Akkuwechsel möglich
Die Tischleuchte Go ist ein Dauerbrenner im Programm bei Philips Hue. Die weiße Glockenform ist unauffällig und lässt eine Ausrichtung nach oben und schräg zu. Somit eignet sie sich sehr gut zum Ausleuchten von Kunstobjekten oder Pflanzen.
Der eingebaute Akku macht die Go mobil, zum Beispiel für den Einsatz im Garten oder der Terrasse. Je nach Lichtstärke hält der Akku rund zwei bis drei Stunden. Die maximale Lichtstärke ist mit 370 lm angeben. Über die Hue App hat man die Auswahl aus 16 Millionen Farben und 50.000 Weißschattierungen für die Lichtfarbe.
Neben der Steuerung mit der App gibt es auch einen Taster auf der Unterseite. Dieser ist besonders praktisch, wenn man die Go mit nach draußen genommen hat und außerhalb der Funkreichweite der Hue Bridge ist.
Empfehlung: Die Hue Tischleuchte Go ist mehr als nur eine Tischleuchte, sondern ein LED-Licht für den universellen Einsatz. Ob als Bodenlicht um ein Kunstwerk zu hinterleuchten, als Tischleuchte bei einer Gartenparty oder als Signallicht für eine Alarmierung, die Hue Go hat bei uns im Test überzeugt.
Philips Hue Gradient Signe Stehleuchte – Mehr als eine einfache Stehleuchte

Pro
- sehr gute Lichtqualität und Ausleuchtung, Farbverlauf über die komplette Länge, stabile Konstruktion, unauffälliges Design
Kontra
- keine
Die Gradient-Serie von Philips Hue lässt mit der Möglichkeit von fließenden Farbverläufen aus 16 Millionen Farben ganz besondere Ausleuchtungseffekte zu. Über die Hue App steuert man die sogenannten Lichtszene wie Sonnenuntergang Savanne oder Frühlingsblüten, welche dann die Gradient Lampen in einem wundersamen Licht erstrahlen lassen. Besonders als Indirektes Licht auf eine Wand gestrahlt, taucht man so die eigenen vier Wände in eine besondere Licht-Stimmung.
Neben den bunten Farbverläufen, welche man natürlich in der App auch ändern kann, kann man die Gradient Lampen auch einfach nur in einem Weißton zwischen 2000 und 6500 Kelvin erstrahlen lassen. Dann dienen die Lampen zur Ausleuchtung eines Raumes oder als Leselicht. Signe ist eine schlanke Stehleuchte aus Metall mit einer Höhe von rund 1,5 Meter. Die LEDs haben eine maximale Lichtleistung von 2550 lm, das reicht als Leselicht und ist mehr, als man für ein reines Ambient-Licht benötigt. Die Stehleuchte gibt es mit zwei verschiedenen Füßen und optional als Tischleuchte.
Empfehlung: Eine Stehleuchte ist in einem Wohnzimmer sehr flexibel, wenn es darum geht, gezielt Licht an eine bestimmte Position zu bringen. Ob das jetzt die Ausleuchtung einer Zimmerecke ist, als Leselicht am Sessel oder zur Ausleuchtung eines Kunstwerks.
An der Hue Gradient Signe Stehleuchte hat uns die schlanke, unauffällige Bauform und die sehr gute Ausleuchtung gefallen. Der Effekt, dass man aus 16 Millionen Farben und Tausenden von Weißtönen das Licht auf der Länge verteilen kann, macht besonders als Ambient- und Effektlicht Sinn. Der Preis geht für die gebotene Qualität in Ordnung.
Philips Hue Play Gradient 55 Zoll Lightstrip – Lichtverläufe für alle Lebenslagen

Pro
- flexibler Schlauch, eingebauter Diffusor, gute Farbdarstellung und Weißtöne
Kontra
- hoher Preis, empfindlicher Anschlussstecker
Mit Ambilight hat es bei den smarten Flachbildfernsehern von Philips angefangen, eine indirekte bunte Beleuchtung, die gefühlt den Bildschirm größer gemacht und das Wohnzimmer in ein angenehmes Licht getaucht hat. Das Hue Play Gradient Lightstrip ist quasi die Weiterentwicklung und passt nicht nur für viele Flachbildfernseher, sondern lässt sich auch für andere Beleuchtungen einsetzen. Für seinen eigentlichen Einsatz als TV-Licht benötigt man zusätzlich die Sync Box, die ein HDMI-Eingangssignal analysiert und die Farben passend zum Bild steuert.
Wir haben das Hue Play Gradient Lightstrip allerdings in unserem Test anders eingesetzt, nämlich als intelligentes Flurlicht. Der Flexible Schlauch mit seiner dreieckigen Form lässt sich nämlich perfekt an einer Treppe montieren. Kombiniert mit einem oder zwei Hue-Bewegungsmeldern, ergibt das ein intelligentes, indirektes Flurlicht. Die Hue-Bewegungsmelder steuern durch den integrierten Helligkeitssensor auch abhängig von der Helligkeit im Flur das Licht.
Empfehlung: Zugegeben, so wie wir das Hue Play Gradient Lightstrip eingesetzt haben, ist es ein sehr teures Flurlicht. Die Play-Serie von Hue spielt eigentlich ihre Vorteile aus, wenn es darum geht, Töne oder Bildsignale in passendes Licht zu übersetzen. Das Hue Play Gradient Lightstrip zeichnet sich aber wegen seines Diffusors durch eine sehr schöne Helligkeitsverteilung aus und die Farben lassen sich auch gut für die Signalisierung von Ereignissen nutzen. Zum Beispiel die Alarmierung bei Einbruch oder wenn es klingelt. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Einziger Nachteil der Hue Play Gradient Lightstrip ist der filigrane und empfindliche Anschlussstecker zum Netzteil.
Nanoleaf Shapes Hexagons Starter Kit 15 Panels – Mehr als nur Ambient-Licht

Pro
- sehr hell, große Mosaike möglich
Kontra
- hoher Standby Verbrauch
Nanoleaf geht bei seinen Produkten einen anderen Weg und versteckt die Lampen nicht, sondern macht sie zum Bestandteil der Einrichtung. Leuchtpanele in Form von Hexagonen, Dreiecken oder Vierecken sind Wanddekor und Leuchtmittel in einem. Wer keine Leuchtfläche benötigt, für den gibt es im Holzdekor die „Elements“ mit indirekter Beleuchtung. Wir haben uns die Shapes näher angesehen, die es als Hexagone, kleine und große Dreiecke gibt. Sie lassen sich beliebig kombinieren, maximal 22 Panels werden miteinander verbunden. Eine große Hilfe beim Kombinieren ist der Layout-Assistent in der App.
Die App ist aber nicht nur beim Finden eines Layouts eine Hilfe, sondern auch wie die Shapes leuchten sollen. Eine Reihe an vordefinierten Licht-Szenen sind vorgegeben, diese lassen sich auch in einem Szenen-Editor verändern beziehungsweise eigene Szenen lassen sich erstellen. Neben dem Farbspektrum und der Bewegungsanimation können die Licht-Szenen auch über das eingebaute Mikrofon in der Steuereinheit animiert werden.
Die Einbindung in Homekit erfolgt wie gewohnt über die Home-App und die Verbindung zum Heimnetz über das 2,4 GHz WLAN. Über Homekit kann man alles mit den Shapes machen, nur nicht die Licht-Szenen wählen. Das geht aber direkt an der Steuereinheit oder mit Wischgesten über die Panels.
Bevor man die Shapes hängen kann, sollte man sich nicht nur Gedanken über das Layout, sondern auch den Platz machen. Die einfachste Art ist mit den mitgelieferten Klebestreifen, diese sind aber nicht für Putz oder Tapete gedacht. Die nächste Möglichkeit ist über Schrauben, was Präzision bedarf, damit die Verbindung zwischen den Panels nicht leidet.
Empfehlung: Bis man die Shapes komplett eingerichtet hat, dauert es einige Zeit. Wobei die Einrichtung in Homekit schnell erledigt ist, als Neueinsteiger ist man aber recht mit der Konfiguration der App beschäftigt. Die Anleitung ist leider nicht sehr gut, aber mit Spieltrieb kommt man nach einiger Zeit ganz gut hinter die Raffinessen der Shapes. Die Shapes sind sehr hell und unser Starter Kit mit 15 Panels hat mit 5,4 W einen hohen Standby-Stromverbrauch.
VOCOlinc LS3 – preisgünstige RGB-Strips

Pro
- günstiger Preis, verlängerbar, in 10 Meter lieferbar
Kontra
- kein reines Weiß möglich, hoher Standby Verbrauch
LED-Streifen gehören zu den am universellsten einsetzbaren Leuchtmittel. Ob als indirekte Beleuchtung, um ganze Räume zu erhellen, oder als Effektlicht mit bunten RGB-Effekten.
Die LS3 von VOCOlinc gehört zu letzteren, weil sie ausschließlich auf RGB setzt. Gemischt werden die üblichen 16 Millionen Farben über die VOCOlinc eigene App oder die Apple Home App. Für Effekte ist die LS3 sehr gut geeignet, weniger gut, um reines weißes Licht zu zaubern. Außerdem ist der Lichtstrom mit nur 100 lm/m angeben, was für Effektlicht reicht, nicht um Räume zu erhellen.
Die LS3 gibt es in fünf oder zehn Meter Länge, eine zwei Meter Erweiterung ist ebenfalls lieferbar. Eine Teilung alle 25 cm ist gut für die individuelle Längenanpassung bei der Montage. Als Klebeband setzt VOCOlinc auf das Material von 3M, über die Langzeiterfahrung können wir keine Aussagen machen. Zu empfehlen ist aber die Montage in einer Schiene mit Diffusor. Der Diffusor schluckt zwar etwas Licht, sorgt aber für eine schönere Lichtverteilung und eine Fixierung der LED-Streifen. Die LEDs sind mit einem Schutz überzogen, der sie aber nicht für den Außenbereich kompatibel macht.
Die Einrichtung über die Apple Home-App klappte auf Anhieb und auch das direkt nötige Update der Firmware über die VOCOlinc App. Die VOCOlinc App benötigt man, wenn man sich nicht auf feste Farben festlegen, sondern Effekte nutzen möchte. Eine Reihe an Effekten inklusive Weihnachtseffekt sind vorkonfiguriert. Sie lassen sich auch ändern.
Empfehlung: Ein echtes Plus ist der sehr günstige Preis von nur 29,99 Euro und dass die LS3 auch in 10 Meter lieferbar ist. Das ist gerade für den Einsatz als Effektlicht von großem Vorteil.
Sehr schön ist auch die Unterstützung von adaptivem Licht, obwohl man die Farbtemperatur nicht einstellen kann. Warmweißes Licht gelingt der LS3 ganz ordentlich, bei Tageslicht wird es schwierig, den richtigen Farbton über den Farbkreis zu finden. Das Ergebnis ist meist zu blau.
Etwas verspielt sind so manche Effekte, bis auf seltene Abstürze bein Einstellen von Effekten, lief die App bei uns zuverlässig. Etwas hoch ist der Standby-Verbrauch von 4,5 W. Die LS3 empfiehlt sich für preisbewusste Käufer, die auf richtiges weißes Licht verzichten können.

Die App von VOCOlinc beitet viele Einstellungen und Effekte.
Thomas Bergbold
VOCOlinc Smart Luftbefeuchter MistFlow VH1 – Luftbefeuchter und Mehr

Pro
- guter Luftbefeuchter, sehr gut in Homekit integriert, Lampe als extra Gerät in HomeKit
Kontra
- beim Hersteller gerade ausverkauft
Gegen zu trockene Raumluft hilft ein smarter Luftbefeuchter, der sich abhängig von der vermessenen Raumluftein- und ausschaltet.
So kann ein Luftbefeuchter auch als Lampe dienen. Beim MistFlow VH1 wird die Lampe unabhängig vom Luftbefeuchter als eigenständiges Gerät in der Home App angezeigt. Somit kann sie auch als Signalanzeige oder als Ambient Licht zum Einsatz kommen.
Empfehlung: VOCOlinc gibt keine maximale Lichtleistung für die LEDs an, zur Signalisierung oder als Ambient Licht reicht es aber vollkommen aus. Die Integration in Homekit erfolgte problemlos, ebenso gefällt die App von VOCOlinc durch ihre Schlichtheit.
Die MistFlow VH1 ist natürlich in erster Linie ein smarter Luftbefeuchter und die Funktion als Ambient Licht ist stark vom Aufstellungsort abhängig.