Kein Startgong, kein weißer Apfel auf schwarzem Bildschirm, darunter ein sich füllender Fortschrittsbalken? Zeigt Ihr Intel-Mac diese Symptomatik, bestehen mehrere Optionen, das System wieder in Schuss zu bekommen, bevor Sie den Apple Store aufsuchen müssen, für eine Reparatur oder gar einen Neukauf.
Haben Sie indes einen neueren Mac mit Apple Silicon, also einen Chip der Familien M1 oder M2, kommen Sie unter Umständen schneller zum Ziel eines wieder laufenden Systems – oder müssen einen zweiten Mac zu Hilfe nehmen und mit der Software Apple Configurator Ihr Glück versuchen.
M1/M2-Mac startet nicht: Einfache Ursachen zunächst ausschließen
Verwenden Sie einen Desktop-Mac (iMac M1 24 Zoll, Mac Mini M1 / M2 / M2 Pro oder Mac Studio), sollten Sie zunächst klären, ob dieser auch Strom bekommt. Ist das Kabel richtig eingesteckt? Die Steckdosenleiste eingeschaltet? Prüfen Sie das auch für den angeschlossenen Monitor. Betreiben Sie an diesem mehrere Rechner, etwa ein Macbook und einen Mac Mini und sind diese mit unterschiedlichen Eingängen verbunden, schalten Sie am Monitor die Quelle um – vielleicht läuft Ihr Mac ja schon, Sie sehen aber noch kein Bild.
Unter Umständen hilft es, wenn Sie Ihren Desktop für etwa zehn Sekunden vom Strom nehmen, dann wieder anstecken und anschließend wieder den Einschaltknopf drücken. Auch Peripherie könnte den Bootvorgang stören, stöpseln Sie alles ab, was an Ihrem Mac hängt. Immerhin entfällt bei M1/M2-Macs die Möglichkeit, dass eine neue SSD oder ein zusätzlicher RAM-Riegel den Ärger verursachen könnte – derartige Aufrüstoptionen gibt es mit Apple Silicon nicht.
M1/M2-Mac startet nicht: Reparaturoptionen wählen
Mussten Sie sich in der Ära des Intel-Mac noch etliche Rettungsgriffe zur Systemwiederherstellung merken, geht das mit M1/M2-Macs mit einem einzigen Druck des Fingers. Bleiben Sie lange auf der Einschalttaste, schaltet sich der Mac zunächst aus – sollte er so abgestürzt sein, dass der Bildschirm schwarz blieb. Drücken Sie dann (erneut) die Einschalttaste und halten Sie diese auch nach Ertönen des Startgongs gedrückt – die Startoptionen werden geladen, wie Ihnen der Bildschirm auch mitteilt.
Diese bestehen im Wesentlichen aus vier Optionen:
- Aus Time Machine wiederherstellen
- macOS neu installieren
- Mit Safari den Apple Support durchsuchen
- Festplattendienstprogramm zur Analyse und Reparatur
M1/M2-Mac startet nicht: letzter Ausweg Apple Configurator
Wenn Sie Ihren M1/M2-Mac an dieser Stelle immer noch nicht wiederbeleben können, besteht die nächste (und an sich auch letzte) Möglichkeit darin, einen zweiten Mac zu verwenden, auf dem Apples Configurator läuft, um die Firmware zu aktualisieren. Sie benötigen einen zweiten Mac, ein USB-zu-USB-Kabel, eine Internetverbindung und die Apple-Configurator-Software.
- Verbinden Sie die beiden Macs mit einem USB-C-auf-USB-C- oder USB-C-auf-USB-A-Kabel.
- Öffnen Sie die Configurator-Software auf dem funktionierenden Mac.
- Halten Sie nun auf dem nicht funktionierenden Mac die Einschalttaste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die folgende Tastenkombination: Rechte Umschalttaste, Linke Option/Alt, Linke Control. Sie brauchen dafür zwei Hände.
- Nach etwa zehn Sekunden lassen Sie die Tasten los, drücken aber weiter den Einschaltknopf. Hoffentlich wird der M1-Mac jetzt in der Configurator-App auf Ihrem zweiten Mac angezeigt (der M1-Mac zeigt allerdings noch keine Bildschirmaktivität an).
- Bei einem M1-Desktop, wie dem Mac Mini, iMac oder Mac Studio, ist der Vorgang etwas anders.
- In diesem Fall müssen Sie das Gerät ausstecken und etwa 10 Sekunden warten.
- Drücken und halten Sie die Einschalttaste.
- Schließen Sie das Gerät wieder an, während Sie den Netzschalter weiterhin gedrückt halten.
- Lassen Sie die Einschalttaste los.
So verwenden Sie die Configurator-Software, um einen M1/M2-Mac wiederzubeleben.
- Wenn der M1/M2-Mac in der Configurator-Software auf dem anderen Mac angezeigt wird, wählen Sie den Mac aus, den Sie wiederbeleben möchten.
- Klicken Sie auf “Aktionen > Erweitert”.
- Wählen Sie “Gerät wiederherstellen”.
- Dadurch wird die Firmware auf dem M1/M2-Mac wiederhergestellt.