Apples iPad-Tastaturhülle für das iPad 10 ist sicherlich ein Meisterwerk der Ergonomie, was das Tippen angeht. Doch die Hülle ist recht teuer – im Apple Store kostet die Magic Keyboard Folio gleich 299 Euro (bei Amazon ist sie in der Regel etwas günstiger). Dazu ist sie recht schwer und trägt bei dem dünnen iPad richtig auf. Wir haben uns umgesehen und nach Alternativen gesucht. Dabei haben wir neben interessanten Hüllen auch eine Alternative zum Apple Pencil von Fcool gefunden und zwei starke Ständer.
Mehr gibt es hier: Dieses Zubehör brauchen alle iPad-Besitzer
ESR Rebound Hülle – Minimalistische Hülle zum Kampfpreis

Pro
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Funktionalität
Kontra
- wenig ausgefallene Farben
Nicht immer benötigt man eine Schutzhülle am iPad, die das kostbare Gerät bei einem Sturz vom Tisch schützt. Eine elegante Lösung ist die Rebound-Hülle von ESR. Minimalistischer Schutz vor Kratzern, gepaart mit praktischen Features. Die kräftigen Magnete sorgen für einen guten Halt der Hülle. Sehr praktisch an der magnetischen Verbindung ist, dass man sie auch leicht entfernen kann, zum Beispiel um das iPad Pro an einem magnetischen Ständer zu nutzen oder mit einer Tastatur zu verbinden. Letzteres ist gerade für die wichtig, die ihr Magic Keyboard nicht permanent benötigen. Eine Lasche mit Magnetverschluss schützt den Apple Pencil 2, wenn er mit dem iPad Pro gekoppelt ist.
Die dreifach gefaltete Abdeckung lässt sich zu einem Ständer falten und bietet einen guten Halt. Die Rebound-Hülle ist kompatibel mit dem iPad Pro 11 Zoll ab der zweiten Generation. Für das iPad Pro 12,9 Zoll und iPad Air ab der vierten Generation, sowie das 10,9 Zoll iPad sind angepasste Versionen erhältlich. Zur Wahl stehen sieben Farben, neben unserem grauen Testmuster sind das Lila, Marineblau, Weiß, Waldgrün und ein strapazierfähiges Schwarz.
Empfehlung
Die Rebound-Hülle ist eine schlanke Hülle, die durch ihre Schlichtheit und Preisleistung überzeugt. Funktional gibt es keine Kritik und gerade das helle Grau hat vielen gefallen. Natürlich ist diese helle Farbe schmutzempfindlich, gut, dass man die Rebound-Hülle leicht reinigen kann. In der Farbwahl könnte ESR ruhig mutiger sein.
FCOOL Stylus Pen – Eine günstige Alternative zum Apple Pencil?

Pro
- Niedriger Preis, drei Ersatzspitzen im Lieferumfang, unterstützt Neigung, große App Kompatibilität
Kontra
- nicht für Adobe Photoshop geeignet, Einschränkungen bei Adobe Illustrator, Ladeportabdeckung geht schnell verloren
Eine Apple Pencil Alternative für unter 30 Euro, die auch noch alle Funktionen unterstützen soll? Das macht neugierig. Der Stylus Pen ist einsetzbar für alle iPads ab Modelljahr 2018, unterstützt Neigung und Druck, hält magnetisch an den iPads Pro und drei Spitzen zum Austausch liegen dem Stylus Pen bei. Die Verbindung mit dem iPad erfolgt über Bluetooth.
Sehr praktisch ist die Batterieanzeige mit drei LEDs. Aufgeladen wird der Stylus Pen über einen USB-C-Anschluss, was in rund 15 Minuten erfolgt. Eine Kappe schützt den USB-C-Anschluss, eine Ersatzkappe ist im Lieferumfang. Nachteil der Kappe ist, dass sie verloren geht und einen Abstandshalter bei der magnetischen Verbindung zum iPad darstellt.
Eingeschaltet wird er über eine berührungsempfindliche Oberfläche am oberen Ende des Stylus Pen. Eine Energiesparfunktion deaktiviert den Stylus Pen automatisch. Wir haben den Stylus Pen erfolgreich mit Apps wie Notizen, Notability, GoodNotes, Bamboo Paper, Adobe Fresco und Sketchbook getestet. Neben dem klassischen Weiß gibt es den Stylus Pen auch in Schwarz.
Empfehlung
Alternativen für den original Apple Pencil gibt es mittlerweile viele, welche, die ihn wirklich Stirn bieten könnten, nur ganz wenige. Meist hapert es an der Kompatibilität zu Zeichen- und Malprogrammen.
Der Stylus Pen ist hier leider keine Ausnahme. Er patzt aber nur bei zwei Adobe-Programmen: Bei Photoshop erfolgt der Pinselstrich verzögert und bei Illustrator wird er ungenau, wenn man sehr schnell zeichnet. Toll ist aber, dass er beispielsweise in Fresco auch die Neigung erfolgreich umsetzen kann. Wer mit den Einschränkungen leben kann, bekommt einen guten Stylus für wenig Geld.
Pitaka MagEZ Case 2 – minimalistisches Case im besonderen Look

Pro
- Sehr dünn, perfekt in Kombination mit Magic Keyboard, interessantes Zubehör erhältlich
Kontra
- nur mit extra Zubehör als vollwertiger Schutz einsatzfähig, hochpreisig, Empfindlich bei fettigen Fingern
Das Apple Magic Keyboard ist eine schöne und gute Tastatur, hat jedoch einen Nachteil, es gibt keinen Gehäuseschutz für das iPad Pro. Hier setzt das MagEZ Case 2 von Pitaka an und geht sogar über den reinen Kratzschutz hinaus.
Das Case hat einen Kern aus Kunststoff, bezogen mit der markanten Aramidfaser. Das gibt dem Case einen sehr minimalistischen und edlen Look. Für den Einsatz am Magic Keyboard ist das Case nicht nur sehr dünn konstruiert, sondern es schleift auch die drei Kontakte für das Magic Keyboard durch.
Zusätzliche Magnete sorgen für ausreichenden Halt am Magic Keyboard und für weiteres Zubehör von Pitaka. Das ist zum Beispiel das MagEZ Folio, ein kombinierter Displayschutz mit Ständerfunktion, ähnlich wie die Smart Cover von Apple und die MagEZ Stands. Die MagEZ Stands sind besonders spannende Ständer, einmal mit Stromversorgung und einmal ohne, die das iPad auf eine sehr gute Höhe zum Arbeiten bringen.
Empfehlung
Das MagEZ Case 2 erfüllt die Aufgaben eines Kratzschutzes für das iPad-Pro-Gehäuse hervorragend und sieht dabei mit seiner markanten Rückseite auch noch gut aus. Einschränkungen in Verbindung mit dem Apple Magic Keyboard sind uns im Test keine aufgefallen, aber mit dem Apple Pencil. Der Pencil sitzt zwar zuverlässig an seinem Platz, wird aber nur geladen, wenn er keine zusätzliche Schutzhülle besitzt. Mit dem „nackten“ Apple Pencil klappt das Laden also problemlos.
Pitaka MagEZ Stand – hochwertiger iPad Ständer

Pro
- Robust, gute Mechanik
Kontra
- hoher Preis
Das perfekte Zubehör zum MagEZ Case 2 ist der 22 cm hohe MagEZ Stand. Die Metallkonstruktion ist robust und durch den Karbon-Look der Bodenplatte, passt es perfekt zur iPad-Hülle MagEZ Case 2. Das allein ist aber noch nicht das besondere des 119,- Euro teuren iPad-Ständers. Es ist der Magnet, mit dem das MagEZ Case 2 zusammen mit dem iPad halt an dem coolen Ständer findet. Wer lieber seine Lieblingshülle verwenden möchte, kann den mitgelieferten Magneten auf seine Hülle aufkleben.
Für den passenden Blickwinkel ist die Neigung zwischen 32,5 und -5 Grad verstellbar sowie drehbar für Quer- und Hochformat. Der MagEZ Stand passt sowohl für die 11 Zoll iPads Pro als auch die 12,9 Zoll iPads Pro.
Die Bodenplatte ist nicht einfach nur ein Standfuß, sondern auch eine Qi-Ladefläche für drahtloses Laden. Drahtlos geladen werden beispielsweise iPhones und Kopfhörer. Wir haben das erfolgreich mit Kopfhörern von JBL ausprobiert. Ein iPhone 13 lässt sich auch laden, es ist mit 24 Prozent Kapazität innerhalb von 30 Minuten im oberen Mittelfeld der Mitbewerber. Dabei wird das iPhone sehr warm, was aber auch damit zusammenhängen könnte, dass das iPhone wegen seiner Objektive nicht plan aufliegen kann.
Empfehlung
Die Kombination aus MagEZ Case 2 und MagEZ Stand überzeugt durch Ästhetik und Praktikabilität. Zu einem Preis von 159,99 Euro gibt es den MagEZ Charging Stand mit Ladefunktion für das iPad. Allerdings benötigt man dafür auch eine spezielle Version des MagEZ Case mit den Kontakten zum Laden.
Twelve South HoverBar Duo – Schwanenhals für Büro und Küche

Pro
- Universeller Einsatz von Büro bis Küche, Regalklemme und Fuß im Lieferumfang, stabile Regalklemme aus Metall
Kontra
- Kugelkopf aus Kunststoff ist nicht stabil, nur eingeschränkt für schwere iPads als das 11 Zoll
Die HoverBar Duo ist eine Schwanenhals-Halterung mit einem stabilen Fuß und einer optionalen Regalklemme. Damit ist ein Einsatz sowohl als Stativ beim Filmen und als Ständer im Monitor-Einsatz möglich. Zwei Metallarme und ein Kugelkopf sorgen für eine universelle Verstellung. Die maximale Höhe bis zur Mitte der Kugel ist 39 cm. Das iPad wird in einer Klemme aus Kunststoff gehalten, die Kugel im Kugelkopf ist ebenso aus Kunststoff. Der Fuß ist aus Metall mit einem Kunststoffdeckel. Hier ist auch praktischerweise eine Kuhle für den Apple Pencil vorhanden. Die Regalklemme ist aus Metall und für eine Regalbodendicke von 3,5 cm geeignet. Das reicht auch für viele Tischplatten. Der Wechsel zwischen Fuß und Regalklemme erfolgt über eine praktische Schnellwechseleinheit.
Die HoverBar Duo ist geeignet für iPads bis 11 Zoll und für 69,99 Euro im Handel erhältlich. Im Lieferumfang ist zusätzlich eine Kurzanleitung und Werkzeug zum Einstellen der Schrauben.
Empfehlung
Eigentlich ist eine solche Schwanenhals-Halterung eine feine Sache. Universell im Einsatz und durch die zusätzliche Regalklemme macht Twelve South die HoverBar Duo nochmal interessanter. Leider hapert es etwas an der Ausführung. Der Halt unseres 11 Zoll iPads Pro war gut, sogar mit einigen Schutzhüllen. Der Fuß ist etwas zu leicht für schwerere iPads, da kann das Ganze schon wackelig werden. Die Regalklemme hat uns da wesentlich besser gefallen. Der Einsatz als Stativ oder Monitorhalter funktioniert gut, als Pult um darauf zu schreiben oder zu zeichnen erschien uns die Konstruktion nicht geeignet. Der größte Schwachpunkt am HoverBar Duo ist nämlich der Kugelkopf aus Kunststoff. Auch wenn man die Schraube sehr fest gedreht hat, ließ sich die Kugel noch verstellen.