Viele auch günstigere Windows-Laptops kommen mit einer Displaygröße von 15,6 Zoll – daran schließt Apple mit dem erwarteten neuen Macbook Air M2 15,5 Zoll fast nahtlos an, abzüglich voraussichtlich dem Adjektiv „günstig“.
Einem neuen Bericht zufolge steht dieses Macbook Air mit großem Bildschirm kurz vor der Markteinführung, so 9to5Mac im Anschluss an den DSCC-Analysten Ross Young. Demnach soll die Panel-Produktion des 15,5-Zoll-Macbook Air bereits begonnen haben, was auf eine Markteinführung Anfang April hindeute.
Aktuell bester Preis: Macbook Air M2 13,6 Zoll mit 256 GB SSD in Space Grau
Sowohl Young als auch Bloomberg berichteten bereits über die Möglichkeit eines 15-Zoll Macbook Air – Bloomberg rechnete mit der Markteinführung im Frühjahr dieses Jahres, was Young im Dezember bestätigte. Konkret sieht er nun das bis dahin größte Macbook Air Anfang April auf der Bildfläche erscheinen. Dagegen spekuliert der Analyst Ming-Chi Kuo, dass ein 15 Zoll-Apple-Laptop nicht als „Air“, sondern einfach mit dem Namen „Macbook“ komme. Außerdem werde man dabei die Wahl zwischen einem M2 und einem M2-Pro-Rechner haben.
Lesetipp: Was Apple im Frühjahr alles vorstellen könnte
Aktuell bietet Apple ein Macbook Air mit 13,3 Zoll und M1-Chip sowie ein 13,6-Zoll-Macbook Air mit M2-Prozessor an. Den M2 gibt es noch im Macbook Pro 13″, die Modelle in 14 und 16 Zoll sind seit Kurzem mit M2 Pro und M2 Max ausgestattet.
Update: Einem Bericht der Digitimes zufolge sei das Macbook Air 15,5 Zoll bereits in Massenproduktion, diese habe nach dem Ende der chinesischen Neujahrsferien begonnen. Im zweiten Quartal des Jahres 2023 könnte das neue Macbook Air in den Handel kommen, also ab April. Das ist kein Widerspruch zu anderen Berichten.
Von einem M2 Pro im Macbook Air wollen die Quellen von Digitimes aber nichts wissen, der 15,5-Zöller soll wie das 13,6-Zoll-Modell nur auf den M2 setzen. Es sei jedoch nicht auszuschließen, dass Apple in der zweiten Jahreshälfte zwei Macbooks (Air) in 13,6 und 15,5 Zoll mit Chips der M3-Serie bringen werde, die TSMC seit Dezember im 3-nm-Verfahren fertige.