Das iPhone 14 ist ein richtig starkes Smartphone mit einer großen Schwäche: Apple gibt dem Gerät ab Werk leider kein Ladegerät mit auf den Weg. Nur ein Kabel liegt der Verpackung bei. Offiziell begründet Apple diesen Schritt mit Umwelt- und Klimaschutz, ganz verkehrt ist die Maßnahme also nicht.
Für alle Nutzer, die noch kein passendes Ladegerät zu Hause haben, steht damit aber eine Kaufentscheidung an – und dabei können wir helfen: Hier stellen wir die besten USB-C-Ladegeräte für das iPhone 14 (Pro) vor:
Apple Dual USB-C-Adapter 35 Watt

Pro
- Original Apple
- Gute Verarbeitung
Kontra
- Ohne Ladekabel
Mit diesem Ladegerät aus Apples eigener Produktion können Sie bis zu zwei Geräte gleichzeitig laden. Dank hochwertiger Verarbeitung kommt es bei dem Adapter nicht zu störenden Geräuschen, wie wir Sie bei billigeren Produkten beim Aufladen manchmal beklagen müssen. Der Output von immerhin 35 Watt verspricht schnelles und zuverlässiges Energietanken, ein Kabel liegt dem Ladegerät allerdings nicht bei, das sollten Sie also vorrätig haben.
Anker 521 Charger (Nano Pro)

Pro
- Schnellladen mit 40 Watt
- 2 Anschlüsse
- Sehr kompakt
Kontra
- Kein Ladekabel
Anker 521 Nano Pro bei Amazon ansehen
Dank seines kompakten Designs findet dieses Ladegerät von Anker in jeder Reisetasche Platz. Trotz des sparsamen Formats hat der Hersteller getüftelt: In dem Mini-Gerät kommen gleich zwei USB-C-Anschlüsse unter. So kann man damit zwei Geräte gleichzeitig laden, etwa das iPhone und ein Macbook. Mit 40 Watt Ladeleistung pumpt das Markengerät jede Menge Elektronen in den Akku, ein integrierter Temperatursensor und verschiedene Sicherheitsfunktionen versprechen dabei optimalen Geräteschutz.
Anker USB C GaN Charger 30W

Pro
- Sehr kompakt
- Lädt schnell auf
Kontra
- Nur ein Anschluss
- Ohne Kabel
Anker 511 Nano 3 bei Amazon ansehen
Kleines Kraftpaket: Anker verpasst diesem Mini-Stecker immerhin 30 Watt Ladeleistung, das ist bei der Größe durchaus beeindruckend. Das kompakte Ladegerät bringt es gerade mal auf 2,8 Zentimeter und überwacht die Temperatur beim Aufladen kontinuierlich. Der Stecker ist in zwei Farben zu haben, falls jemandem das klassische Apple-Weiß zu öde wird. Auch beim Preis macht Anker mit dem Zwergstecker alles richtig, er hat aber leider nur einen einzelnen Anschluss.
Spigen ArcStation Pro USB C Typ Schnellladegerät

Pro
- Mit Ladekabel
- Sehr schnelles Laden
- Kompakte Bauform
- Moderne Technologie
Kontra
- Nur ein Anschluss
Spigen ArcStation Pro bei Amazon ansehen
Mit 45 Watt gibt dieser Stecker beim Laden des iPhones richtig Gas, die Verwendung von Gallium Nitriden (GaN) garantieren dabei einen besonders effizienten Energietransfer. Zweiter Vorteil der Technologie: Eine kompakte Bauweise, die das Ladegerät in jede Tasche passen lässt. Auch bei längerem Laden wird der Stecker nicht zu heiß, der Preis ist angesichts der Leistung sehr gut und der ArcStation liegt ein Ladekabel dabei – das sparen sich die meisten Anbieter inzwischen. Einziges (kleines) Manko: Das Ladegerät hat nur einen Anschluss.
Anker PowerPort PD+2 35W

Pro
- USB-C- und USB-Typ-A-Anschluss
Kontra
- Etwas unhandlich
Mit 35 Watt Ladeleistung, Power Delivery und mit zwei Anschlüssen ist dieser preiswerte Ladestecker von Anker flexibel aufgestellt, auch wenn das Gehäuse etwas kleiner hätte ausfallen dürfen. Mit einem USB-C-Anschluss und einem USB Typ A können Sie damit Ihr iPhone und andere USB-Geräte komfortabel laden, auch gleichzeitig. Ein LED-Ladeindikator ist an Bord, der günstige, aber nicht besonders kompakte Adapter wiegt 133 Gramm.
Hama-Ladegerät 20 Watt

Pro
- Besonders klein und leicht
Kontra
- Nur ein Anschluss
- Ohne Kabel
Mit seinen 20 Watt Leistung schaufelt dieses Ladegerät von Hama innerhalb von 30 Minuten bis zu 60 Prozent der Gesamtkapazität auf den iPhone-Akku. Dabei kommt Qualcomm Quick Charge 3.0 zum Einsatz, den Ladestecker können Sie auch für Airpods und viele andere Apple-Produkte nutzen. Neben dem günstigen Preis sprechen vor allem die schmalen Maße für dieses Produkt: Das Ladegerät ist so klein und handlich, dass es in die Hosentasche passt.
Apple 20W USB-C Power Adapter

Pro
- Preiswert
- Original Apple
Kontra
- Ohne Kabel
Klassisch und ohne Schnickschnack: Dieses Standard-Ladegerät aus dem Hause Apple ist die preisgünstige Lösung für sicheres Aufladen. Der besonders schmale und handliche Adapter bringt es beim Energiespenden auf 20 Watt, punktet mit grundsolider Verarbeitung und einem echten Schnäppchenpreis. Der Stecker unterstützt schnelles Laden.
Luosike iPhone Ladegerät, 20W

Pro
- Top-Preis
- 2 Anschlüsse (USB-C und USB-Typ-A)
- Mit 2 Meter Lightning-Ladekabel
Kontra
- Ohne Ladekabel
Luosike-Ladegerät bei Amazon ansehen
Der aktuelle Bestpreis-Sieger dieser Liste ist das 20-Watt-Ladegerät von Luosike. Per QuickCharge lädt der Energiespender das iPhone 14 in nur 30 Minuten bis zu 50 Prozent auf, dabei bietet ein zweiter USB-Typ-A-Stecker Platz für ein zweites Gerät. Trotz des niedrigen Preises legt der Hersteller dem Ladegerät noch ein Lightning-Ladekabel bei, das ist heute schon fast eine Seltenheit. Das Schnellladegerät ist in zwei Farben verfügbar.
Belkin BoostCharge Kfz-Ladegerät 37 Watt

Pro
- USB-C- und USB-Typ-A-Anschluss
- Dezentes Design
- Kompakt
Kontra
- Ohne Ladekabel
Mit diesem Ladegerät von Belkin können Sie Ihr iPhone und ein zweites Gerät auch im Auto bequem laden. Der Stecker verfügt über einen USB-C- (25 Watt) und einen USB-Typ-A-Anschluss (12 Watt) und versorgt Geräte dynamisch mit dem jeweils optimalen Stromfluss. Auch das Design kann man loben: Der Hersteller bringt ordentlich Leistung und immerhin zwei Anschlüsse in einem kompakten Gehäuse. Das unscheinbare Ladegerät tritt im Auto dezent in den Hintergrund.
Bogseth 30W Solarpanel Faltbar, wasserdicht

Pro
- Mobiles Laden ohne Stromnetz
- Faltbar
- Liefert 100 % Ökostrom
- 2 Anschlüsse
- 2 Ladekabel
Kontra
- Passt in keine Steckdose
Bogseth Solarpanel bei Amazon ansehen
Jetzt sind wir bei den etwas exotischeren Ladegeräte angekommen. Mit dem Bogseth 30W Solarpanel laden Sie Ihr iPhone auch im Freien, auf einer Wiese oder beim Bergsteigen. Das wasserdichte und faltbare Solar-Kit lässt sich überraschend kompakt verstauen und liefert zuverlässigen Ladestrom – solange natürlich die Sonne scheint.
Der Hersteller bringt zwei USB-C-Anschlüsse unter und legt zwei Ladekabel bei. Wer gerne jenseits der Zivilisation auf Wanderschaft geht, das Campen liebt oder einfach wirklich sicher gehen will, dass er unterwegs erreichbar bleibt, ist mit dem Solar-Ladegerät gut beraten. Auch ein kleineres Modell mit 21 Watt ist verfügbar.
Nigecue Solar Radio, Kurbelradio mit Ladefunktion

Pro
- Empfängt Radiosignale
- Liefert Strom auch jenseits von Netz oder Sonne
- Mit Taschenlampe
- Preiswert
Kontra
- Für ein Ladegerät ziemlich groß
Nigecue Solar Radio bei Amazon ansehen
Ladestrom selber machen: Mit dem Nigecue Solar Radio können Sie Ihr iPhone auch in der freien Natur jederzeit aufladen. Dabei wird der Strom einfach von einem internen 5000 mAh Akku übertragen. Um den Akku des Radios zu laden, können das Gerät entweder in die Sonne stellen (es hat ein Solarpanel an Bord) oder Sie legen selbst Hand an und drehen die Kurbel.
Das tragbare Kraftwerk können Sie natürlich auch für seinen ursprünglichen Zweck nutzen und damit Radio hören oder eine kräftige Taschenlampe betreiben. Hinweis: In einem älteren Modell der Serie hatte der Hersteller noch keinen USB-C, sondern einen Mikro-USB-Anschluss verbaut. Setzen Sie sich bei unklarer Produktbeschreibung am besten mit dem Verkäufer in Verbindung.