Bei dieser Auktion, die in den USA (Beverly Hills) stattfinden wird, aber auch online verfügbar sein soll, sind einige sehr beeindruckende Produkte aus der Apple-Historie dabei. Die Highlights kann man sich von der Liste auf der Website zur Auktion fast beliebig je nach eigener Vorliebe aussuchen, beginnend etwa mit dem Apple II Plus, der von 1979-1982 produziert wurde. Auch eine Apple LISA von 1983 ist dabei, ein Macintosh von 1984 darf selbstverständlich nicht fehlen. Weiterhin fielen uns folgende Modelle besonders auf:
- Macintosh Portable (1989)
- Powerbook 100 (1991)
- Apple Quick Take 100 (das heißt Apples eigene digitale Fotokamera in Zusammenarbeit mit Kodak von 1994)
- Der Jubiläumsmac Twentieth Anniversary Macintosh (1997)
- iMac G3 von 2001
- Die Hardware-Erweiterung Mac N’ Frost (bot Überspannungsschutz, Kühlung und zusätzlichen Speicherplatz für den Apple Macintosh
- Ferner auch ein Nicht-Apple-Gerät aus der Sammlung von Hanspeter Luzi, ein Osborne OCC1 (Portable Computer) von 1981
Lesetipp: iPhone von 2007 zum neuen Rekordpreis versteigert
Ob und wie gut die einzelnen Modelle funktionieren und wie vollständig sie auch mit Zubehör und Anleitungen (Handbüchern) erhalten sind, ist der Webseite nicht zu entnehmen.
Lesetipp: Größtes Apple-Museum der Welt öffnet in Warschau
Sammler Luzi: Tod in den Bergen
“Das Hanspeter Luzi Vintage Apple Archive” zeigt laut Julien’s Auctions über 500 Computer und Apple-Produkte, die der Apple-Sammler Hanspeter Luzi zusammengetragen hat. Luzi war demnach ein Heilpädagoge für Kinder aus St. Gallen und ein Bildungspionier, der verschiedene Lernspiele und Lehrmittel für die besonderen Bedürfnisse seiner Schüler:innen entwickelte, zu denen damals schon auch der Einsatz von Computern gehörte. Seine Sammelleidenschaft wandte sich den Apple-Computern zu, als er ehrenamtlich als IT-Manager für mehrere Schulen tätig war und deren Computerräume mit den entsprechenden Geräten ausstattete. Bei Gerätewechseln kaufte er oft die alten Modelle von den Schulen. In über 25 Jahren Apple-Sammeln habe Luzi ein breites technisches Wissen im Umgang mit Hardware, aber auch in der Anwendung von Computerprogrammen erworben.
Lesetipp: Steve Jobs’ Macintosh SE in Auktion: bis zu 300.000 US-Dollar wert
Luzi kam 2015 bei einem Bergunfall ums Leben. Die Familie Luzi möchte diese Sammlung von Apple-Geräten, die zwischen 1977 und 2008 hergestellt wurden, zum ersten Mal der Öffentlichkeit durch diese Auktion zugänglich machen. Die Versteigerung findet am 30. März 2023 statt. Schätzungen zufolge soll die Auktion mehrere Millionen US-Dollar bringen. Der Auktionskatalog ist bei Julien’s für 50 US-Dollar erhältlich.