Mit einem smarten Türschloss hat jeder Haus- oder Wohnungsbesitzer die Möglichkeit seine Haustür smart, also intelligent zu machen. Doch was bedeutet eigentlich „smart“ bei einem Türschloss?
Die offensichtlichste Eigenschaft ist der Wegfall des klassischen Schlüssels. Als Ersatz für den Schlüssel dient unter anderem eine App auf dem iPhone. Die Montage des smarten Türschlosses erfolgt auf der Innenseite der Haustür und der eingebaute Motor übernimmt das Drehen des Schlüssels auf der Innenseite. Die Montage auf der Innenseite der Tür ist abhängig vom smarten Türschloss auch ohne größere handwerkliche Fähigkeiten machbar. Von außen ist die Umbaumaßnahme daher nicht zu erkennen und der klassische Schlüssel bleibt weiterhin nutzbar.
Das ist jetzt aber noch nicht wirklich smart. Daher gibt es noch ein anderes Feature, das automatische Öffnen der Haustür. Hierfür nutzt die App des smarten Türschlosses die Standortinformation und Bluetooth auf dem iPhone, um bei Annäherung an die Haustür, den Türschlossantrieb zu betätigen. Wir haben hier unsere Top-Empfehlungen für Türschlösser versammelt.
NUKI Smart Lock 3.0 / Schlüsselanhänger für schlüssellosen Zutritt Schwarz

Pro
- einfache Installation
- problemlose Handhabung
- viel Zubehör und Ersatzteile, keine Cloudregistrierung für Nutzer
Kontra
- lauter Motor
- keine Anpassung an die Länge des Schließzylinders möglich
Nuki Smart Lock 3.0 bei Amazon
Nach kurzer Zeit möchte man den Luxus dieses smarten Türöffners nicht mehr missen, ob es das automatische Öffnen der Tür bei Annäherung ist oder das Vergeben eines digitalen Schlüssels an andere Personen.
Tedee Smart

Pro
- Sehr kompakt und leise
- integriert sich sehr gut in die Haustür
- einfache Bedienung
- professionelle Schlüsselverwaltung für Unternehmen möglich
Kontra
- Montage auf einer Welle etwas aufwendiger
- Nutzer brauchen einen Account bei Tedee
Wenn es einen Preis für das schönste smarte Haustürschloss gibt, dann gebührt das eindeutig dem Tedee-Schloss. Es sieht aus wie ein Türknauf und ist sehr unauffällig. Öffnen und Schließen funktioniert auch wie beim Türknauf – einfach drehen, und ist somit auch für die Personen bedienbar, die mit Smarthome nichts am Hut haben. Und auch funktional kann das Tedee-Schloss überzeugen. Der Motor ist sehr leise und die App ist auf Anhieb zu verstehen. Was auch hervorragend funktioniert, ist die Einbindung in Homekit.
Yale Linus Smart Lock

Pro
- leiser Motor
- günstiges Zubehör
- robuste Bauweise, AA-Batterien
Kontra
- Keine Rückfrage beim Öffnen der Tür über die App
- großes Gehäuse
Yale Linus Smart Lock bei Amazon
Das Linus Smart Lock verrichtet bei uns im Test seine Aufgabe ohne Komplikationen. Lediglich unser Schließzylinder war zu lang, hier hilft nur ein Austausch. Die Tür-Offen-Erkennung hat zuverlässig funktioniert und der Türantrieb war angenehm leise.
eQ-3 Homematic IP Fenster- und Türkontakt optisch

Pro
- einfache Montage
- günstiger Preis
- Zuverlässig
- breit ausbaubares System
- deutsche Cloud Server
- einfache App
- kombinierbar mit Alarmanlage
- kräftiger Antrieb
Kontra
- Cons
- schlichtes Design
- derzeit kein Keypad lieferbar
- keine Alarmmeldung bei versuchten unerlaubten Zutritt
- kein Siri/Homekit
- keine automatische Türöffnung bei Annäherung an das Haus
Homematic IP Türschlossantrieb bei Amazon
Ein Design-Highlight ist der Türschlossantrieb HmIP-DLD nicht, hier regiert die Funktion. Dafür überzeugt die Zuverlässigkeit. Eine gute Internetverbindung vorausgesetzt, war die Reaktion auf den Befehl in der App erfreulich flott ausgeführt.
Was smarte Türschlösser sonst noch beherrschen sollten
Weitere spannende Features dürfen bei einem smarten Türschloss nicht fehlen. Gästen einen Zugang gewähren, etwa zeitlich begrenzt für die Reinigungskraft. Diese Funktion bietet unter anderem die App zum smarten Türschloss. Ein Keypad, damit Besucher oder Familienmitglieder ohne iPhone auch die Tür öffnen können. Das Großartige ist es, wenn das Keypad auch einen RFID-Sensor oder Fingerabdruck-Sensor besitzt. Mit Fingerabdruck-Sensor gibt es das bisher nur bei Nuki, bei Homematic ist der Fingerabdruck-Sensor ein separates Gerät.
Und als letztes Feature der Zugriff aus der Ferne. Das ermöglicht entweder die Überprüfung, ob die Haustür abgeschlossen ist oder wenn man nicht zu Hause ist, das Öffnen, wenn die Handwerker etwas reparieren sollen. Im vergangenen Jahr konnten wir teilweise unterschiedliche Umsetzungen smarter Türschlösser ausprobieren. Die smarten Türschlösser von Yale, Tedee und Nuki, sind auf Türen spezialisierte Lösungen mit eigenem Zubehör und Apps. Eine Verbindung zu Homekit ist möglich, was dann auch eine Sprachsteuerung oder die Einbindung in Automationen ermöglicht. Ein in sich geschlossenes Smarthome-System ist Homematic IP. Unabhängig vom eigenen WLAN ist Homematic IP ein Smarthome-System, das nur wenig Wünsche offen lässt. Von der Lichtsteuerung, über Heizung bis hin zur Alarmanlage ist das System eine etablierte Alternative zum Homekit und Matter.