Fast auf den Tag genau vier Jahre nachdem Apple seine Airpower-Ladematte eingestellt hat, ohne sie jemals zu veröffentlichen, hat Tesla seine eigene, sehr ähnliche Multi-Geräte-Ladestation zunächst in den USA auf den Markt gebracht. Und sie funktioniert.
Die einfach als Wireless Charging Platform bezeichnete Tesla-Ladematte kann drei Qi-zertifizierte Geräte gleichzeitig aufladen, darunter iPhones und Airpods-Hüllen, aber keine Apple Watches. Und wie bei Airpower ist das Besondere an der Wireless Charging Platform, dass man die Geräte überall aufstellen kann, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob sie richtig ausgerichtet sind.
Fast das Gleiche in Schwarz
Das Design des Ladegeräts ist ganz im Tesla-Stil gehalten, mit einem mattschwarzen Industrierahmen, scharfen Kanten und Winkeln und einer Oberfläche aus Alcantara-Stoff. Auf der Vorderseite befindet sich ein kleines schwarzes Tesla-Logo, aber ansonsten fällt es nicht weiter auf. Im Inneren ist das Design dem der gescheiterten Airpower sehr ähnlich, mit 30 Ladespulen, die sich überlappen und die gesamte Fläche ausfüllen. Aber es handelt sich eher um ein anderes Produkt: Es scheint im Wesentlichen die Nomad Base Station Pro in einem anderen Gehäuse zu sein.
Lesetipp: Die besten Magsafe-Ladegeräte 2023 für Ihr iPhone
Laut Cherlynn Low von Engadget, die eines der Geräte getestet hat, sind die Ladegeschwindigkeiten “vergleichbar mit Magsafe und anderen Qi-Geräten, die 15 W unterstützen”. Die Website berichtet, dass es eine “leichte Verzögerung von ein paar Sekunden” gab, nachdem ein Smartphone auf die Ladefläche gefallen war, und dass sich die Telefone “wärmer als gewöhnlich” anfühlten, nachdem sie eine Stunde lang auf dem Ladegerät gelegen hatten.
Dieser letzte Punkt ist wichtig, da Berichten zufolge das Hauptproblem, das zum Scheitern von Airpower führte, die Überhitzung war. Low erklärt, dass die Hitze “nicht genug war, um sie zu beunruhigen oder zu verbrennen”, aber es ist auf jeden Fall erwähnenswert für jeden, der vorhat, 300 Dollar für ein Gerät auszugeben. Apple hat nie einen Preis für Airpower genannt, aber da das Magsafe Duo bei Apple 159 Euro kostet (bei Amazon weit weniger), gehen wir davon aus, dass Airpower bei der Markteinführung mindestens 249 US-Dollar gekostet hätte – im Jahr 2018 wären das vermutlich noch 249 Euro gewesen, jetzt eher 279 Euro.
Wie Apple hat auch Tesla eine große Fangemeinde und seine Produkte sind in der Regel recht schnell ausverkauft. In seinem US-Shop bietet Tesla die Ladematte mit kostenlosem Versand an, in Deutschland ist sie bisher nicht verfügbar.
Dieser Artikel ist zuerst auf Macworld.com erschienen und wurde aus dem Englischen übersetzt.