Nicht nur einen Release-Kandidaten hatte Apple für macOS Ventura 13.4 veröffentlicht, sondern drei, was eher ungewöhnlich ist. Aber zeitgleich mit iOS 16.5 und iPadOS 16.5 kommt nun auch das vierte große Update für das aktuelle Mac-Betriebssystem.
Das Update, das man wie üblich über die Systemeinstellung „Allgemein > Softwareupdate“ installiert, ist auf unserem Macbook Air M1 rund 1,6 GB groß. Neben einigen von Apple angegebenen Fehlerkorrekturen werden vor allem Sicherheitslücken geschlossen. 49 Einträge weist die Liste auf, die Apple veröffentlicht hat. Auf der Liste sind außer den üblichen Verdächtigen wie Kernel, Webkit, ImageIO und der Systemkomponente libxpc auch die Programme Fotos, TV, Kontakte, Kurzbefehle und die Systemeinstellungen zu finden.
Zwei der in Webkit geschlossenen Lücken waren aber zuvor schon mit der schnellen Sicherheitsmaßnahme 13.3.1 (a) geschlossen worden. Wie üblich hat auch Safari ein Update auf die Version 16.5 bekommen.
Einige Fehlerbehebungen, keine neuen Funktionen
Behoben wurde das Problem, dass sich ein Mac nicht automatisch mit der Watch entsperren lies, und Bluetooth-Tastaturen sollen sich nun schnell wieder nach einem Neustart mit dem Mac verbinden. Auch sollen sich die Einstellungen der Bildschirmzeit nicht mehr von alleine zurücksetzen und Voice Over auf Webseiten korrekt funktionieren.
Nicht erwähnt hat Apple eine kleine Neuerung: Wie schon auf dem iPhone und dem iPad kann man nun auch auf dem Mac in der Systemeinstellung „Allgemein > Softwareupdate“ die Teilnahme am öffentlichen Betatestprogramm aktivieren. Ist die auf dem Mac verwendete Apple-ID auch für einen Entwickleraccount registriert, lässt sich auch das Betatestprogramm für Entwickler auswählen.
macOS 13.4 könnte das letzte Update für Ventura sein, auf der WWDC Anfang Juni stellt Apple den Nachfolger macOS 14 vor, dessen Name noch nicht bekannt ist – als Favorit gilt jedoch Mammoth. Dann wird es auch wieder neue Funktionen geben.