Netflix ist zwar hauptsächlich als Streaming-Dienst bekannt, mischt seit 2021 aber auch als Spiele-Publisher mit. Besitzen Sie ein Netflix-Abo, können Sie über die App einige wirklich großartige Indie-Spiele auf Ihr iPhone herunterladen (Tipp der Redaktion: Oxenfree, Terra Nil, Before Your Eyes, Spiritfarer). Bisher sind diese Spiele jedoch lediglich auf mobilen Geräten verfügbar.
Offensichtlich arbeitet Netflix jedoch daran, diese Barriere zu überwinden: Steve Moser, iOS-Entwickler und Macrumors-Autor (via Bloomberg), fand im Code der iOS-App von Netflix Hinweise, die darauf hindeuten, dass Netflix seinen Spiele-Arm auch auf Fernseher ausweiten möchte – und zwar mit dem Smartphone als Controller. Konkret taucht dort unter anderem die Zeile „Ein Spiel auf Ihrem TV benötigt zum Spielen einen Controller. Möchten Sie dieses Smartphone als Controller verwenden?“ auf.
Smartphones als Spielcontroller zu verwenden, ist keine neue Idee, in den Mainstream hat sie es bisher jedoch nicht geschafft und wird lediglich von wenigen Drittanbietern als Nischenlösung angeboten. Das ist wenig verwunderlich, da echte Controller virtuellen Controllern nicht zuletzt wegen der Haptik überlegen sind, dank der Verbreitung von Xbox, Playstation und Nintendo Switch aber auch allgegenwärtig und nicht teuer in der Anschaffung sind.
Lesetipp: Playstation-, Switch- & Xbox-Controller mit iPad & Co. verbinden: So geht’s

Eugen Wegmann/Foundry
Netflix als Spiele-Plattform
Seit 2021 vertreibt Netflix neben Filmen und Serien auch Spiele – teils als Publisher, teils nur als Plattform: Mitte April etwa kommt das Action-RPG „Mighty Quest: Rogue Palace“ von Ubisoft zum Dienst, insgesamt 40 neue Spiele will Netflix allein 2023 veröffentlichen.
Wie genau die Lösung auf dem Fernseher aussehen wird, ist bisher jedoch unbekannt. Da Netflix im Gegensatz zu Amazon mit seinem Fire-TV-Stick jedoch keine eigene Hardware vertreibt, kommt eigentlich nur ein Game-Streaming-Service wie Nvidia Geforce Now, Xbox Cloud Gaming oder Amazon Luna infrage. Über Latenzen sollte man sich wahrscheinlich keine Gedanken machen, da Netflix weltweit etliche Rechenzentren betreibt, um Inhalte möglichst schnell und verlustfrei streamen zu können.