Unsere Wertung
Pro
- geringes Transportmaß
- Suncast-Linse zur optimalen Ausrichtung
- gute Leistungsausbeute
Kontra
- steht wegen der viergeteilten Solar-Fläche nicht sehr stabil
Fazit
Das Solarpanel ist aufgrund seiner Größe und des Gewichts eher für Camper mit Wohnmobil geeignet als für Wanderer und Radler. Das Anker 625 arbeitet aber sehr zuverlässig und lässt sich gut nach der Sonne ausrichten.
Anker 625 Solarpanel bei Amazon ansehen
Anker Solarpanel 625 (100 W) bei Amazon ansehen
Das 625 Solar Panel besteht aus vier Feldern, die auf eine kompakte Abmessung von knapp 45 x 53 cm gefaltet wird. Zwei große Taschen dienen zu Aufbewahrung von Kabeln und dem Schutz der Anschlussbox. Zwei ausklappbare Ständer ermöglichen eine optimale Ausrichtung zur Sonne, eine kleine Suncast-Linse, die ähnlich wie eine Wasserwaage funktioniert, hilft den optimalen Einfallswinkel zu finden.
Die Oberfläche der Solarpanele ist kratz- und witterungsbeständig, insgesamt ist das 625 Solarpanel robust gefertigt. Das zeigt sich auch an den großen Tragegriffen und den kräftigen Klettverschlüssen, die das 625 Solarpanel im zusammengeklappten Zustand halten. Die 18 Monate Herstellergarantie lassen auf eine lange Haltbarkeit hoffen.
Die Anschlussbox beherbergt drei Anschlüsse, zwei Ausgänge für das direkte Laden von mobilen Geräten, einmal mit USB-C (5V/3A) und einmal mit USB-A (5V/2,4A) und einem Anschluss für Solarregler und Solargeneratoren (große Powerbank für Spannungen von 5V bis 230V) wie dem 521 Powerhouse.
In der Praxis
Für unseren Praxistest setzen wir neben iPhone, iPad Pro und Macbook Air M1 auch das 521 Powerhouse ein, das wir erstmals letztes Frühjahr getestet hatten. Anker liefert ein mit rund 3,15 m erfreulich langes Kabel mit. Das erleichtert die Aufstellung, vor allem, weil ein Solargenerator genauso wie eine Powerbank nicht in der Sonne stehen sollte.
Die Aufgabe des 625 Solarpanel ist natürlich das Aufladen des 256-Wh-Akkus im 521 Powerhouse. Laut Angaben von Anker ist der bei optimaler Sonneneinstrahlung in 4,1 Stunden voll. Da sich der Sonnenstand im Laufe des Tages ändert, haben wir an manchen Tagen aber bis zu acht Stunden gebraucht. Eine kleine Anzeige im Display des 521 Powerhouse zeigt die aktuelle Eingangsleistung, die bei optimalen Bedingungen bis 77 W angezeigt hat.
Hatte man regelmäßig einen Blick auf die Anzeige und optimiert die Ausrichtung zur Sonne, wird das 521 Powerhouse auch wesentlich schneller geladen. Natürlich lassen sich mobile Geräte auch direkt laden. Ein iPad Pro wird innerhalb von 30 Minuten um 20 Prozentpunkte, ein iPhone 13 um 38 Prozentpunkte geladen. Bei einem Macbook Air M1 reicht es nur für rund 12 Prozentpunkte. Gemessen haben wir an einem wolkigen Sommertag.
Empfehlung
Bei einem Transportmaß von 45 x5 3 cm und einem Gewicht von 5 kg ist das 625 Solarpanel nichts für Zweiradreisende und Wanderer. Camper, die mit einem Wohnmobil unterwegs sind, sind eher die Zielgruppe. Gerade hier ist das kompakte Packmaß von Vorteil, ebenso wie die robuste Bauweise.
Einen Nachteil hat die viergeteilte Solar-Fläche aber auch, sie steht nicht so stabil. Beim Aufbauen muss man etwas mehr auf einen guten Stand achten. Im Praxiseinsatz arbeitet das 625 Solarpanel zuverlässig und beim Ausrichten hilft die kleine Suncast-Linse sehr. Das 625 Solarpanel wird einzeln für 369,99 Euro und zusammen mit dem 521 Powerhouse für reduzierte 679,99 Euro angeboten.