Basierend auf dem Projekt “touchHLE” von Hikari no Yume, das alte iOS-Apps auf Macs und Windows-PCs emulieren kann, hat ein anderer Entwickler mit dem Namen “ciciplusplus” das gleiche iOS-Emulatorprojekt auf Android portiert, berichtet 9to5Mac.
Wie 9to5Mac ausführt, ist die Emulation von iOS auf anderer Hardware recht kompliziert, da das System einerseits Apple-proprietär ist, zum anderen auch auf spezieller Hardware laufen soll. Einige Entwickler haben jedoch erfolgreich ältere Versionen von iOS- oder iPhone-OS emuliert. Wir haben beispielsweise über die sehr funktionstüchtige Emulierung von iOS 4 auf moderne iPhones berichtet.
Ältere iOS–Version mit weniger Sicherheitsfunktionen
Die leichtere Emulierbarkeit älterer Visionen sei darin begründet, dass diese früheren Betriebssysteme viel weniger Sicherheitsfunktionen hatten und auf weniger komplexe Hardware angewiesen waren. Dies mache es heute einfacher, sie auf anderen Plattformen auszuführen. Mit touchHLE können User zwar keine Vollversion von iOS zum Laufen bringen, aber dafür einige sehr alte iPhone-Apps und Spiele wie ”Super Monkey Ball” und ”Crash Bandicoot: Nitro Kart 3D” emulieren.
Spannend ist nun der nächste Schritt, iOS auf Android-Smartphones zu bringen. Also nicht unbedingt das beste beider Welten zu vereinen, sondern völlig unterschiedliche Welten wenigstens lose auf App-Basis miteinander zu verbinden. So habe es ”ciciplusplus” geschafft, touchHLE auf Android zu portieren, sodass User alte iPhone-Spiele auf Android-Geräten ausführen können.
Zwar scheint das iOS-Emulatorprojekt nach den eigenen Berichten des Entwicklers auf Twitter prinzipiell gut zu funktionieren. Dennoch gebe es einen Haken: Denn der touchHLE-Emulator hat demnach viele eigene Einschränkungen, wenn er auf einem Computer läuft. Und das gilt auch für Android. So laufen die Anwendungen nur auf Chips mit AArch64-Architektur. Außerdem sei dieser iOS-Emulator nicht mit anderen Anwendungen und Spielen außer ”Super Monkey Ball” getestet worden. Ferner muss man die originalen Installationsprogramme der Apps haben, die man ausführen möchte.
Im Detail Emulation schwierig und begrenzt
Auch deswegen sei die Emulation dieser iPhone-Apps auf Android nichts für User, die sich nicht wirklich darin vertiefen wollen und können. Es sei aber immerhin interessant zu sehen, dass jemand es geschafft hat, klassische iPhone-Apps auf anderen Plattformen auszuführen. Derzeit gebe es keine Hinweise darauf, dass das iOS-Emulatorprojekt erweitert wird, um mehr Apps oder sogar eine Vollversion von iOS auszuführen. Wer es trotz all dieser Einschränkungen selbst versuchen möchte, iPhone-Apps auf einem Android-Gerät laufen zu lassen, kann dies über den Quellcode des Projekts auf GitHub starten.
Aktuell bester Preis: iPhone 14 Pro mit 128 GB in dunkellila