Unsere Wertung
Pro
- gutes Display
- für Tagestouren ausreichende Akkulaufzeit
- Einbindung von Komoot
- sehr leicht
Kontra
- nur fürs Fahrradfahren geeignet
- für Einsteiger keine gute Anleitung
- keine Anbindung an Apple Health
- Akku fest verbaut
Fazit
Der Edge Explore 2 ist zu 100 Prozent auf den Einsatz am Fahrrad ausgelegt. Die Routenplanung liefert für Tourenradfahrer meist gute Ergebnisse. Als Mountainbiker sollte man sich beispielsweise besser auf Komoot verlassen.
Garmin Edge Explore 2 bei Amazon ansehen
Die Routenführung ist gut erkennbar und bei schwierigen Passagen, zum Beispiel einer scharfen Kurve gibt es rechtzeitig eine akustische Warnung. Das ist gerade beim Mountainbiken eine große Hilfe, die Bedienungsanleitung ist aber nicht immer leicht verständlich.
Trotz aller Kritik ist das Edge Explore 2 ein empfehlenswerter Einstieg in die Garmin Edge-Welt, das nach intensiver Beschäftigung viel Freude bereiten kann. Überzeugen kann Garmin mit viel optionalem Zubehör, vom Herzfrequenzmesser bis zum Geschwindigkeitssensor oder Trittfrequenzsensor.
Im Lieferumfang ist alles dabei, was man für den Start benötigt, ein USB-C Ladekabel, eine Sicherheitsschlaufe für den Lenker und zwei Fahrradhalter. Die Fahrradhalter werden mit Gummiringen am Lenker oder dem Vorbau befestigt. Zwei unterschiedliche Längen sind mit dabei.
Der Halt der einfachen Fahrradhalter ist gut. Als Zubehör gibt es verschiedene Halter unterschiedlicher Längen und Anschlüssen für weiteres Zubehör, zum Schrauben.
In der Praxis
Der Edge Explore 2 bietet drei Aktivitätsprofile (Straße, Gelände und Indoor), Touren spezifische Karten und Abbiegehinweise mit Entfernungsangaben. Nimmt man mal einen anderen Abzweig, berechnet es die Route neu. Eine Anzeige gibt einem einen Ausblick auf eine bevorstehende Steigung. Das ist sehr praktisch, um seine Kräfte einzuteilen. Über Garmin Connect lässt sich die Tour im Anschluss analysieren und mit Freunden teilen.
Das drei Zoll große Touchdisplay macht es iPhone-Nutzern leicht, sich mit der Bedienung vertraut zu machen. Leider ist die Menüführung nicht selbsterklärend, man sollte sich also intensiv mit dem Edge Explore 2 auseinandersetzen, um eine zuverlässige Route zu planen.
Ist der Edge Explore 2 mit einem iPhone verbunden, zeigt er auch Wetterinfos und die Benachrichtigungen des iPhones an. Letzteres lässt sich auch abschalten, weil es gerade beim Mountainbiken stören kann.
Eine tolle Funktion ist die Einbindung in die Elektronik eines E-Bikes. Dadurch wird das Edge Explore 2 nicht nur zum Display, sondern beachtet beim Routing auch den Akkuladestand. Das setzt aber einen kompatiblen Shimano-Steps-Motor voraus.
Touren planen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Fahrradtour zu planen. Entweder man nutzt die integrierte Routenplanung des Edge Explore 2, das Online-Planungstool Garmin Connect oder ein extra Tool wie Komoot.
Die Tourenplanung auf dem Edge Explore 2 ist etwas fummelig und anfällig für Bedienfehler. Das liegt in erster Linie an dem zu kleinen Display. Wesentlich komfortabler geht das über Garmin Connect im Web oder der iOS-App. Die Erstellung der Route über Garmin Connect bietet nur Basisfunktionen wie das Setzen von Wegpunkten.
Den Streckenverlauf wählt Garmin Connect automatisch nach Steckentyp, zum Beispiel Mountainbike. Das Ändern des Streckenverlaufs erfolgt einfach durch Drag-and-drop. Hier ist das Einblenden einer Popularity Heatmap (der Anzeige von beliebten Wegen) eine große Hilfe. Eine Anpassung war in unserem Test bei einigen Routen nötig, weil Garmin Connect teilweise sehr sportliche Wege ausgewählt hat.
Sehr viel komfortabler ist der Einsatz eines speziellen Planungstools wie Komoot. Gerade die Community von Komoot hilft einem sehr, in einer unbekannten Region eine Tour zu planen. Der Zugriff auf Komoot wird über die Schnittstelle Garmin Connect IQ hergestellt und ist daher etwas im Menü versteckt.
Touren auf den Edge Explore 2 übertragen
Vorgeplante Fahrradtouren im GPX- oder FIT-Format lassen sich in Garmin Connect importieren und dann auf den Edge Explore 2 bei der nächsten Synchronisierung übertragen.
Diese Synchronisierung muss man jedoch manuell über die iOS-App starten, mit der auch der Edge Explore 2 verbunden ist. Gleiches gilt auch für den Import aus Komoot. Komoot muss zuerst über den Connect IQ-Shop installiert werden, dann hat man einen direkten Zugriff vom Edge Explore 2 aus auf die geplanten Touren in Komoot. Auch hier muss die Garmin Connect App auf dem iPhone gestartet sein, dann kann man die Komoot Routen importieren und nachfahren.