Zwar ist die App noch in der Beta-Version, man kann aber davor ausgehen, dass Whatsapp in der nahen Zukunft einen nativen Client für Smartwatches veröffentlicht. Der springende Punkt dabei ist, dass die App für Wear OS verfügbar sein und deshalb auf der Pixel Watch und Galaxy Wear funktionieren wird.
Zwar kann man dem Entwickler nicht vorschreiben, welche Prioritäten man bei eigenen Apps setzen muss, doch gemessen an Marktanteilen erscheint diese Entscheidung recht seltsam. Seit einigen Jahren schränkt Google die Kompatibilität von Wear OS mit iPhones ein; die beiden Flaggschiffe, Galaxy Wear und Pixel Watch, sind nur mit Android-Smartphones kompatibel, lediglich andere Hersteller wie Huawei bieten noch eine Anbindung ans iPhone an (Anm.d.Red.: Die Apple Watch funktioniert auch ausschließlich mit iOS und nicht mit Android.)
Auch wenn man sich die geschätzten Anteile auf dem Smartwatch-Markt anschaut, ist die Apple Watch ein unangefochtener Marktführer: Mit rund 30 Prozent Marktanteil weltweit lässt die Uhr den zweitplatzierten Samsung mit rund 10 Prozent weit hinter sich. Googles Pixel Watch taucht nicht mal in der Auswertung auf.

Marktanteile der führenden Hersteller von Smartwatches 2022.
So gesehen hat sich Whatsapp bewusst für weniger Reichweite und weniger Nutzer für seine Smartwatch-App entschieden, mit einer nativen Apple-Watch-App hätte der Messenger sofort eine starke Zielgruppe erreicht – zumindest hierzulande, interessieren sich für Inhalte zu dem Thema immer viele Leute.
Fast kann der Eindruck entstehen, dass Whatsapp die Apple Watch als Plattform bewusst ignoriert. Ein nativer Client für Whatsapp ist seit dem Start der Apple Watch recht gefragt: Im Apple-Discussion-Forum finden sich gleich um 600 Fragen und Einträge, die sich um das Thema drehen. Drittentwickler-Apps, die Whatsapp auf die Apple Watch mogeln, belegen traditionell die oberen Plätze im App Store.
Ob eine native App für die Apple Watch von Whatsapp kommt, bleibt nach wie vor unbekannt, die beiden Unternehmen waren in der Vergangenheit nicht so richtig befreundet. Vor allem der Whatsapp-Verantwortliche bei Meta Will Cathcart hat sich kritisch gegenüber Apple geäußert. Whatsapp sieht nämlich in iMessage seinen größten Konkurrenten auf dem iPhone, die vorinstallierte App ist vor allem in den USA stark und Google wie auch Whatsapp ein Dorn im Auge.
Whatsapps Entscheidung, die Apple Watch zu ignorieren, mag recht politisch erscheinen, doch ist auch Apple in dieser Situation nicht ganz unschuldig. Besonders in den früheren watchOS-Versionen hat der Hersteller wichtige Funktionen nur für native Apps vorbehalten. So war die alte Audio-API der Apple Watch ein Grund für Frust vieler Entwickler.
Auch in den vergangenen Monaten schmissen viele namhafte Entwickler einfach hin: Zuletzt hat Uber seine Apple-Watch-App eingestellt, auch Amazon, Google und eBay hatten mit der Apple-Uhr ihre Probleme. Anders als beim iPhone und dem App Store für iOS ist eine Apple-Watch-App für eine Firma nicht überlebenswichtig. So können große Anbieter die Plattform ignorieren, zum Nachteil der Kunden.
Aktuell bester Preis: Apple Watch Series 8 41 mm