Die WWDC 2023 ist weniger als eine Woche entfernt und langsam zeichnet sich ein einigermaßen klares Bild davon ab, was bei Apple bei der Keynote zu Beginn der Veranstaltung präsentiert wird: neue Versionen der Betriebssysteme – iOS 17, iPadOS 17, macOS, watchOS 10 und tvOS 10 –, die lang erwartete Mixed-Reality-Brille und das dazugehörige Betriebssystem xrOS und – Mark Gurman zufolge – „etliche neue Macs“.
Lesetipp: Fünf neue Apple-Produkte, die auf der WWDC 2023 vorgestellt werden könnten
Bisher war nur von einem neuen, größeren Macbook Air mit 15 Zoll die Rede („Was wir vom Macbook Air M2 15 Zoll erwarten können“), möglicherweise ein Upgrade für den Mac Studio und ein Fünkchen Hoffnung auf den sagenumwobenen Mac Pro mit Apple Silicon. Dank des gut vernetzten Bloomberg-Journalisten wächst diese Hoffnung nun ein gutes Stück heran, wobei natürlich nicht klar ist, welche Mac genau vorgestellt werden sollen.
Als gesichert gilt das größere Macbook Air, denkbar wäre ein M2-Upgrade für den Mac Studio – zusammen mit einem M2 Ultra. Auch neue iMacs könnten kommen, Gerüchte dazu gab es im vergangenen Jahr. Und natürlich der Mac Pro, wobei sich hier die Frage stellt: Hat Apple es überhaupt noch nötig, einen Mac Pro zu bauen? Schließlich ist der Mac Studio völlig ausreichend.
Eine der längsten Keynotes aller Zeiten
Angesichts der Fülle der Ankündigungen geht Mark Gurman davon aus, dass die diesjährige Keynote mit einer Länge von über zwei Stunden eine der längsten Apple-Keynotes aller Zeiten werden könnte. Laut Zeitplan beginnt die Keynote um 10 Uhr morgens pazifischer Zeit, der nächste Punkt erst um 13:30. Es verspricht also ein langer und spannender Abend werden – zumindest in Europa.
Die Präsentation zur WWDC 2023 beginnt am Montag, dem 5. Juni, um 19 Uhr. Sie können sie live auf Youtube verfolgen: