Äußerlich unverändert, präsentiert sich der Mac Studio M2 mit neuen inneren Werten. Er bekommt zum einen den schon aus dem Macbook Pro bekannten M2 Max, und zum anderen den M2 Ultra, der wie schon der M1 Ultra aus zwei miteinander verbundenen M2 Max-Chips besteht. Der M2 Max arbeitet mit einer 12-Core CPU, davon 8 Performance-Kerne und 4 Effizienz-Kerne. In der Basisausstattung ist eine GPU mit 30 Kernen verbaut, optional gibt es eine GPU mit 38 Kernen. Dann lässt sich auch der gemeinsame Arbeitsspeicher mit 96 GB ordern.
Um die beiden Chips des M2 Ultra miteinander zu verbinden, verwendet Apple die selbst entwickelte Packaging-Technologie „UltraFusion“, die Apple so beschreibt: „UltraFusion nutzt einen Silizium-Interposer, der die Chips über mehr als 10.000 Signale miteinander verbindet und eine Bandbreite von über 2,5 TB/s mit geringer Latenz zwischen den Prozessoren ermöglicht“.
Laut Apple soll der Mac Studio M2 Max beim Rendern 50 Prozent schneller sein als der Vorgänger mit M1 Max und 25 Prozent schneller Xcode-Projekte erstellen können. Der Mac Studio M2 Ultra soll beim Rendern sogar dreimal so schnell sein als der M1 Ultra. Eine GPU mit bis zu 76 Cores und bis zu 192 GB gemeinsamer Arbeitsspeicher machen den Mac Studio Ultra zu einem Profiwerkzeug, das in der selben Liga spielt wie der Mac Pro M2, der denselben Chip verwendet, aber zusätzlich noch Erweiterungssteckplätze bietet.
Bis zu acht Monitore oder bis zu sechs Pro Displays XDR kann der Mac Studio M2 Ultra ansteuern, auch dank der verbesserten HDMI-Schnittstelle, die Auflösungen bis zu 8K und Bildfrequenzen bis zu 240 Hertz unterstützt. Diese ist auch im Mac Studio M2 Max verbaut. An dieses Modell lassen sich maximal fünf Bildschirme anschließen. Verbessert hat Apple auch den WLAN-Chip, der jetzt WLAN 6E beherrscht, und Bluetooth funkt nun in der Version 5.3.
Bei den Preisen hat Apple angezogen. Das Basismodell des Mac Studio M2 Max kostet nun 2.399 €, 100 € mehr als der Vorgänger. Und beim Mac Studio M2 Ultra muss man mit 4.799 € 200 € mehr bezahlen als bisher.
Modell | Mac Studio M2 Max | Mac Studio M2 Ultra |
---|---|---|
Preis | 2.399,00 € | 4.799,00 € |
Technische Angaben | ||
Chip | M2 Max | M2 Ultra |
CPU | 12‑Core CPU mit 8 Performance-Kernen und 4 Effizienz-Kernen | 24-Core CPU mit 16 Performance-Kernen und 8 Effizienz-Kernen |
Grafik | 30-Core GPU | 60-Core GPU |
Neural Engine | 16-Core | 32-Core |
Optional | M2 Max mit 12‑Core CPU, 38‑Core GPU und 16‑Core Neural Engine | M2 Ultra mit 24‑Core CPU, 76‑Core GPU und 32‑Core Neural Engine |
Media Engine | 1x Video Decodieren, 2x Video Codieren, 2x Decodieren und Codieren von ProRes | 2x Video Decodieren, 4x Video Codieren, 4x Decodieren und Codieren von ProRes |
Gemeinsamer Arbeitsspeicher | 32 GB, 64 GB optional; 96 GB optional mit 38-Core GPU | 64 GB, 128 GB oder 192 GB optional |
Interner Speicher | 512 GB SSD, optional 1 TB, 2 TB, 4 TB und 8 TB | 1 TB SSD, optional 2 TB, 4 TB und 8 TB |
Speicherbandbreite | 400 GB/s | 800 GB/s |
Externe Anschlüsse Rückseite | 4x Thunderbolt 4, 2x USB-A, 1 HDMI mit bis zu 8K und 240 Hz, 1x 10 Gigabit, Kopfhöreranschluss | 4x Thunderbolt 4, 2x USB-A, 1 HDMI mit bis zu 8K und 240 Hz, 1x 10 Gigabit, Kopfhöreranschluss |
Externe Anschlüsse Vorderseite | 2x USB-C (10 Gbit/s), SDXC-Kartensteckplatz | 2x Thunderbolt 4, SDXC-Kartensteckplatz |
Display-Unterstützung | Bis zu 5 Displays | Bis zu 8 Displays |
Drahtlos | WLAN 6E (802.11ax), Bluetooth 5.3 | WLAN 6E (802.11ax), Bluetooth 5.3 |
Größe (H/B/T) in cm | 9,5/19,7/19,7 | 9,5/19,7/19,7 |
Gewicht | 2,7 kg | 3,6 kg |
Farben | Silber | Silber |
Lieferumfang | Mac Studio, Netzkabel | Mac Studio, Netzkabel |