Muss es immer das Original sein? Im Fall der Airtags ist ein einzigartiges Feature hervorzuheben: die Nahbereichsortung mit Pfeilnavigation. Das gibt es exklusiv nur bei Apple, weil hierfür der spezielle U1-Chip benötigt wird.
Bei den Konkurrenzprodukten gibt es dieses Feature nicht, die Ortung beschränkt sich also auf die Bluetooth-Reichweite. Bei den Trackern sind es rund 100 m bis 120 m. Daher ist hier ein anderes Feature wichtig, die akustische Ortung. Mit bis zu 120 dB laut können die Töne sein.
Je größer das Objekt, desto weniger wichtig ist die Nahbereichsortung Sinn. Ein Fahrrad oder Auto ist in der Regel auch auf größere Entfernung zu sehen, da reicht eine ungefähre Navigation zum Standort. Das gilt auch für einen Reisekoffer und so haben wir die Airtag Alternativen auf einer Flugreise auf die Lofoten dabeigehabt.
Ist der Koffer noch auf dem Weg zur Gepäckausgabe oder schon in der Halle? Das herauszufinden, hat überraschend gut funktioniert. Nur bei einem sollte man sich im Klaren sein, die akustische Ortung funktioniert nicht mehr, wenn die Tracker in einem Koffer, Rucksack oder Auto stecken. Ebenso sollte der Tracker wegen der nötigen Bluetooth-Verbindung nicht zu tief im Koffer vergraben sein. Auf einer Entfernung von etwa 50 Meter kann man das akustische Signal noch hören – sofern nichts dazwischensteht. Apples Airtag hat mit die lauteste akustische Warnung.
Atuvos AT2101 Schlüsselfinder – Bluetooth-Tracker mit großem Loch für Schlüsselring

Pro
- Günstiger Preis
- einfache Handhabung
Kontra
- Batteriewechsel fummelig
Atuvos Schlüsselfinder bei Amazon ansehen
Der AT2101 besteht aus einem gefälligen Kunststoffgehäuse mit einem großen Loch für einen Schlüsselring. Die Kanten des Lochs sind abgerundet, sodass das Einfädeln eines Schlüsselrings erleichtert wird.
Der Taster zum Ein- beziehungsweise Ausschalten ist abgesetzt, sodass er nicht so leicht versehentlich gedrückt werden kann. Die Bedienung und Einrichtung sind gut in einer mehrsprachigen Anleitung erklärt. Interessant ist, dass der AT2101 über die Apple „Wo ist?“ auch mit Firmware Updates versorgt wird. Das konnten wir allerdings nicht ausprobieren.
Atuvos gibt eine Reichweite von 120 Meter an, was wir im Test auch knapp bestätigen können. Allerdings darf bei dieser Entfernung nichts dazwischenstehen und obwohl der Alarmton laut ist, ist eine akustische Ortung auf diese Entfernung reiner Zufall.
Über zwei Stockwerke eines Wohnhauses klappt es schon nicht mehr, hier ist zu viel abschirmendes Material dazwischen. Ansonsten verhielt sich der AT2101 problemlos. Der Batteriewechsel bedarf etwas Mut, das Gehäuse mit Werkzeug und Gewalt zu öffnen. Überraschend war, dass unser Testmuster nicht mit voller Batterie geliefert wurde.
Eufy Security Smarttrack Card – die fast perfekte Lösung für den Geldbeutel

Pro
- Lauter Alarmton
- sehr dünn
Kontra
- Konstruktionsbedingt kein Batteriewechsel möglich
Eufy Security Smarttrack Card bei Amazon ansehen
Ein Nachteil vieler Tracker beim Einsatz im Geldbeutel ist die Bauform, genauer die Dicke. Meist liegt es an der verwendeten Batterie, dass die Tracker mindestens sieben mm dick sind. Beim Einsatz am Schlüsselbund oder in einem Rucksack ist das unerheblich, im Geldbeutel kann das unangenehm werden. Die Security Smarttrack Card von Eufy sind nur zwei mm dünn, was in etwa der Dicke von zwei Geldkarten entspricht.
Weil auch die Abmessungen einer Geldkarte entsprechen, ist der ideale Platz für die Security Smarttrack Card, ein Geldkartenfach im Geldbeutel.
In der Praxis hat uns vor allem gefallen, dass die Security Smarttrack Card so dünn ist und in einem Geldbeutel nicht aufträgt. Einen Nachteil hat die dünne Konstruktion allerdings, die Batterie kann nicht gewechselt werden.
Laut Eufy hält die Batterie bis zu drei Jahre, was wir in der Kürze des Tests nicht überprüfen konnten. Ein anderer Nachteil ist nicht der Security Smarttrack Card anzulasten, sondern systembedingt.
Steckt die Security Smarttrack Card zusammen mit dem Geldbeutel in einer Tasche oder Rucksack, kann die Bluetooth-Verbindung gestört werden. Und ohne Bluetooth-Verbindung kann kein Alarmton ausgelöst werden. Das hängt in erster Linie an angrenzende Metallobjekte oder einem RFID-Schutz. Liegt der Geldbeutel frei, hört man auch den Alarmton auf 50 Meter sehr gut.

Thomas Bergbold
Eufy Security Smarttrack Link – wenn es klein und unauffällig sein muss

Pro
- Sehr klein, dezentes Schwarz
- QR-Code für Finder
Kontra
- leiser Alarmton
Eufy Security Smarttrack Link bei Amazon ansehen
Es muss nicht immer rund sein und so setzt sich der Security Smarttrack Link wohltuend von der Masse der Tracker ab. Die schwarze Farbe ist auch nicht so auffällig, was beispielsweise beim Einsatz am Fahrrad oder Handtasche von Vorteil ist. Ein Loch für einen Schlüsselring rundet den ersten guten Eindruck ab.
Die 6 mm flache Konstruktion macht sich in der Praxis positiv bemerkbar. Ob am Schlüsselbund oder einer Tasche, der Smarttrack Link trägt kaum auf. Obwohl er so flach ist, kommen CR2032-Batterien zum Einsatz.
Die mitgelieferte Anleitung erklärt die Ersteinrichtung in der „Wo ist?“ App gut und eine zusätzliche Eufy-Security-App steht beispielsweise für Updates zur Verfügung. Weitere Eufy-Security-Spezialität ist ein QR-Code auf der Rückseite. Das ist ein kostenloser Service, mit dem ein Finder den Besitzer verständigen kann. Ein toller Service.
Beispielsweise bei einer Motorradortung oder in einem Fotorucksack musste sich der Security Smarttrack Link beweisen. Die Ortung gelang mühelos, bis zu 50 Meter Entfernung konnte auch ein Alarmton ausgelöst werden. Zu hören ist er allerdings nur schwach und nur, wenn er im Freien liegt.
Mitag Schlüsselfinder

Pro
- Günstiger Preis
- Schlüsselanhänger im Lieferumfang
- lauter Alarmton
Kontra
- sehr groß
Mitag Schlüsselfinder bei Amazon ansehen
Die runde Bauform und die weiße Farbe lassen den Mitag Schlüsselfinder sehr unauffällig wirken. Er ist etwas größer als der Apple Airtag, verfügt aber auch über ein integriertes Loch für den Schlüsselring. Für ein einfacheres Einfädeln dürfte es aber gerne größer sein. Wer den Mitag als Schlüsselanhänger nutzen möchte, wird daher eher zu dem mitgelieferten Anhänger greifen.
Die ebenfalls mitgelieferte mehrsprachige Anleitung erklärt den Umgang mit dem Mitag gut. Verwirrend ist nur die zusätzliche Kurzanleitung. Das Öffnen des Gehäuses und der Batteriewechsel geht leicht von der Hand.
In der Praxis hat der Mitag zuverlässig beispielsweise in einem Auto seinen Dienst versehen. Die Alarmtonlautstärke ist die lauteste in unserem Vergleich und war auch in 50 Meter Entfernung noch zu hören. Wie auch die Mitbewerber tut er sich schwer, wenn er in einem Koffer zwischen Tuben und Flaschen mit Flüssigkeiten liegt.

Thomas Bergbold