Zusammen mit der zweiten Beta von iOS 17 hat Apple in dieser Woche die allererste Beta von visionOS veröffentlicht, die Entwicklern, die nicht das Glück hatten, Vision Pro auf der WWDC auszuprobieren, einen ersten Blick auf die Mixed-Reality-Zukunftsvision des Unternehmens ermöglicht. Man braucht kein echtes Vision-Pro-Headset, um die Software auszuprobieren, was ein Glück ist, da sie erst irgendwann im nächsten Jahr in den Handel kommen wird. Man braucht nur die neueste Xcode-Beta.
Entwickler haben schon einige interessante Details gefunden: So gibt es in der Beta-Version mehrere Umgebungen, mit denen man die Außenwelt ausblenden kann, indem man die Digitale Krone des Headsets dreht. “Mit Environments kannst du den Raum um dich herum verändern, sodass Apps über die Dimensionen deines Zimmers hinausgehen können,” erklärt Apple auf seiner Website. “Wähle aus einer Auswahl wunderschöner Landschaften oder ersetze deine Zimmerdecke auf magische Weise durch einen klaren, offenen Himmel.”
Bislang gibt es 13 Umgebungen, unter anderem Strand, Mond, Himmel, weißer Sand sowie Winter-, Herbst-, Sommer- und Frühlingslicht. Außerdem gibt es mehrere Ansichten aus der realen Welt:
- Haleakala National Park in Maui, Hawaii
- Joshua Tree National Park in Südkalifornien
- Vrangla-See in Drammen, Buskerud, Norwegen
- Mt. Hood National Forest in Oregon
- Yosemite-Nationalpark in Kalifornien
Wie Macrumors berichtet, gibt es auch eine visuelle Suchfunktion, die es dem Träger erlaubt, mit Gegenständen und Text in der Welt zu interagieren und Text zwischen mehr als einem Dutzend Sprachen zu übersetzen. Das ist eine realistischere AR-Funktion als die von Apple gezeigte, sodass es möglich ist, dass Vision Pro mehr Funktionen hat, wenn es nächstes Jahr in den Händen der Kunden ankommt.
Apple hat auch einige App-Kategorien skizziert, die nicht auf visionOS passen, darunter bewegungsbasierte Apps, die auf Standortänderungen reagieren oder Navigation anbieten, sowie Fotografie-Apps – obwohl Vision Pro ein Dutzend Kameras an Bord hat.
So faszinierend sie auch ist, die Beta (offizieller Name visionOS 1.0 Developer Beta) ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Wie der Name schon andeutet, ist sie für App-Entwickler gedacht, die daran arbeiten sollen. Entwickler können das Software Development Kit herunterladen und sich über einige der visionOS-Funktionen auf dem Entwicklerportal von Apple informieren. Es ist zweifelhaft, dass Apple eine öffentliche Beta-Version vor der Veröffentlichung von visionOS 2.0 bereithält.
Dieser Artikel ist zuerst auf Macworld.com erschienen und wurde aus dem Englischen übersetzt