Wir haben uns eine kleine Auswahl von USB-C-Hubs mit Ethernet-Anschluss ins Testlabor geholt und einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Die Multiportadapter mussten sich an mehreren Monitoren und einer Synology DS923+ beweisen. Die Geschwindigkeit am Ethernet-Anschluss haben wir mit Helios Lantest gemessen.
Mit Aja System Test Lite haben wir die USB-Anschlüsse mit einem Transcend JetFlash 930C aus unserem letzten USB-Stick Test gemessen. Als weiteres Laufwerk wurde das SSD-Laufwerk OWC Envoy Pro Elektron eingesetzt. Das Envoy Pro Elektron hatten wir im ausführlichen Vergleichstest.
Transcend JetFlash 930C bei Amazon ansehen
OWC Envoy Pro Elektron bei Amazon ansehen
Baseus Starjoy 9-Port USB-C Hub – Großer Hub mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Pro
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- große Abstände der Anschlüsse
- 100 W Eingangsleistung
- drei USB-A-Anschlüsse
Kontra
- keine
Baseus Starjoy 9-Port USB-C HUB bei Amazon ansehen
Das mit 5 x 1,7 x 13,7 cm wuchtige Gehäuse verteilt neun Anschlüsse auf drei Seiten. Auf einer Seite zwei USB 3.0 mit 5 Gbps und ein USB 2.0. Das ist sehr clever, belegt so ein Drucker keinen der schnelleren Anschlüsse für USB-Laufwerke und USB-Sticks. Auf der kurzen Seite befindet sich der Gigabit-Ethernet-Anschluss und auf der zweiten langen Seite zwei HDMI-Anschlüsse, der Speicherkartenleser für microSD- und SD-Speicherkarten, sowie der USB-C Ladeanschluss.
Für einen so umfangreich ausgestatteten USB-C Hub ist die großzügige Eingangsleistung von 100 Watt wichtig, bleiben dadurch 85 Watt maximal für das Macbook.
Die Messwerte der Anschlüsse liefern durchweg gute Ergebnisse und in der Praxis machen sich die großzügigen Abstände zwischen den Anschlüssen positiv bemerkbar. Ein Vorteil der großen Bauweise. Ein weiterer Vorteil ist die gute Wärmeableitung.
Von den zwei HDMI-Anschlüssen können Mac Nutzer nur eingeschränkt profitieren. Das hat damit zu tun, dass die M1-Macs derzeit nur ein Display in der erweiterten Darstellung unterstützen. Beim Anschluss von zwei Bildschirmen wird die Darstellung auf den externen Bildschirmen gespiegelt. Ein anderer wichtiger Punkt sind die HDMI-Anschlüsse selbst, HDMI 1 unterstützt bis 120 Hz bei 4K und HDMI 2 nur 30 Hz bei 4K.
Empfehlung
Auf den ersten Blick unterscheidet sich der Starjoy 9-Port USB-C Hub nicht von vielen Mitbewerbern. Schaut man genauer unter das recht große Gehäuse, gefallen beispielsweise die großen Abstände zwischen den USB-Anschlüssen und die guten Messwerte. Die Betriebslampe ist ein netter Gag, praktischer ist da schon die Garage für den USB-C Stecker des Anschlusskabels. Für nur 60 Euro bekommt man mit dem Starjoy 9-Port USB-C Hub einen guten Multiportadapter, bei dem Mac-User in erster Linie nur einen der zwei HDMI-Anschlüsse wirklich brauchen können.
ESR 8-in-1 Portable Hub – Kompakter Hub mit cleverer Kabel-Garage

Pro
- Kompakte Abmessungen
- gute Messwerte
- Fach für Kabel
Kontra
- Nur 30 Hz bei 4K
ESR 8-in-1 Portable Hub bei Amazon ansehen
Auf den ersten Blick fällt der 8-in-1 Portable Hub von ESR durch sein, in einer Mulde verstaubaren USB-C Anschlusskabel auf. Das ist sehr praktisch, weil das Anschlusskabel gerne mal beim Verstauen in der Tasche im Weg ist.
Die Ausstattung bereitet keine Überraschungen: Gigabit Ethernet, HDMI, zwei USB 3.0, ein USB 2.0, ein Speicherkartenleser für microSD und einer für SD. Dazu kommt dann noch der bis 100 Watt belastbare USB-C-Ladeanschluss. Die USB-3.0-Anschlüsse sind bis 5 Gbps angegeben, was sich bei uns im Test mit ordentlichen Datenraten bemerkbar macht. Mit dem Transcend JetFlash 930C sind es 302 MB/s beim Schreiben und 230 MB/s beim Lesen und mit der OWC SSD 336 MB/s beim Schreiben und 284 MB/s beim Lesen.
Der Speicherkartenleser ist mit 74 MB/s etwas unterhalb der Erwartungen, dafür ist der Gigabit-Ethernet-Anschluss mit 79 MB/s beim Schreiben und 105 MB/s beim Lesen im Mittelfeld.
Empfehlung
Das Gehäuse hinterließ bei uns im Praxischeck am iPad Pro und Macbook Air einen guten und hochwertigen Eindruck. Der Stecker passte sehr gut und die Temperatur hielt sich unter Dauerlast in Grenzen. Der einzige Wermutstropfen ist der HDMI-Anschluss mit nur 30 Hz bei 4K. Besonders positiv sind der sehr günstige Preis und das praktische Kabel. Für alle, die nicht permanent einen 4K Monitor betreiben wollen, ein sehr empfehlenswerter Hub.

Thomas Bergbold
Hyperdrive DUO PRO 7-in-2 USB-C-Hub – Kompakter Hub mit Schwächen

Pro
- Flotte USB-Anschlüsse
- USB-C-Datenanschluss
- 100 W USB-C-PD-Ladeanschluss
Kontra
- Sehr langsamer Gigabit-Ethernet-Anschluss
- Ethernet Kabel lässt sich nur umständlich entfernen
Hyperdrive DUO PRO 7-in-2 USB-C Hub bei Amazon ansehen
Mit einer Länge von rund 12 cm gehört der DUO PRO 7-in-2 USB-C Hub zu den kompaktesten USB-C-Hubs mit sieben Anschlüssen. Die Anschlussvielfalt mit HDMI, USB-C, USB-A, Gigabit-Ethernet, Audio, microSD und einem USB-C Ladeanschluss kann sich sehen lassen.
Damit diese Vielfalt auch reibungslos am Macbook funktioniert, wird der DUO PRO 7-in-2 USB-C Hub mit zwei USB-4-Anschlüssen mit dem Macbook Air beziehungsweise Macbook Pro verbunden.
Typisch für kompakte Hubs sind die Geschwindigkeit der USB3.1 Anschlüsse auf 5 Gbps beschränkt und der microSD-Speicherkartenleser unterstützt maximal UHS-I-Geschwindigkeit.
Für die optimale Anpassung an das Macbook Pro oder Macbook Air ab Baujahr 2018 liegen Anpassungsstücke bei. Diese sind eindeutig beschriftet. Alternativ kann der DUO PRO 7-in-2 USB-C Hub auch mit dem mitgelieferten USB-C-Verbindungskabel mit jedem beliebigen USB-C-Gerät, zum Beispiel ein iPad Pro, verbunden werden. Das Host-Gerät wird dabei nicht mit Strom versorgt.
Empfehlung
Auf den ersten Blick hat Hyperdrive alles richtig gemacht. Der HDMI-Anschluss geht bis 4K bei 60 Hz, die USB-Anschlüsse sind mit 5 Gbps ausreichend schnell. Wir haben mit einem USB-Stick von Transcend 316 MB/s beim Schreiben und 326 MB/s beim Lesen gemessen. Das sind mit die schnellsten Werte in unserem Vergleich.
Die eigentlichen Probleme fangen mit dem Gigabit-Ethernet-Anschluss an. Hier kommt es immer wieder zu Verbindungsabbrüchen, wodurch wir nur eine Geschwindigkeit von 11 MB/s messen konnten. Das nächste Problem ist die starke Feder der Ethernet-Buchse, so ist es nur schwer möglich, ein Ethernet-Kabel aus der Buchse zu entfernen, wenn der Hub noch mit dem Macbook verbunden ist.

Thomas Bergbold
OWC 6-Port USB-C Travel Dock E – Bester Hub für Fotografen und Videofilmer

Pro
- Schneller Speicherkartenleser
- HDMI mit 60 Hz bei 4K
- sinnvolle Kabelaufwicklung
- Anschlüsse gut verteilt
Kontra
- keine Transporttasche
OWC USB-C Travel Dock E bei Amazon ansehen
Mit seiner quadratischen Form unterscheidet sich das USB-C Travel Dock E grundlegend von seinen Mitbewerbern. Ebenso ist es mit 2,5 cm im Vergleich recht hoch, ein Grund dafür ist die Kabelaufwicklung im Boden.
Auf drei Seiten verteilen sich die sechs Anschlüsse für USB-C-Netzteil, Gigabit-Ethernet, 2x USB 3.2 (Typ A), HDMI 2.0 und SD-4.0-Kartenleser. Es werden Netzteile mit bis zu 100 Watt unterstützt. Das Dock selbst entnimmt bis zu 8 Watt Leistung, somit kann das Dock bis zu 92 Watt an den Mac weitergeben. Die USB-3.2-Anschlüsse liefern 900 mA Leistung für angeschlossene Geräte. Das reicht für Festplatten, SSDs und USB-Sticks. Natürlich lässt sich das USB-C Travel Dock E auch am USB-C-iPad betreiben.
Die USB-Anschlüsse entsprechen dem Standard 3.2 Gen 1 mit 5 Gb/s Geschwindigkeit. In der Praxis lassen sich somit mit einem SSD-Laufwerk Datenraten von 305 MB/s beim Schreiben und 325 MB/s beim Lesen erreichen.
Der SD-4.0-Speicherkartenleser unterstützt den Geschwindigkeitsstandard UHS-II. Mit einer SanDisk Extreme Pro Speicherkarte haben wir Datenraten von 179 MB/s beim Schreiben und 228 MB/s beim Lesen gemessen. Auch der HDMI 2.0 ist nicht abgespeckt, sondern erreicht bei 4K-Auflösung 60 Hz Bildwiederholrate.
Empfehlung
Warum das USB-C Travel Dock E im Namen Travel enthält, erschließt sich bei der Baugröße nicht. Mit einer Kantenlänge von 8 cm und einer Höhe von 2,5 cm ist es nämlich nicht wirklich kompakt. Auch verzichtet OWC auf eine Transporttasche, die das USB-C Travel Dock E vor Kratzern schützt.
Von dieser Ungereimtheit abgesehen bietet das USB-C Travel Dock E eine praxisnahe Ausstattung, die gerade Fotografen und Videofilmer ansprechen wird. Vor allem mit dem schnelle SD 4.0 UHS-II Speicherkartenleser hebt sich das USB-C Travel Dock E von seinen Mitbewerbern ab.
Was ebenso überzeugen kann, ist der Platz im Boden für das Kabel. Das spart nicht nur Platz beim Transport, sondern schützt das Kabel auch. Mit seinem Preis von rund 70 Euro gehört das USB-C Travel Dock E nicht zu den günstigen Multiportadaptern, was sich aber durch den schnellen Speicherkartenleser wieder relativiert.

Thomas Bergbold
Satechi USB-C Slim Multiportadapter mit Ethernet – Kleinster Hub im schicken Kleid

Pro
- Sehr kompakt
- Ethernet-Port einklappbar
Kontra
- wird unter Volllast sehr warm
Satechi USB-C Slim Multiportadapter mit Ethernet bei Amazon ansehen
Satechi präsentiert mit dem USB-C Slim Multiportadapter einen sehr kompakten USB-C Hub mit Ethernet. Möglich macht die nur rund 1,3 cm flache Konstruktion ein ausklappbarer Ethernet-Port. Der Ethernet-Port bietet die Geschwindigkeit von 1 Gigabit. Die weiteren sechs Anschlüsse sind zwei USB 3.0 mit 5 Gbit/s, ein USB-C-Ladeanschluss mit bis zu 60 Watt, ein Speicherkartenleser für microSD und SD, sowie ein 4K/60Hz-HDMI-Anschluss.
Die Anschlüsse liefern im Praxistest die versprochene Leistung, können allerdings im laufenden Betrieb sehr warm werden. Kompatibel ist der USB-C Slim Multiport-Adapter mit nahezu allen Macs und iPads mit USB-C Anschluss. Zu beachten ist im Betrieb, dass keine CD-Laufwerke und nur eine USB-Festplatte unterstützt werden. Dies liegt an der Stromabgabe und betrifft nahezu alle kompakten USB-C Hubs.
Empfehlung
Der Handschmeichler mit den abgerundeten Kanten und Ecken ist auch optisch ein Highlight. Bei einem USB-C-Hub kommt es aber auf die inneren Werte an und hier braucht er sich nicht vor den größeren Mitbewerber verstecken.
Bei den Messwerten liegt er gleichauf mit seinen Mitbewerbern und in der Praxis gefällt der einklappbare Ethernet-Port. Das ist gerade für die wichtig, die den Ethernet-Port nur selten benötigen.
Einen Nachteil hat die kompakte Konstruktion dann doch, der Satechi USB-C Hub wird unter Volllast wärmer als seine größeren Mitbewerber. Einen weiteren Vorteil gegenüber den Mitwerber gibt es aber noch, der USB-C Slim Multiport-Adapter mit Ethernet gibt es neben Space Grau auch in Schwarz und Silber.

Thomas Bergbold
Ugreen 7-in-1 USB-C Multifunction Adapter – Günstiges Arbeitstier

Pro
- HDMI 4K/60Hz
- 100 W PD USB-C
- günstiger Preis
Kontra
- keine
Ugreen 7-in-1 USB-C Multifunction Adapter bei Amazon ansehen
Mit sieben Anschlüssen zählt der Ugreen 7-in-1 USB-C Multifunction Adapter zu den universellen USB-C-Hubs. Die Ausstattung umfasst: Zwei USB-3.0-Anschlüsse für USB-Sticks und Laufwerke, zwei Speicherkartenleser für microSD- und SD-Speicherkarten, ein Gigabit-Ethernet Anschluss, ein HDMI-Anschluss mit 4K/60Hz und ein USB-C-Ladeanschluss, der sogar bis 100 Watt verträgt.
Das Aluminiumgehäuse ist nicht extra schlank gestaltet, was dem Handling mit USB-Sticks zugutekommt. Die Messwerte liegen in der Spitzengruppe, was ein zusätzlicher positiver Punkt ist, gerade der Ethernet-Anschluss ist der Schnellste im Test. Die 4K/60Hz werden nicht bei allen Macbooks unterstützt, jedoch von allen Macs mit M-Prozessor.
Empfehlung
Der Ugreen 7-in-1 USB-C Multifunction-Adapter ist vom Design eher unauffällig, ist aber bei allen Messwerten vorne dabei – noch dazu recht günstig. Das eher schmucklose Gehäuse bietet eine ordentliche Wärmableitung und ist gut verarbeitet. Wer ein Arbeitstier und kein Design-Highlight sucht, ist hier genau richtig.

Thomas Bergbold