Pro
- Günstiger Preis
- Heliostat zur Ausrichtung
- robust
- IP67
- Ösen zum Aufhängen
Kontra
- Ständer nicht für flache Winkel geeignet
- nur XT60-Anschluss
Fazit
Die Verstellung des Aufstellwinkels dürfte flexibler sein. Die Ausbeute im Mai schwankte zwischen 100 Watt und 150 Watt. Das ist gut, aber etwas weniger als vergleichbare Solarpanele von Jackery oder Ecoflow leisten. Dafür ist das Solarpanele von Ugreen auch viel günstiger. In der Juni- und Juli-Sonne sind gute Werte von 150 Watt möglich.
Ugreen faltbares Solarpanel 200 W bei Amazon ansehen
Der günstige Preis liegt aber nicht in erster Linie an den verwendeten Solarzellen, sondern an der Ausstattung. Auf einen USB-Ausgang mit entsprechendem Laderegler verzichtet Ugreen und setzt ausschließlich auf den XT60-Anschluss. Das ist konsequent und für den Einsatzzweck als Energiespender für eine Powerstation wie der Powerroam auch vollkommen ausreichend.
Ugreen faltbares Solarpanel 200 W bei Amazon ansehen
Für den Transport faltbare Solarpanels zum Aufladen passender Powerstationen sind besonders für Camper interessant. Das faltbare Solarpanel von Ugreen gibt es in zwei Varianten, mit 100 Watt und mit 200 Watt Nennleistung. Das größere Solarpanel wird mehr Sonnenenergie eingefangen und die Powerstation Ugreen Powerroam 1200 wird schneller wieder geladen. Die ideale Ergänzung für eine Powerstation mit 1000 Wh sind zwei 200-W-Solarpanele.
Aufklappen und Ausrichten
Das faltbare 200W-Solarpanel wird in vier Feldern gefaltet und von Druckknöpfen und Magneten gehalten. Die Magnete sind recht stark, die Druckknöpfe leider nicht. Mit dem ausgeprägten Griff lassen sich die rund 8,4 kg gut tragen.
Das Aufklappen und Aufstellen sind auch für eine Person leicht zu bewerkstelligen. Die Ständer ermöglichen eine gute Ausrichtung nach der Sonne, ein Heliostat (eine Art Libelle, die vergleichbar zu einer Wasserwaage funktioniert) hilft dabei. Je nach Jahreszeit dürfte der Winkel zum Aufstellen auch flacher sein.
Zusätzlich zum Ständer verfügt das Solarpanel auch über Ösen zum Aufhängen. Das kann speziell bei einem Camper oder Gartenhaus praktisch sein. Ein Spritzwasserschutz von IP67 ist beim Einsatz im Freien auch nicht schlecht. Trotzdem sollte man es bei Regen nicht draußen stehen lassen. Die Solarmodule sind auf einem Träger fest laminiert und dadurch relativ robust.
Für den Anschluss an eine Powerstation steht ein Anschluss für ein XT60-Kabel zur Verfügung. Ein passendes 2-m-Kabel ist im Lieferumfang enthalten. Auf weitere Anschlüsse wie USB verzichtet der Hersteller Ugreen. Das monokristalline 200W-Solarpanel soll eine Effizienz von 23 Prozent haben. Bei uns im Test hat das Aufladen einer Powerroam 1200 mit 1024 Wh beim Einsatz von zwei 200W-Solarpanele rund fünf Stunden benötigt. Wer die Solarpanele während dem Aufladen der Sonne nachführt, kann hier zu kürzeren Zeiten kommen.