Unsere Wertung
Pro
- Drei Anschlüsse
- schnelle Ladezeiten
- geringe Gehäuseerwärmung
- praktischer Klappstecker
Kontra
- geringe Betriebstemperatur
Fazit
Anker Prime 735 67W USB-C Ladegerät bei Amazon ansehen
Anker hat es wieder geschafft, einen kleinen Vorsprung zu den Mitbewerbern herauszuarbeiten, mit sehr kompakten Abmessungen und trotzdem drei Ladeanschlüssen. Der klappbare Euro-Stecker reduziert das Packmaß sehr. Die Ladegeschwindigkeiten sind wie zu erwarten hoch und die Erwärmung bleibt dabei erfreulich gering.
Das Preisleistungsverhältnis können wir mit gut bescheinigen und jedem das 735 67W Ladegerät empfehlen, der noch kein kompaktes Ladegerät sein Eigen nennt. Wenn man einen Haken sucht, dann ist es die von Anker angegebene Umgebungstemperatur für den Betrieb. Sie ist von 0 bis 25 Grad Celsius angeben. Das erscheint uns unrealistisch gering. Dafür beruhigen die 24 Monate Garantie.
Preis beim Test
$59.99
Aktuell bester Preis: Anker Prime 735 Charger
Anker Prime 735 67W USB-C Ladegerät bei Amazon ansehen
Der Nachfolger sieht auf den ersten Blick aus wie sein Vorgänger, doch der erste Eindruck täuscht. Das neue Anker Prime 735 67W USB-C Ladegerät ist etwas kleiner als sein Vorgänger. Da die 67W-Klasse besonders für Macbook-Nutzer von Vorteil ist, ist die Baugröße für unterwegs ein Kaufkriterium.
Und hier kommt noch eine Innovation zum Tragen, die auch auf die Baugröße Einfluss hat. Und zwar nicht die technischen Innereien, sondern der ausladende Euro-Stecker. Einige Hersteller verbauen daher einen Wechselstecker, den man einfach abziehen kann. Anker geht einen anderen Weg und macht den Euro-Stecker klappbar. Das funktioniert in der Praxis sehr gut und was noch wichtiger ist, die Konstruktion wirkt nicht wackelig, sondern sehr robust.
Im Innern hat Anker bei seiner neuen Prime-Reihe auch wieder an der Technik gefeilt. GaN ist natürlich ebenso an Board wie eine Active Shield 2.0 getaufte Schutzschaltung. Insgesamt drei Ladeanschlüsse bietet das Anker Prime 735 67W USB-C Ladegerät, die auch gleichzeitig nutzbar sind.
Zweimal USB-C mit Power Delivery 3.0 und noch einen USB-A. Ein USB-C-Anschluss ist bis maximal 67 Watt belastbar, der USB-A bis 22,5 Watt. Werden mehrere Anschlüsse belegt, teilt das Anker Prime 735 67W USB-C Ladegerät die Leistung auf die Gerate auf. Bei zwei Geräten wird maximal 65W und bei drei Geräten maximal 64,5W geliefert.
Folgende Spannungs/Strom-Kombinationen sind an USB-C möglich: 5V/3A, 9V/3A, 12V/3A 15V/3A 20V/3,35A. Und am USB-A sind es 4,5V/5A 5V/4,5A 5V/3A 9V/2A 12V/1,5A 10V/2,25A.
Die Ladezeiten können sich daher auch sehen lassen. Ein iPhone 13 wird innerhalb von 30 Minuten um 51 Prozent, ein iPad Pro 11 Zoll um 35 Prozent und ein Macbook Air M1 um 37 Prozent geladen.
Kleiner bedeutet oft auch mehr Wärme. Hier überrascht uns das 735 67W USB-C Ladegerät. Bei Volllast mit zwei angeschlossenen Geräten, wird das 735 sehr warm, doch hat man beispielsweise nur ein Macbook Air M1 angeschlossen, wird der 735 kaum warm.
Anker hat aber nicht nur einen Fortschritt bezüglich der Baugröße beim Ladegerät erreicht, sondern nahezu unbemerkt auch bei der Verpackung. Sie ist jetzt nahezu plastikfrei, nur der Beutel, in dem das 735 67W Ladegerät steckt, ist aus recyceltem Kunststoff. Die ganz Verpackung ist aus recyceltem Papier, bedruckt mit pflanzlicher Sojatinte.