Update vom 13.9.: Kurz nach der Vorstellung der iPhone-15-Reihe, der Apple Watch Series 9 und der Apple Watch Ultra 2 am gestrigen Abend hat Apple völlig kommentarlos begonnen, die letzten Updates vor der endgültigen Veröffentlichung seiner Betriebssysteme an Beta-Tester:innen zu verteilen – iOS 17, iPadOS 17 und macOS 14 Sonoma.
Passend dazu kommt nun auch eine neue Firmware für alle Airpods heraus: Version 6A301 für die Airpods Pro 2 und Version 6A300 für die Airpods Pro 1, die normalen Airpods und die Airpods Max.
Die verbesserten und neuen Funktionen hat Apple bereits zur WWDC 2023 angekündigt. Welche das sind, erfahren Sie unten im ursprünglichen Beitrag.
So aktualisieren Sie Ihre Airpods
Leider gibt es auch unter iOS 17 noch keine Möglichkeit, Firmware-Updates für Airpods manuell anzustoßen. Man muss sich also weiterhin auf die altbewährte Methode „an die Steckdose hängen und beten“ verlassen. Legen Sie zum Aktualisieren der Firmware die Airpods in die Ladeschale und verbinden Sie sie mit einem Ladegerät – bei den Airpods Max natürlich nur Letzteres.
Platzieren Sie Ihre Airpods in Bluetooth-Reichweite Ihres iPhones, das wiederum mit über Mobilfunk oder WLAN mit dem Internet verbunden sein muss. Wenn alles Voraussetzungen erfüllt sind, wird die Firmware nun im Hintergrund aktualisiert.
Ob Ihre Airpods die neue Firmware erhalten haben, können Sie unter Einstellungen > Bluetooth > [Name Ihrer Airpods] > i im Kreis am Ende der Liste im Abschnitt „Info“ im Punkt „Version“ überprüfen. Bei den Airpods Pro 2 sollte hier „6A301“ stehen, bei allen anderen Modellen „6A300“. Die neuen Funktionen können Sie in derselben Ansicht einrichten.
Ursprünglicher Beitrag
Als Neuigkeiten für die Airpods mit iOS 17 nennt Apple vor allem „Adaptives Audio“ als Funktion der Airpods Pro 2. Diese werden aktive Geräuschunterdrückung und Transparenz in einem einzigen Modus kombinieren und damit die Lautstärke der Wiedergabe an Umgebung und Interaktionen der User im Verlauf des Tages anpassen.
Aktivere Geräuschunterdrückung
Die Geräuschunterdrückung unterdrückt unerwünschte Umgebungsgeräusche wie von Flugzeugen, sorgt aber auch dafür, dass man nichts Wichtiges verpasst, wie beispielsweise ein Gespräch in der Nähe. Bei den Airpods Pro 2 lässt sich Adaptives Audio nach der erfolgten Aktualisierung der Firmware aktivieren, indem man die Airpods anschließt, das Kontrollzentrum öffnet, lange auf die Lautstärke drückt und die Option „Adaptiv“ auswählt, die Transparenz und Geräuschunterdrückung vereint.
Sensiblere Umgebungswahrnehmung
Die Konversationserkennung wiederum ist Teil von Adaptive Audio und erkennt, wenn jemand spricht, senkt dazu die Lautstärke der Medien und reduziert die Hintergrundgeräusche. Damit sollen auch die Stimmen vor einem verstärkt werden, damit man hört, was passiert. “Personalisierte Lautstärke” lernt von den Vorlieben und Gewohnheiten des Users und passt mit der Zeit die Lautstärke der Wiedergabe an, Apple setzt hier nach eigenen Angaben auf maschinelles Lernen.
Wenn man unter iOS 17 den Stiel der Airpods Pro oder der dritten Generation der Airpods drückt, lassen sich diese während eines Anrufs stummschalten respektive die Stummschaltung aufheben. Dies klappt auch bei den Airpods Max, hier betätigt man die digitale Krone betätigt.
Wenn die Dunkelheit ein alter Freund ist
Die „Automatische Geräteumschaltung“ wiederum will dafür sorgen, dass man mit den Airpods Pro 2 unter iOS 17 viel schneller automatisch zwischen Apple-Geräten wechseln kann. Der Dunkle Modus schließlich zeigt das Verbindungs-Popup bei der Verbindung der Airpods mit aktiviertem im Dunkelmodus an, sofern dieser auf dem iPhone eingestellt ist.