Mit der kommenden iPhone 15-Gerätereihe wird als eine der größten Änderungen der Ersatz des proprietären Lightning-Anschlusses durch USB-C erwartet, wie es dann auch vor allem der erforderlichen EU- Norm entsprechen wird. 9to5Mac lagen bereits vorher Informationen vor, dass zumindest einige der neuen Modelle schnellere Ladegeschwindigkeiten unterstützen werden. Nun beruft sich die Webseite auf eine weitere Quelle, die diese Informationen bestätigen soll: Personen zufolge, “die mit der Angelegenheit vertraut sind”, könnte das iPhone 15 das Laden mit bis zu 35 Watt unterstützen. Aktuell sind mit dem iPhone 14 Pro bis zu 27 Watt möglich, beim iPhone 14 sind es sogar nur 20 Watt. Um unter solchen Voraussetzungen ein iPhone 14 Pro Max komplett aufzuladen, benötigt man bis zu zwei Stunden, erinnert 9to5Mac.
Samsung Galaxy mit bis zu 45 Watt
Als Vergleich zieht der Blog das Samsung Galaxy S23 Ultra an, welches mit bis zu 45 Watt den Akku in weniger als einer Stunde von 0 auf 100 Prozent aufladen könne. Wenn manche der iPhone-15-Modelle tatsächlich 35 Watt erhalten, dürfte das zwar noch etwas länger zum Aufladen brauchen, wäre aber immer eine deutliche Verbesserung gegenüber dem iPhone 14.
Seit letztem Jahr gibt es von Apple ein 35-Watt-Dual-USB-C-Ladegerät, mit dem alle aktuellen iPhone-Modelle mit voller Geschwindigkeit aufgeladen werden können. Sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, wäre das iPhone 15 in der Lage, die kompletten 35 Watt zu nutzen, die dieses spezielle Ladegerät bereitstellt, sofern es nicht mit einem anderen Gerät verbunden ist (da dies die Stromzufuhr aufteilt), hebt 9to5Mac hervor.
Neue Pro-Modelle könnten mit 35 Watt und Thunderbolt glänzen
Unklar sei aber noch, ob das 35-Watt-Laden mit der gesamten iPhone 15-Reihe funktionieren soll, oder ob es ein Alleinstellungsmerkmal der teureren Pro-Modelle sein wird. Kürzlich wurde berichtet, dass einige der neuen iPhones zudem Thunderbolt über den USB-C-Anschluss für eine schnellere Datenübertragung unterstützen könnten.