Update vom 24.8.: Inzwischen sind noch weitere Details zum neuen USB-C-Kabel des iPhone 15 durchgesickert. So soll das Kabel Twitter-User:in Kosutami zufolge nicht mehr 1 m lang sein, sondern auf 1,5 m verlängert werden. Wenn Sie also, wie wir, schon immer das Gefühl hatten, dass das iPhone-Kabel ruhig etwas länger sein könnte, sind das gute Nachrichten.
Weniger gute Nachrichten betreffen die Geschwindigkeit: Twitter-User Majin Bu, der ursprünglich das neue USB-C-Kabel geleakt hatte (s.u.), hat weitere Informationen zum Kabel erhalten. Neben der neuen Verarbeitung und dem neuen Stecker fallen zwei Details auf: einerseits fehlt dem Kabel der MFi-Chip, also die Verifizierungsmethode für zertifiziertes Zubehör, andererseits ist die Übertragung beschränkt auf USB 2.0 mit maximal 3,0 A bei 20 V.
Daraus ergibt sich theoretisch eine maximale Ladeleistung von 60 W. Dass das iPhone mit dieser Leistung aufgeladen werden kann, ist jedoch unwahrscheinlich. Bisherige Gerüchte gehen von 35 W aus, was – seien wir ehrlich – in der Regel völlig ausreichend ist.
Bisherige Gerüchte sind davon ausgegangen, dass das iPhone 15 Thunderbolt 3 unterstützen würde (also auch USB 3.x), was auf den ersten Blick im Widerspruch zu den neuen Informationen steht. Dort war jedoch ausschließlich von den Pro-Modellen die Rede, was zu Apple Strategie passen würde, die normalen und die Pro-iPhones stärker voneinander zu trennen.
Ursprünglicher Beitrag:
Die Uhr tickt: Die nächste Apple-Keynote ist nur noch wenige Wochen entfernt und somit sind auch bereits fast alle Informationen zur kommenden iPhone-15-Generation durchgesickert. Aktuell kursieren neue Gerüchte rund um USB-C, einem von vielen neuen erwarteten Features im iPhone 15.
Wir erinnern uns: Aktuell gibt es noch kein iPhone mit USB-C. Die aktuellen iPhones verwenden USB-C-Netzteile. Diese werden sich also auch in der kommenden Generation nicht ändern, sondern nur das USB-C-zu-Lightning-Kabel und der Anschluss am iPhone selbst. Der Vorteil? Potenziell schnelleres Aufladen und schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten für diejenigen, die ihre iPhones an ihren Mac oder PC anschließen.
Bisher waren die mitgelieferten Ladekabel beim iPhone stets weiß. Das könnte sich aber in diesem Jahr ändern: Ein auf X (ehemals Twitter) veröffentlichtes Foto soll nun beweisen, dass Apple passend zur Gehäusefarbe der iPhone-Geräte farbige Ladekabel mitliefert. Auf den Bildern kann man schwarze, rosafarbene sowie graublaue Kabel erkennen:
Wie der Ersteller des X-Posts jedoch selber zugibt, kann die Quelle des Fotos nicht festgestellt werden – diese Infos sind demnach mit Vorsicht zu genießen. Sollten sich die Bilder jedoch als echt herausstellen, kann man anhand dieser leider keine Rückschlüsse auf die neuen Farben der neuen iPhone-Generation schließen.
Angeblich soll Apple in diesem Jahr ein dunkelrotes iPhone 15 Pro auf den Markt bringen. Bunte Ladekabel sind bei Apple nichts Neues: Beim iMac mit M1-Chip lieferte Apple ebenfalls bunte Lightning-Kabel passend zur Gehäusefarbe der Macs mit.
Viel spannender als die Farbe der Ladekabel ist natürlich die Frage, welche Datenübertragung diese unterstützen. Es gibt Hinweise darauf, dass das iPhone 15 Pro USB 3.2 oder Thunderbolt 3 unterstützen wird, mit Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 20 oder 40 Gbit pro Sekunde.
Schnellere Ladegeschwindigkeiten sind denkbar, könnten aber spezielle USB-C-Kabel erfordern. Vielleicht handelt es sich bei dem Leak um diese Spezial-Kabel und nicht die Standard-Ladekabel? Dies werden wir wohl erst auf der Herbst-Keynote erfahren.