Siri gilt nicht als die hellste Kerze auf der Torte, wenn es um Sprachassistenz geht, das belegte kürzlich erst wieder ein Test der Stiftung Warentest. Das möchte Apple mit iOS 18 ändern, schreibt die Tech-Website The Information (hinter Paywall).
Siri – eine Handvoll Millionen US-Dollar täglich
Apple hat demnach sein Budget für die Entwicklung künstlicher Intelligenz auf mehrere Millionen US-Dollar pro Tag aufgestockt, um unter anderem Funktionen zu entwickeln, die es iPhone-Usern ermöglichen, einfache Sprachbefehle zu verwenden, die wiederum Aufgaben automatisieren. Diese können dann auch mehrere Schritte umfassen, will The Information aus Kreisen erfahren haben, die damit vertraut seien.
So ließe sich die Technologie dafür einsetzen, Siri auf dem iPhone mitzuteilen, es solle aus den letzten fünf Fotos ein GIF erstellen und an einen Freund senden. Dies muss man bisher auf dem iPhone manuell und einzeln anstoßen.
Weiterentwicklung schon vor Jahren bei Apple in Auftrag
Die Maßnahmen stehen nach Einschätzung der Seite im Zusammenhang mit dem Start von ChatGPT im letzten Herbst, das einen “Boom bei Sprachmodellen auslöste”. Es komme außerdem vier Jahre, nachdem Apples Leiter der KI-Abteilung, John Giannandrea, die Bildung eines Teams zur Entwicklung von Konversations-KI (“Large-Language-Modelle”) genehmigt hatte. Dies geschah also noch deutlich vor der aktuellen Entwicklung mit ChatGPT, scheint aber nun umso sinnvoller und dringender, erzählen Personen, die mit dem Team vertraut seien.
Die Funktionalität von Siri werde ähnlich sein wie die der Shortcuts-App, berichtet Macrumors weiter dazu. Es sei wahrscheinlich, dass Siri noch stärker in die App Kurzbefehle integriert wird.
Im Wettbewerb mit Google
The Information berichtet weiter, dass Apple die neuen Siri-Funktionen als Teil des iPhone-Betriebssystems im nächsten Jahr veröffentlichen will. Dies spricht deutlich dafür, dass die Überarbeitung und Verbesserungen von Siri Teil von iOS 18 sein sollen. Auch Google arbeite daran, den Google Assistant mit einer Sprachmodellsoftware auszustatten, die komplexere Aufgaben bewältigen kann. Möglicherweise möchte Apple daher auch Google zuvorkommen oder zumindest zeitnah eine ähnliche Funktionalität präsentieren können.
Mit iOS 17 wird schon eine Verbesserung erwartet – Siri soll dann zu kontinuierlichen Konversationen fähig sein, ohne dass man es jeweils erneut aktivieren muss, solange man im aktiv im aktuellen Gespräch bleibt.