Über die Apple Watch Ultra 2 gab es Gerüchte, noch vor der Apples Vorstellung am 12. September. Doch offenbar hat sich der Hersteller nicht an die Vorgaben der Leaker gehalten und statt einer neuen Gehäusefarbe viel im Inneren der Uhr verändert. Die Unterschiede sind offensichtlich so gravierend, als dass sich der Kollege Lohmann von Apple gar verraten fühlt.
Wir haben sämtliche Änderungen der Ultra 2 gegenüber der ursprünglichen Apple Watch Ultra in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
Apple Watch Ultra 2 | Apple Watch Ultra | |
---|---|---|
Jahr | 2023 | 2022 |
Abmessungen | 49 mm Gehäuse | 49 mm Gehäuse |
Display | Always‑On Retina LTPO OLED Display | Always-On Retina LTPO OLED Display |
Display | Flaches Display aus Saphirglas | Flaches Display aus Saphirglas |
Modell | GPS + Cellular Modell | GPS + Cellular Modell |
Chip | S9 SiP mit 64‑Bit Dual-Core Prozessor, W3 Wireless Chip, Ultrabreitband-Chip der zweiten Generation, 4-Kern Neural Engine | S8 SiP mit 64‑Bit Dual‑Core Prozessor, W3 Wireless Chip, U1 Chip (Ultrabreitband) |
Bedienung | Digital Crown mit haptischem Feedback, Seitentaste, Action Button, Doppeltipp-Geste, On‑Device Siri | Digital Crown mit haptischem Feedback, Action Button, Siri |
Sensoren | Temperatursensor, Blutsauerstoff-Sensor, elektrischer Herzsensor und optischer Herzsensor der 3. Generation, Tiefenmesser (±1 m Genauigkeit), Wassertemperatur Sensor | Temperatursensor, Blutsauerstoff-Sensor, elektrischer Herzsensor und optischer Herzsensor der 3. Generation, Tiefenmesser, Wassertemperatur Sensor |
Mitteilungen | Mitteilungen bei hoher und niedriger Herzfrequenz, Mitteilung bei unregelmäßigem Herzrhythmus und EKG App, Schlafphasen | Mitteilungen bei hoher und niedriger Herzfrequenz, Mitteilung bei unregelmäßigem Herzrhythmus und EKG App, Schlafphasen |
Sicherheit | Internationale Notrufe, Notruf SOS, Unfallerkennung und Sturzerkennung, Sirene | Internationale Notrufe, Notruf SOS, Unfallerkennung und Sturzerkennung, Sirene |
Schutz | Wassergeschützt bis 100 Meter | Wassergeschützt bis 100 Meter |
Schutz | Sporttauchen bis zu einer Tiefe von 40 Metern | Sporttauchen bis zu einer Tiefe von 40 Metern |
Schutz | EN13319 | EN13319 |
Schutz | Staubschutz (IP6X) | Staubgeschützt (IP6X) |
Konnektivität | LTE und UMTS, WLAN 4 (802.11n) und Bluetooth 5.3 | LTE und UMTS, WLAN 4 (802.11n) und Bluetooth 5.3 |
Audio | Zwei Lautsprecher und Ring aus drei Mikrofonen mit Beamforming | Zwei Lautsprecher und Ring aus drei Mikrofonen mit Beamforming |
Speicher | 64 GB Kapazität | 32 GB Kapazität |
Laden | Schnelles Laden | Schnelles Laden |
Akkulaufzeit | Bis zu 36 h, bis zu 18 h mit LTE, bis zu 72 h im Stromsparmodus | Bis zu 36 h, bis zu 18 h mit LTE, bis zu 60 h im Stromsparmodus |
Navigation | Präzises Dual-Frequenz GNSS: GPS, GNSS, Galileo und BeiDouL1 und L5 GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou, Kompass und immer aktiver Höhenmesser | L1 und L5 GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou, Kompass und immer aktiver Höhenmesser |
Helligkeit | Bis zu 3.000 Nits Helligkeit | Bis zu 2.000 Nits maximale Helligkeit |
Helligkeit | 1 Nit minimale Helligkeit | – |
Gewicht | 61,4 g | 61,3 g |
Preis | 899 Euro | 999 Euro |
Die Daten haben wir von Apples Vergleichsseite, den technischen Datenblättern und von den Angaben zu den Batterielaufzeiten der Apple Watch zusammengetragen.
Die offensichtlichen Unterschiede
Die offensichtlichsten Unterschiede hat Apple bereits auf der Keynote am 12. September verkündet: Das neue System-in-a-Package (SiP) basiert offenbar auf einem A14 oder neuer, bzw. setzt Apple bei der Apple Watch die Effizienzkerne des iPhone-Chips ein.
Auch der Grafikprozessor der Watch wurde erneuert und ist bis zu dreißig Prozent schneller. Ausdrücklich erwähnt Apple die Neuronale Engine mit vier Kernen. Dies alles ermöglicht neue Funktionen: Siri auf dem Gerät (sollte noch 2023 aktiviert werden), eine Doppeltipp-Geste (aus den Bedienungshilfen seit mindestens watchOS 8 geliehen). Der Ultrabreitband-Chip der zweiten Generation ermöglicht außerdem die präzise Suche eines verlorenen oder verlegten iPhones.
Um die Apple Watch Ultra 2 von dem Vorgänger noch deutlicher abzusetzen, hat das Unternehmen der Uhr ein helleres Display spendiert. Die Ultra 2 leuchtet bis zu 3.000 Nits, die Original-Ultra kam noch auf 2.000 Nits. Das neue Display kann auch deutlich stärker abdunkeln: Die minimale Helligkeit beträgt lediglich ein Nit.
Der Preis ist natürlich ebenfalls der Knüller – Apple hatte die neue Ultra im Vergleich zum Vorjahr um 100 Euro reduziert.
Die nicht offensichtlichen Unterschiede
Es gibt aber auch noch mehr Unterschiede zwischen den beiden Modellen, die Apple auf der Bühne nicht ausdrücklich erwähnt hat. Die Ultra 2 hat zum Beispiel 64 GB Speicher; man kann somit sehr viele topografische Karten für künftige Wanderungen offline speichern.
Auf seiner Seite zu Batterieangaben hat Apple die Daten zum Stromsparmodus geändert: Demnach konnte Apple Watch Ultra im „Multi Day Adventure“ bis zu 60 Stunden aushalten, bei der Ultra 2 sind es nun 72 Stunden, also drei volle Tage. Momentan kann man nur spekulieren, ob diese Verlängerung dem neuen Display (mit stärkerer Abdunkelung) oder dem neuen (wahrscheinlich stromsparenderen) Prozessor zu verdanken sind.
Wahrscheinlich spielen diese beiden Faktoren hier zusammen. Apple oder andere interessierte Parteien haben noch keine genauen Angaben zur Kapazität der Batterie in der neuen Ultra 2 veröffentlicht und wir werden diesen Artikel aktualisieren, sobald diese Informationen verfügbar werden.
Da sich das Gehäuse nicht geändert hat, bleibt das Gewicht der Apple Watch Ultra fast unverändert: Die neue Uhr ist lediglich um 0,1 Gramm schwerer geworden.
Bei den technischen Daten der Apple Watch Ultra 2 (derzeit nur auf der Produktseite in der App „Apple Store“ verfügbar) findet sich ein neuer Hinweis zur Genauigkeit des Tiefenmessers: ±1 Meter. Aktuell ist nicht bekannt, ob Apple tatsächlich einen genaueren Tiefenmesser eingebaut hat oder es bei der Apple Watch Ultra aus dem Jahr 2022 lediglich nicht erwähnt hat.
Bei der Navigation ist die Unterstützung für das japanische Netzwerk QZSS verschwunden.
Die Apple Watch Ultra 2 funktioniert mit den iPhones ab iPhone XS, die Ultra aus dem Jahr 2022 konnte man noch mit iPhone 8 und X verbinden.
Welche Apple Watch Ultra kaufen?
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine Outdoor-Uhr zu kaufen, steht die Ultra 2 ganz oben auf der Liste. Nicht nur ist die Uhr günstiger geworden, Apple hat der Watch außerdem einen neuen Chip spendiert, was sie zukunftssicherer macht als die Vorgängerin. Dank der Neuerungen hat sich der Stromsparmodus der Ultra 2 verlängert – statt 60 Stunden steigt die Laufzeit auf 72 Stunden.
Aktuell bester Preis: Apple Watch Ultra 2