Wall Streeet in Sorge
Am Tag nach Bekanntgabe von Steve Jobs Krebserkrankung ist der Kurs der Apple-Aktie an der Nasdaq um mehr als zwei Prozent auf 31,58 Dollar gefallen – eine Reaktion der Anleger auf die unsichere Zukunft des Mac-Herstellers. Analysten sehen Jobs als Gütesiegel. für Apple an und bringen ihn insbesondere mit erfolgreichen Produkten wie dem iMac oder dem iPod in Verbindung. Sollte Jobs in Zukunft nicht mehr so stark die Geschicke des Unternehmens bestimmen, wäre das ein schwerer Schlag für Apple, meint die Analystin Megan Graham-Hacket von Standard & Poor’s. Der Aktienwert des Mac-Herstellers liegt derzeit etwa 36 mal über dem für das Geschäftsjahr erwarteten Gewinn, ein Papier, das “auf Hoffnungen auf das nächste große Ding” aufbaue, sei sensibel für schlechte Nachrichten wie die vom Wochenende, meint Rod Bare von Morningstar. Weniger pessimistisch schätzt Steve Lidberg von Pacific Crest Securities die Lage ein, Apple habe in den vergangenen zwei Jahren sich bei Umsatz und Gewinn erfreulich entwickelt, unter Tim Cooks Interimsleitung werde die Company auch weiter Profit machen. Dem Chef der Macintosh-Division fehlen jedoch die Star-Qualitäten und die Visionen eines Steve Jobs, meint Graham-Hackett.
Übernahme
Omni Pilot Software hat die Lasso-Produktlinie des Herstellers Blue World übernommen. Lasso dient dazu, Inhalte aus Datenbanken auf dynamische Websites zu bringen und arbeitet auf verschiedenen Plattformen wie Mac, Windows und Linux. Lasso Studio ist für den Einsatz mit Macromedia Studio MX oder Adobe Golive CS konzipiert. Omni Pilot, Herstellers von Business Software, setzt Lasso selbst für seine Lösungen ein. Finanzielle Details der Übernahme nennt keine der beteiligten Firmen.
MP3-Player
Längere Akkulaufzeiten, gleicher Preis und einen Gigbyte mehr Speicher als der iPod mini verspricht der MP3-Player-Pionier Rio mit ihrem neuen Modell Carbon. Darüber hinaus wartet die “singende Kreditkarte” mit einer integrierten Tonaufnahme-Möglichkeit auf, so dass es auch ohne Zubehör als Diktiergerät nutzbar ist. Obwohl er optisch bulliger wirkt als der iPod mini, wiegt der Rio Carbon lediglich 91 Gramm und damit 12 Prozent weniger als sein Apple-Konkurrent. Käufer des iTunes Music Stores werden allerdings vergeblich versuchen ihre Lieder auf dem neuen Player ans Laufen zu bekommen. Die 5 Gigabyte können nur mit MP3- oder WMA-Songs gefüllt werden, da lediglich das digitale Rechtemenagement von Microsoft unterstützt wird. (rg)
Speicherplatz
Apple hat im Januar mit Garageband Kultur prägende Software herausgebracht. Das virtuelle Tonstudio für jedermann zieht mittlerweile dutzende von Community-Sites nach sich, auf denen Garagebandnutzer ihre Kompositionen veröffentlichen und gegenseitig beurteilen. Die Website iComposition.com bietet nun Garagebandmusikern die Gelegenheit, kostenfrei 1 GB an Musik im Web abzulegen. Wer mehr Platz braucht, kann für 20 Dollar Upgradegebühren 3 GB an Speicherplatz kaufen und erhält dazu kostenlose Garageband-Tutorials. Die Einführung des Angebots begleitet iCompositions.com mit dem Wettbewerb “iCompose, iWin” in dem die Websitebetreiber Sachpreise im Wert von 2.500 Dollar ausloben. Alle registrierten Anwender können beliebige Songs nominieren, ihre eigenen ausgenommen. Der Hauptpreis ist ein 40-GB-iPod.
Update
Apple hat iPhoto auf die Version 4.0.2 aktualisiert. Nach Herstellerangaben behebt das über Software-Aktualisierung erhältliche rund 6 MB große Update kleinere Fehler mit smarten Alben und der Bücherbestellung in Europa. Zudem meldet die Applikation in Zukunft selbst, wenn weiter iPhoto-Updates bei Apple erhältlich sind.
Wachstum
Der weltgrößte Chiphersteller Intel erwartet, dass die Zahl der Nutzer mobiler Computer bis zum Jahr 2008 von derzeit 22 auf 30 Prozent steigen wird. Das sagte der Geschäftsführer der Intel Mobile Products Group, Anand Chandrasekher, am Montag auf der RBC Capital Markets Technology Conference. Die Nachfrage entwickele sich entsprechend der für diese Jahreszeit üblichen Muster – Beginn des Schuljahres, erste Weihnachtseinkäufe. Der Centrino-Prozessor befinde sich auf gutem Wege, das für 2004 angestrebte Wachstumsziel von 250 Prozent zu erreichen, sagte Chandrasekher. Intel hatte die Centrino-Plattform Mitte vergangenen Jahres vorgestellt. Im Jahr 2010 sollen Laptops einen ganzen Tag lang betrieben werden können, ohne die Akkus neu aufladen zu müssen, stellte Chandrasekher in Aussicht. (dpa)