
Die Festplatte soll unter dem Namen Travelstar 5K500 ab Februar erhältlich sein. Der Preis: 400 US-Dollar (ca. 270 Euro). Zeitgleich kündigt Hitachi auch eine mobile 400-GB-Festplatte an, die für 350 US-Dollar (ca. 238 Euro) erhältlich sein wird. Die bisher größten 2,5-Zoll-Festplatten stammten von den Herstellern Fujitsu (300 GB) und Toshiba (320 GB).
Um die hohe Speicherkapazität zu erreichen, kommen bei den neuen Festplatten drei statt der sonst bei 2,5“-Festplatten üblichen zwei Scheiben zum Einsatz. Dadurch sind die neuen Festplatten auch mit 12,5 Millimeter etwas dicker, als sonstige 2,5“-Festplatten (9,5mm).
Jede Scheibe der 5400rpm-Festplatte besitzt eine Speicherkapazität von 167 GB. Bisher lag die maximale Speicherkapazität pro Scheibe bei 160 GB, wie es bei der 320-GB-2,5“-Festplatte von Toshiba der Fall war. Der Strombedarf der neuen Festplatte, ein nicht zu vernachlässigender Faktor beim Einsatz in Notebooks, ist dagegen, so zumindest die Angaben von Hitachi, identisch mit dem von Zwei-Scheiben-Festplatten.
Obwohl Notebooks von der Leistung her den Vergleich mit Desktop-PCs immer weniger scheuen müssen, war die zur Verfügung stehende Speicherkapazität ein Manko. Hier sollen die neuen 500-GB-Festplatten Abhilfe schaffen. Asus will als erster Hersteller in den kommenden Wochen ein Notebook auf den Markt bringen, indem zwei der neuen Hitachi-Festplatten verbaut sind und das somit eine Speicherkapazität von 1 Terabyte bieten wird.
Zugleich kündigt Hitachi auch die mobile 500-GB-Festplatte Travelstar E5K500 an. Das „E“ steht für „Enhanced Availability“. Dabei handelt es sich um Festplatten, die speziell für den Einsatz im DVR-Bereich (Digital Video Recording) gedacht sind. Auf diese Platten passen damit bis zu 500 Stunden Film, je nach Audio- und Video-Qualität. Die Festplatten sind durch Änderungen an der Firmware für den Dauereinsatz optimiert. Dieses Modell der Festplatte ist aber ungeeignet für den Einsatz in Notebooks, weil der Stromverbrauch immens wäre, denn die Festplatte würde sich nie abschalten beziehungsweise in den Stromsparmodus wechseln.