Damit kann man schnell per Doppeltipp auf dem Trackpad (mit zwei Fingern) oder der Magic Mouse (mit einem Finger) die Ansicht vergrößern und mit einem weiteren Doppeltipp wieder verkleinern, um zum Beispiel kleinen Text schnell zum Lesen auf dem Bildschirm zu vergrößern.
Wenn man weiß, wie es funktioniert, kann man die Zoom-Funktion noch besser einsetzen. Beim intelligenten Zoomen wird der Vergrößerungswert automatisch vom System bestimmt. Den Ausschlag, was vergrößert wird, gibt dabei die Position des Mauszeigers beim Tippen. Je nachdem, wie breit etwa in Safari der Absatz ist, über dem sich der Mauszeiger beim Doppeltipp gerade befindet, wird stärker oder schwächer gezoomt, damit der Text genau in das Browserfenster passt.
Daher liefert ein über dem Weißraum einer Seite positionierter Mauszeiger beim Zoomen eher suboptimale Ergebnisse. Durch schlaues positionieren des Mauszeigers kann das intelligente Zoomen ähnlich wie bei iOS auch zum Schrittweisen Weiterscrollen genutzt werden. Safari zoomt in manchen Fällen auch scheinbar von selbst ein, wenn es eine Fingerbewegung falsch interpretiert. Wen dies stört, schaltet das intelligente Zoomen aus und öffnet dazu die Systemeinstellungen. Dort kann unter „Maus > Zeigen und Klicken“ und „Trackpad > Scrollen und Zoomen“ die Option „Intelligentes Zoomen“ ausgeschaltet werden.
Auf dem Trackpad kann man dann immer noch zoomen – aber nicht mehr mit Doppeltipp, sondern durch die „Pinch“-Geste , also dem Auseinanderziehen zweier Finger.
Tip
Intelligentes Zoomen effektiv einsetzen
In Safari sowie in einigen anderen Anwendungen wie Vorschau, Textedit oder iPhoto funktioniert die standardmäßig aktivierte Systemfunktion „Intelligentes Zoomen“

Image: 2015