Der koranische Hersteller Samsung Electronics will auf der Consumer Electronics Show (CES) 2007 seine führende Rolle als Anbieter von Geräten des Digital Lifestyle demonstrieren.
Zum Ausstellungsportfolio gehören LCD-Fernseher mit voller HD-Auflösung, ultraflache Blutetooth-fähige MP3-Player, Monitore für Windows Vista, ein Blu-Ray-Player und ein Q1P SSD genannter UMPC (Ultra-Mobile-PCs), ein Zwitter aus PDA und Tablet-PC mit Festkörper- oder Solid-State-Laufwerk statt herkömmlicher Festplatte für extrem schnelles Booten und Laden von Daten .
Erster Schritt zum mobilen Fernsehempfang in den USA soll die A-VSB-Technologie sein, die Samsung in kooperation mit Rohde & Schwartz und der Sinclair Broadvasting Group entwickelt hat. Bis 2009 müssen alle US-Sender den Umstieg von analog auf digital vollzogen haben. A-VSB soll eine potenzielle günstige Lösung sein.
Ein Nachfolger des Audio-Players K5 ist der K3, den Samsung mit mobilen Lautsprechern 2007 auf den Markt bringen will.
In der Kategorie Mobilgeräte/Home Office heimste Samsung für die kompakten Farblaser-Multifunktionsgeräte der Serie CLX-3160 den Innovations Award der diesjährigen CES ein.
Die neuen Heimkinoanlagen HT-X250 und HT-TXQ120 sollen viel Power und Ästhetik vereinen. Als Besonderheit stellt Samsung eine USB-Host-Play-Funktion dar, die es erlaubt, Multimediadateien ohne PC wiederzugeben. Außerdem verfügen die Geräte über einen integrierten DVD-Player.
Windows-Vista-prämiert sind die neuen Widescreen-Monitore SyncMaster 931BW, 206BW und 226BW mit Bilddiagonalen von 19, 20 und 22 Zoll. Alle drei Modelle sind mit einem HDCP-fährigen DVI-Anschluss versehen.
Die 50, 56 und 61 Zoll großen LED-DLP-Rückprojektionsfernseher HL-T5087S, HL-T5687S und HL-T6187S warten mit Full-HD-Auflösung, einem Kontrastverhältnis von 10.000:1 und einem um 140 Prozent größeren Farbraum als Normal-NTSC auf. Der größte Markt für solche Boliden sind die USA, während er in Europa wohl auch aufgrund der schlechten Erfahrung mit älteren Rückprojektionsfernsehern immer noch vergleichsweise dünn ist.