
Rezession erreicht Apple Stores
Während in der Bilanz für Apples erstes Quartal 2008/2009 noch kaum Effekte des weltweiten Wirtschaftsabschwungs zu sehen sind, sei die Rezession nun in den Apple Stores angekommen, behauptet der Needham-Analyst Charles Wolf. In den letzten Jahren sei es den Apple Stores besser ergangen als anderen Handelsketten, im Dezember 2008 jedoch fielen die Besucherzahlen pro Store um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Umsätze gingen gar um 17,4 Prozent zurück. Dabei waren Mac-Verkäufe umd 17,5 Prozent rückläufig und das Geschäft mit anderen Produkten um zehn Prozent, hat Wolf ermittelt. Wolf hat auch noch eine andere Zahl parat: Rund die Hälfte der im Dezemberquartal in den Apple Stores verkauften Macs gingen an ehemalige Windowsnutzer, insgesamt hatte Apple nur ein Viertel seiner Rechner an Switcher verkauft.
Firmware 2.2.1 enthält Hinweis auf neues iPhone
MacRumors wollen in der gestern veröffentlichten iPhone-Firmware 2.2.1 einen Hinweis auf ein neues Apple-Handy gefunden haben. Während das originale iPhone im Code seines Betriebssystems als “iPhone 1,1” geführt war und das iPhone 3G bisher stets als “iPhone 1,2” aufgetaucht sei, enthalte die jüngste Firmware auch eine Referenz auf ein “iPhone 2,1”. Zum Vergelich: Der iPod Touch der ersten Generation wurde als “iPod 1,1” angesprochen, das neue Modell vom September 2008 als “iPod 2,1”. Mehr als diesen dürftigen Hinweis haben die Spezialisten von MacRumors jedoch nicht gefunden. In den letzten Monaten machten Spekulationen um ein “iPhone Nano” die Runde, erste chinesische Zubehörhersteller hätten bereits Hüllen dafür produziert.
AT&T steigert dank iPhone seinen Gewinn
Der US-Telekom-Provider AT&T hat die Bilanz für sein Herbstquartal vorgelegt, in dem vor allem wegen des iPhones der Umsatz erfreute. Zwar ging der Gewinn des Unternehmens im Jahresvergleich deutlich von 3,1 Milliarden US-Dollar auf 2,4 Milliarden US-Dollar zurück, der Umsatz stieg jedoch um 2,4 Prozent auf 31,1 Milliarden US-Dollar. AT&T sieht vor allem im Drahtlos-Sektor Zuwächse und bezeichnet das iPhone 3G als einen Erfolg. Im Herbstquartal aktivierte der Provider in den USA 1,9 Millionen Geräte, insgesamt funken nun 4,3 Millionen iPhones über die Netze von AT&T.
Gateway iPod-Interface: iPod und iPhone im Auto
Der Zubehörspezialist iSimple stellt seine iPod- und iPhone-Integration für Autos Gateway vor, die in ca. 60 aktuelle Auto- und LKW-Modelle aktueller Baureihen zum Einsatz kommen kann.
Autohersteller wie Ford, Honda, Hyundai, Lexus, Nissan, Toyota und Volkswagen dürfen das Gateway Interface einsetzen.
Das iSimple Gateway emuliert ein Satelliten-Signal um die eingebauten Standard-Audiosysteme dieser Modelle direkt mit dem iPod oder iPhone zu verbinden. Das Gateway nutzt die Schnittstelle zum Anzeigen der Lied-Informationen auf dem Display der eingebauten Stereoanlage, ermöglicht die Steuerung durch die Fernbedienung, bietet einen Eingang zum Anschließen weiterer Audiogeräte und lädt die Batterien des iPods bzw. iPhones auf. Außerdem kann das Gateway mit einem HD Funkempfänger nachgerüstet werden.
Update für Xpress 8
Quark hat ein Update für seine Desktop-Publishing Software Quark-Xpress freigegeben. Die 8.0.2-Version ist für registrierte Anwender kostenlos erhältlich, ebenso steht eine für 60 Tage nutzbare Testversion online zur Verfügung. Die Vollversion kostet 1349 Euro und das Upgrade von Xpress 7 399 Euro.
Seit Version 8 hat Quark XPress eine neue Benutzeroberfläche, verbesserte Einbindung von Medieninhalten, inklusive Web und Flash, und eine verbesserte Zeichensatz-Darstellung und -Verwaltung.
Die Dokumentation auf Quarks Webseite beschreibt alle Neuerungen, behobene Fehler und provisorische Lösungen für noch ausstehende Korrekturen der 8.0.2-Version. Speziell für den Mac wurden folgende Verbesserungen eingebaut: Bilder können nun von Ordnern mit über tausend Dateien schneller importiert werden, Quark Xpress kann nun auch auf Intel Macs mit mehreren Ethernetkarten eingesetzt werden und bei importierten EPS-Dateien oder PDFs werden nun die Zeichensätze korrekt angezeigt.