
Apple-Event soll am 9. September stattfinden
Apples jährliche Veranstaltung rund um Musik soll in diesem Jahr am 9. September stattfinden, berichtet Electronista unter Bezug auf Firmen nahe Quellen. Voraussichtlich werde Apple wieder in das Yerba Buena Center fort he Arts in San Francicso einladen. Neben neuen iPods werde Apple auch eine neue Version von iTunes vorstellen, die nach einem kürzlich aufgetauchten Screenshot Funktionen für die Verbindung zu Social Networks wie Facebook, Last.fm oder Twitter enthalten könne. iTunes soll zudem auch Bluray unterstützen und so immer mehr zur zentralen Mediathek des Mac werden. Ein neuer iPod Touch soll eine Foto- und Videokamera enthalten, ebenso ein Mikrophon, der neue iPod Nano soll zumindest mit einer Fotokamera ausgestattet sein. Offiziell angekündigt hat Apple die Veranstaltung nicht, in der Regel geschieht dies erst zwei Wochen im Voraus.
Apple wollte angeblich Jobs-Portrait der Times verhindern
Apple hat das vom Autoren der britischen Sunday Times Bryan Appleyard verfasste Portrait über den Firmenchef Steve Jobs nicht gefallen. Wie Appleyard bestätigt, habe ein Sprecher des Unternehmens ihn persönlich angesprochen und mitgeteilt, dass Apple Portraits nicht schätze. Darüber hinaus habe sich die PR-Abteilung des Mac-Herstellers den Verleger der Times gebeten, den Artikel nicht zu veröffentlichen, auch nicht in Auszügen. Appleyard hat in seinem Portrait sowohl positive als auch negative Stimmen über Jobs gesammelt. Besonders dürfte Apple eine Passage über die strikte interne Sicherheitsregelung aufgestoßen haben, die Appleyard mit dem mafiösen Schweigegebaren der Omerta vergleicht. Mitarbeiter könnten der Regelung zufolge bei den kleinsten Lecks über neue Produkte gefeuert werden. Ebenso schreibt der Autor über die Praxis einiger leitender Angestellter, in ihren Abteilungen bewusst falsche Informationen gegenüber als geschwätzig verdächtigten Mitarbeitern zu streuen um deren Verstöße gegen die Bestimmungen zu beweisen.
Appleyard beschreibt Jobs weiter als teilweise in persönlichen Gesprächen aufbrausend und als Narzissten – letzteres würde etwa Apples Festhalten an eigenen Ideen gegenüber Forderungen des Marktes beweisen. Apple profitiere jedoch von Jobs Perfektionismus und seinem großen Einfühlungsvermögen in die Wünsche des Endkunden. Für die Zeit nach Jobs vermutet Appleyard eine mögliche Fusion Apples mit Google, schon jetzt bestehen starke Verbindungen zwischen den Unternehmen.
Portable Festplatten von Verbatim
Verbatim hat die neue Reihe externer Festplatten Insight vorgestellt. Die zu Mac und PC kompatiblen USB-Festplatten arbeiten mit einem mit 5400 Umdrehungen pro Minute rotierendem Laufwerk und verwenden 8 MB Cache. Eine permanente Statusanzeige zeigt den Namen des Laufwerks und den freien Platz darauf auch, wenn die Platte nicht an den Computer angeschlossen ist. Die 6 mal 3,4 mal 0,63 Zoll große Platte ist in Kapazitäten von 320 GB und 500 GB zu Preisen von 120 und 150 US-Dollar zu haben.
Nokia gewinnt Prozess um 3G-Patentverletzung
Nokia hat mit seinen Telefonen vier Patent von Inter Digital nicht verletzt, hat ein Richter der International Trade Commission (ITU) in den USA geurteilt. Nokia sieht sich in seiner Ansicht bestätigt, Inter Digital habe den Wert seine s 3G-Patentportfolios überschätzt. Inter Digital hingegen fordert die Kommission auf, den Fall erneut zu prüfen und eine gegenteilige Entscheidung bis zum 14. Dezember zu fällen. Der Patentprozess um Inter Digital und Nokia läuft bereits seit vier Jahren, im Juli hatten die beiden Firmen in Großbritannien einen Teilvergleich geschlossen. Apple hat im September 2007 ein Lizenzabkommen mit Inter Digital über die Nutzung der patentierten Technologien geschlossen, der über sieben Jahre läuft und 20 Millionen US-Dollar kosten soll. Erst die Lizenzierung habe das iPhone 3G ermöglicht.
Dell will ein Smartphone in China vertreiben
Apple hat mit seinem iPhone noch Schwierigkeiten, in den viel versprechenden Mobilfunkmarkt einzusteigen, da kündigt der Konkurrent Dell an, seinerseits ein Smartphone in China zu vertreiben. Bis dato nennt Dell zwar keine Details zum Produkt und seinem Erscheinungstermin, bestätigt jedoch gegenüber dem IDG News Service, zusammen mit China Mobile an einem entsprechenden Gerät zu arbeiten. Dabei setze Dell auf die offene mobile Softwareplattform Ophone, sagt aber bisher nichts über das Betriebssystem des Dell-Smartphones. Erfahrung mit mobilen Geräten hat Dell wenige, den PDA Axim hatte der Hersteller im Jahr 2007 eingestellt.