Das Gehäuse des Denon Cocoon Home ist sehr gut verarbeitet und mit einer Breite von 45 Zentimeter kann man schon durch seine Erscheinung einen ordentlichen Klang erwarten. In der gleichen organischen Form wie der Lautsprecher selber kommt auch die Fernbedienung, die dadurch sehr gut in der Hand liegt. Sie verfügt über die Standard-Steuerungstasten inklusive einer Eingangswahl, aber über keine iPod-Menüsteuerung.

©Denon

©Denon

©Denon

©Denon

©Denon

©Denon
Dank des sehr gut lesbaren OLED-Displays am Dockanschluss weiß man nicht nur, welche Quelle gerade gewählt ist – diese wird beim Umschalten kurz eingeblendet – sondern auch, welcher Titel läuft. Wenn er zu lang ist, wird er einmal durchgescrollt. Benötigt man den Dockanschluss nicht, schiebt man ihn in das Gehäuse, das ist sehr praktisch. Leider verweigert sich der Dockanschluss so mancher Hülle. Doch dafür kann er auch ein //www.macwelt.de/produkte/iPad-3-Akkulaufzeit-und-Display-Das-neue-iPad-im-Test-5786932.html:iPad 3 problemlos laden. Zusätzlich zum klassischen Dock akzeptiert der Cocoon USB-Sticks, AUX-In und ist ein Streaming-Player mit Internetradio . Neue iOS-Geräte mit Lightning -Anschluss lassen sich nur mit Adapter verwenden. Der Cocoon unterstützt übrigens außer Airplay beschränkt, sondern unterstützt auch DLNA . Bei den Formaten sollte man jedoch darauf achten, dass das Format Apple Lossless (ALAC) nur im Airplay-Modus unterstützt wird.
Für die Einrichtung liegt eine sehr gute, gedruckte Anleitung bei. Wenn das Cocoon mit dem Netzwerk verbunden ist, holt es sich automatisch die aktuelle Uhrzeit. Der erste Klangkontakt ist überraschend, da springt einem der Sänger nicht entgegen und es wird kein künstlich überbetonter Bass geboten, der ohnehin nur aus einem großen Gehäuse kommen kann. Hier wird im besten Sinne Klangqualität vom Feinsten geboten. Die Musik wird sehr feinfühlig, toll durchhörbar und stressfrei reproduziert. Eine Alicia Keys singt sanft, ohne die geringste Klarheit zu verlieren. Der Bass ist ehrlich, trocken und nicht überzeichnet.
Empfehlung: Denon Cocoon Home
Am meisten Spaß macht der Denon Cocoon Home als Dock- und Airplay-Lautsprecher, was aber daran liegt, dass die spezielle iOS-App gerne mal abstürzt. Das kann man jedoch als Nutzer von iTunes und iPod-App leicht verschmerzen. Wer gerne Internetradio hört, findet über die Denon iOS-App einen Zugriff auf eine Vielzahl von kostenlosen Sendern, wie beispielsweise das Portfolio der öffentlich rechtlichen Programme. Klanglich kommt der Lautsprecher unauffällig, ehrlich und ganz ausgezeichnet abgestimmt daher. Für diese Qualität muss man sonst tiefer in die Tasche greifen und da er mit vielen Musik-Genre zurecht kommt, gefällt er nicht nur dem Vater, sondern auch dem Sohn. Nerven kann einem die lange Startzeit von fast 24 Sekunden, bis der Cocoon Widergabebereit ist. Denon arbeitet aber nach eigenen Angaben an einem Firmwareupdate, um den Mangel zu beheben.
Cocoon Home
Denon
Preis: € 600, CHF 800
Note: 1,4 sehr gut
Leistung (50%) 1,3
Ausstattung (20%) 1,3
Handhabung (20%) 1,5
Ergonomie (10%) 1,5
Vorzüge: Exzellenter Klang, klassischer Loudness-Schalter, Streaming-Player mit Internetradio
Nachteile: Kein ALAC bei DLNA, iOS-App nicht stabil, derzeit noch lange Startzeit
Alternativen: Loewe Air Speaker , Bowers & Wilkins A , Sony RDP-XA900ip , B&O BeoPlay A8 , Philips Fidelio DS8800W
Streaming Player (DLNA, Airplay, Internetradio); Dateiformate: MP3/WMA/AAC/WAV/FLAC; Anschlüsse: USB, Ethernet, WLAN, Klinke; Fernbedienung; Stromverbrauch (eigene Messung): Standby 0,51W, Ein 13,5W
Für iOS-Geräte, Mac, Windows