
Wer herausfinden möchte, wie gut oder schlecht die Qualität der drahtlosen Verbindung in einem WLAN ist, kann sich die Signalqualität anzeigen lassen. Verwendet man eine Airport-Station, so startet man das Airport-Dienstprogramm , wechselt in den manuellen Modus und klickt dann auf “Erweitert”. Unter “Protokolle & Statistiken > Drahtlose Clients” befinden sich die gesuchten Informationen. Um die Qualität bei anderen Routern festzustellen, nimmt man am besten eines der kostenlosen Programme zur Anzeige aller in Reichweite befindlichen WLAN-Stationen wie AP Grapher oder iStumbler. Diese zeigen die Netze aber nur an, wenn sie nicht versteckt sind.

Vergleichswerte
Im Airport-Dienstprogramm erscheint in den Spalten “Signal” und “Rauschen” jeweils eine negative Zahl. Es handelt sich dabei um den Leistungspegel, der in dBm (Dezibel Milliwatt) gemessen wird. Die negative Zahl bedeutet nicht, dass das Signal schlecht oder kein Rauschen vorhanden ist. Bei der Signalstärke steht ein niedrigerer negativer Wert für ein besseres Signal. Das Netz mit dem niedrigsten negativen Wert hat die beste Signalqualität. Beim Rauschen ist es umgekehrt, hier bedeutet –100 das geringste Rauschen. Das Netz mit dem Wert, der dieser Grenze am nächsten kommt, rauscht also am wenigsten. Manche Programme, wie beispielsweise iStumbler, zeigen anstelle der dBm-Werte Prozentzahlen an. Hier ist es ganz einfach: Höhere Angaben sind beim Signal besser, niedrigere Angaben beim Rauschen. Im Airport-Dienstprogramm wird darüber hinaus noch die Rate aufgeführt. Diese gibt an, wie hoch der maximale Datendurchsatz in Mbit/s momentan ist.