Geschwindigkeit des iPhone 3G: Klage gegen Apple und AT&T
Apple und der Provider AT&T müssen sich einer weiteren Klage gegen das iPhone 3G erwehren. Peter Keller aus San Diego hat am Bezirksgericht von Südkalifornien eine Klage gegen die Unternehmen eingereicht, in denen er ihnen vorwirft, Marketingversprechen für das Telefon nicht halten zu können. Vor allem die Netzgeschwindigkeit ist für Keller Stein des Anstoßes. Das iPhone 3G erreiche die versprochenen Geschwindigkeiten nur selten, vor allem weil das 3G-netz von AT&T nur zeitweise zur Verfügung stehe. Mit der exklusiven Bindung von Apple an AT&T sei es aber Anwendern nicht möglich, das für sie am besten passende Netz zu wählen. Die Klage fordert eie Korrektur der iPhone-Werbung und Schadensersatz, der Streitwert beträgt fünf Millionen US-Dollar. Eine ähnliche Klage gegen Apple und AT&T war bereits im August in Alabama eingegangen.
Münchener Apple-Store kurz vor Eröffnung
Der Apple Store in München nimmt Gestalt an. Wie die Website ifo Apple Store berichtet, hätten Arbeiter am Wochenende das Apple-Logo an der Front des Ladens in der Rosenstraße nahe des Marienplatzes montiert. Eine Eröffnung noch im diesjährigen Weihnachtsgeschäft scheint immer wahrscheinlicher.
Google lässt Websuche konfigurieren
Google will seine Websuche flexibler gestalten. Angemeldete Nutzer können die Suchergebnisse in einem anderen Ranking sich ausgeben lassen oder komplette Seiten aus der Ergebnisliste ausschließen, schreibt das Unternehmen in seinem Blog . Laut Google zeige die neue Funktion Search Wiki, wie Suche immer dynamischer werde und sich für die Anwender mit den richtigen Tools als immer nützlicher erweise. Wer die gleiche Suche immer wieder ausführe, käme zu besseren Ergebnissen, wenn er bestimmte Seiten von den Ergebnissen ausschließe, heißt es weiter. Ebenso könnten Anwender jeder Seite einen Kommentar hinzufügen, der bei jedem Ergebnis angezeigt werde. Diese Kommentare, mit dem Nutzernamen versehen, können auch andere Google-Anwender einsehen. Das angepasste Ranking sehen andere Nutzer jedoch nicht. Bei der Anpassung der Suchergebnisse tippen Google-Nutzer die URL einer bestimmten Seite ein, Suchergebnisse von dort werden den allgemeinen Resultaten hinzugefügt oder die Relevanz der Site höher bewertet.
“Black Friday” trotzt der Krise
Rezession, welche Rezession? In den USA steht der Einzelhandel im Bereich IT und Unterhaltungselektronik vor einem guten Start in das Weihnachtsgeschäft, hat eine Marktforschung ermittelt. Traditionell beginnt die Einkaufssaison am Freitag nach Thanksgiving, in diesem Jahr soll die Nachfrage nach Elektronik besonders hoch sein, meinen die Marktforscher von Consumer Reports. Ihrer jüngsten Umfrage zufolge haben 85 Prozent der “Black Friday”-Käufer Elektronik im Sinn, vor einem Jahr seien es noch 70 Prozent gewesen. An der Spitze der Einkaufslisten stünden Mobiltelefone, Spielekonsolen, Flachbildschirmfernseher, MP3-Spieler und Heimkinoanlagen. Web-Händler hätten nicht mit einem höheren Ansturm zu rechnen, würden aber mehr umsetzen, prognostizieren die Marktforscher. Rund die Hälfte aller frühen Weihnachtseinkäufer planen ihre Shoppingtour im Netz.
Palm baut Arbeitsplätze ab
Der kriselnde PDA-Hersteller Palm baut weltweit Arbeitsplätze ab, nennt aber noch keine genauen Zahlen, wie viele Jobs wegfallen. Unternehmenssprecherin Lynn Fox erklärt unseren Kollegen von Macworld die Zielsetzung: Den Herausforderungen des Marktes müsse man sich stellen und die Firma so für langfristige Profitabilität ausrichten. Bereits im dritten Quartal hatte Palm rund 130 Mitarbeiter entlassen, wie aus der Pflichtmitteilung Q10 an die US-Börsenaufsicht SEC hervorging. Ende Mai hatte das Unternehmen noch 1050 Mitarbeiter.
Schlechter Service bei Computerherstellern – Apple Vorletzter
Zusammen mit n-tv hat das Deutsche Institut für Service-Qualität bei 18 Computerherstellern die Beratung und den technischen Support über E-Mail und Telefon überprüft und 550 Kunden über Produkte, Leistungsmerkmale, Internetpräsenz und technische Probleme befragt. Ergebnis: Ein Drittel der Hersteller erhielt die Note “ausreichend”, nur ein Viertel konnte mit der Qualität des Telefonservice überzeugen, knapp die Hälfte der beantworteten E-Mails werteten die Tester als “mangelhaft”, im Durchschnitt habe es 50 Stunden gedauert, bis man eine Antwort erhielt. Apple konnte nur den vorletzten Platz begnügen, das Schlusslicht bildet Gericom – auf E-Mail-Anfragen habe Apple schlicht gar nicht geantwortet.