Per Voreinstellung erlaubt er nur die Installation von Anwendungen, die entweder aus dem Mac App Store oder von zertifizierten Entwicklern stammen. Es gibt jedoch manchmal den Fall, dass man eine Anwendung installieren möchte, bei der man zwar sicher ist, dass sie keine Gefahren mit sich bringt, die aber (noch) kein Zertifikat von Apple hat. Unser Beispiel ist der Treiber für ein Wacom-Grafiktablett, der zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, aber immer noch prima im neuen System läuft. Was also tun, wenn sich Gatekeeper in den Weg stellt?

Beim Versuch, das Installationsprogramm für eine solche Anwendung per Doppelklick zu starten, erscheint eine Fehlermeldung, die informiert, dass die App nicht geöffnet werden kann. Das Fenster lässt sich nur mit „OK“ wieder schließen. Man könnte nun zwar in der Systemeinstellung „Sicherheit“ unter „Allgemein“ die Einstellung für Gatekeeper auf „keine Einschränkungen“ ändern, wozu die Eingabe des Admin-Passworts notwendig ist. Damit umgeht man jedoch die nützliche Schutzwirkung generell und wir empfehlen diese Einstellung nicht. Mit der folgenden Methode bleibt die Gatekeeper-Sicherheit erhalten, man hat aber die Flexibilität, ab und zu nicht von Apple zertifizierte Programme zu installieren. Man klickt dazu das Installationsprogramm mit der rechten Maustaste an und wählt aus dem Kontextmenü den Befehl „Öffnen“. Dann erscheint eine leicht verändertes Dialogfenster, in dem ein Knopf zum Öffnen angeboten wird. Auf diesen kann man dann klicken.