Irreführende Werbung
Vor fast einem Jahr stellte Steve Jobs den Power Mac G5 als “schnellsten PC der Welt vor” – jetzt hat die britische Regulierungsbehörde Advertising Standards Authority eine Rüge gegen den Mac-Hersteller ausgesprochen, wie die BBC am Samstag berichtete. Der G5 sei keineswegs der schnellste Personal Computer “in allen Umständen unter alle Applikationen”, wie von der Behörde initiierte Vergleichstests mit den Modellen Dell Dimension 8300 und Dell Precision 650 bewiesen hätten. Die beiden anderen Behauptungen in der G5-Werbung von vor einem Jahr, die Maschinen seien “die ersten” Desktop-Rechner mit 64-Bit-Prozessoren und mehr als 4 GB Arbeitsspeicher seinen hingegen nicht anzufechten.
Mehr Musik
Während Apple unmittelbar vor dem Start des europäischen Musik Store steht, erweitert der Konkurrent Napster sein Angebot in Großbritannien, wo die Roxio-Tochter schon vor vier Wochen einen Ableger seines Downloaddienstes gestartet hat. Zusammen mit dem britischen Kabelnetzbetreiber NTL bietet Napster dessen rund eine Million Kunden Musik-Abonnements an. Von der Vereinbarung erhofft sich Napster eine Ausweitung seiner Kundschaft, bis zu 75 Prozent der NTL-Kunden nutzten ihren Breitbandanschluss zum herunterladen von Musik, wie Napster-Präsident Brad Duea der Financial Times erläuterte.
Verbindung
Zum Preis von 40 Dollar bringt Diskology einen serial ATA (SATA) Adapter auf den Markt, der Festplatten mit SATA-Schnittstelle mit einem 40-Pin-parallel-ATA-Stecker verbindet. Zwei der Adapter dienen laut Hersteller dazu, zwei SATA-Drives miteinander zu verbinden.
Virenschutz
Der Hersteller von Virenschutzsoftware Sophos will auf der Macworld Expo in Boston die neue Mac-OS-X-Version von Sophos Anti-Virus zeigen. Neue Funktionen des Programms haben die Entwickler an die Bedürfnisse von Firmen angepasst, Administratoren sollen etwa verhindern können, dass der Endanwender die Software von seinem Rechner deinstalliert. Dritthersteller seien nun in der Lage, die Sophos-Techniken in ihre eigenen Produkte zu integrieren. Die für Mac-OS X neu geschriebene Software soll ab August über den Hersteller zu beziehen sein.
Späte Ehre
Rund acht Wochen nach der in las Vegas abgehaltenen Fachmesse NAB (National Broadcasters Association) haben die Marktforscher von Weinstock Media Analysis die Ergebnisse ihrer repräsentativen Umfragen unter Messebesuchern veröffentlicht. Wie die Auswertung von 500 Interviews ergeben hat, tauchen drei Apple-Neuheiten unter den Top-Ten-Produkten der NAB ’04 auf. Die Fachbesucher kürten Motion und Xsan zu den beiden eindrucksvollsten Produktneuheiten, Apples Garageband kam in der Einschätzung der Messebesucher auf den zehnten Platz. Auch unter den Top-Technologien findet sich ein Beitrag von Apple, das auf Quicktime aufbauende MPEG-4 erreichte den neunten Platz in der Umfrage.
Scheunentore
Jedes zweite drahtlose Computernetz in Deutschland ist nach Angaben von Experten ungeschützt. Unbefugte können über ungesicherte Wireless Local Area Networks (WLAN) zum Beispiel leicht online gehen – zahlen muss dann der Besitzer des Netzwerks. Das hat die in Hannover erscheinende Computerzeitschrift “c’t” (Ausgabe 13/2004) in stichprobenartigen Tests herausgefunden. Untersucht wurden mehr als 1000 WLAN-Netze in München, Berlin und Hannover. Problematisch seien jedoch nicht nur “Schwarz-Surfer”, die mit umfangreichen Downloads die Online-Verbindungskosten in die Höhe treiben. Nutzt ein Unbefugter den Zugang für kriminelle Aktivitäten, zum Beispiel um Kinderpornografie ins Netz zu stellen, fällt der Verdacht zunächst auf den Inhaber des Online-Zugangs. Einen gewissen Schutz vor unbefugten Zugriffen bietet zwar eine verschlüsselte Funkverbindung, die der WLAN-Standard unterstützt. Doch nur in wenigen WLAN-Geräten ist die Verschlüsselungsfunktion WEP von Haus aus aktiviert. “Leider scheitern viele Anwender an der komplizierten Handhabung der Verschlüsselung”, so die “c’t”. (dpa)