Schadensersatz
Die Brandversicherung Roayal and Sun Alliance will auf gerichtlichem Wege zwei Millionen Dollar von Apple zurückhaben, den der Versicherer als Schadensersatz an die Princeton-Universität gezahlt hat. Die Klage hat die Royal and Sun Alliance bereits vergangenen Oktober eingereicht, im April will das Gericht sie nun endlich verhandeln. Ein in der Moffit Hall des Universitätscampus ausgebrochenes Feuer führt der Versicherer auf einen Konstruktionsfehler des Netzteils eines Power Macs G4 zurück, eine falksche Verkabelung soll einen Brand in einem mit Holz verkleideten Kabelschacht ausgelöst haben. Der Brand hatte einige Laboreinrichtungen, unter anderem einen DNA-Sequenzer, zerstört. Außergerichtlich konnte sich die Versicherung nicht mit Apple einigen, ist aber zuversichtlich, ihr Geld auf dem Rechtsweg zu bekommen.
Musik liegt in der Luft
Hewlett-Packard hat eine Website ins Netz gestellt, auf der der Apple-Partner einige Details zur Kooperation mit dem iTunes Music Store gibt. Auf der Promotionsite HP Music versucht der Konzern, seinen Kunden die Jukeboxsoftware iTunes schmackhaft zu machen und erklärt die Vorteile des iTunes Music Store. Über HPs Lizenznachbau des iPod ist hingegen noch nichts zu erfahren.
Rabatt
Abonnenten von Appels Webservice .Mac bekommen das in der vergangenen Woche veröffentlichte Spiel Nanosaur günstiger. Für eine begrenzte Zeit geben Pangea und Apple einen Rabatt von 25 Prozent, die Download-Fassung soll 19 Dollar kosten (statt 32 Dollar), auf CD gebrannt kostet das 3D-Spiel zusammen mit einer 3D-Brille 26 Dollar statt 35 Dollar. Am 19. Mai läuft die Rabattaktion aus.
Fehlerbereinigung
Macromedia hat ein Update für seinen Webeditor Dreamweaver MX 2004 veröffentlicht. Der Aktualisierer auf Version 7.0.1 ist rund 20 MB groß und bringt laut Hersteller Verbesserungen bei Leistung und Stabilität und eine überarbeitete Zeitleisten-Funktion. Besonders haben sich die Entwickler um die Geschwindigkeit beim Programmstart, beim Wechsel zwischen Dokumenten und der Texteingabe in verschachtelten Tabellen gekümmert.
Zahlenspielerei
Der Messeveranstalter IDG World Expo hat Besucherzahlen für die im Januar in San Francisco gelaufene Macworld Expo veröffentlicht. Demnach haben im Moscone Center 32.409 Macianer die Premiere des iPod mini erlebt. Im Jahr zuvor hatte IDG World Expo noch 90.473 Besucher gemessen. Die Zahl für 2004 bedeute jedoch keinen Besucherrückgang, wie IDG World Expo Vize-Präsident Warwick Davies unserer US-Schwestersite Maccentral erläuterte. Der Veranstalter habe erstmals ein neues Zählsystem eingeführt, das unabhängige und vergleichbare Zahlen liefere. Jeder Messebesucher werde hier nur einmal registriert, in den Jahren zuvor zählte jedoch jeder Besucher. Einzelne Interessenten, die an allen drei Tagen die Show aufsuchten, gingen so dreimal in die Statistik ein.
Die Anzahl der Aussteller war im Jahr 2004 zwar rückläufig gegenüber den Vorjahren, einen tatsächlichen Abfall der Besucherzahlen will IDG World Expo nicht gesehen haben. Bereits im Januar hätten sich zahlreiche Aussteller für das kommende Jahr angemeldet, mehr als je zuvor zu solch einem frühen Zeitpunkt. Für Firmen zähle mehr die Qualität des Fachpublikums als die bloße Anzahl, meint Davies.
Optimistisch sieht der Vize des Messeveranstalters der Sommerausgabe der Macworld in Boston entgegen, die ohne eine Beteiligung Apples auskommen muss. Apple sei nur “ein teil der Gleichung” für eine erfolgreiche Expo. Zwar sei der Mac-Hersteller eine “Schlüsselfimra”, aber die anderen Aussteller wollen “nicht an Apple verkaufen, sonder an die Community.”
Updates
Der britische Spielepublisher Feral Interactive hat am Freitag bekannt gegeben, einige deiner auf macgamefile.com gehosteten Spiele-Demos aktualisiert zu haben. Die gleichen Performance-Upgdates wie die jeweiligen Vollversionen bekommen die Tryouts von Warrior Kings, Ghost Master, Total Immersion Racing 3 und Rayman 3. Zudem gibt Feral weitere Informationen zu den Entwicklungsständen von den bald erscheinenden Mac-Ports von Chess Master 9000 und Worms 3D. Für die Schachsimulation hat der Herausgeber eine Mini-Website neu aufgesetzt, die Hintergrundinformationen und Einblick in Rezensionen der PC-Version gibt.