Doppelseitig
Kaum hat Apple mit dem iMac G5 die Consumer-Lücke in seinem Portfolio geschlossen, tauchen erste Spekulationen über eine Revision der Profi-Linie Power Mac G5 auf. Wie Mac OS Rumors aus zuverlässigen Quellen erfahren haben will, stattet Apple die nächste Linie der Power Macs mit Double-Layer-DVD-Brenner aus, die DVDs mit bis zu 16facher Geschwindigkeit beschreiben sollen. Apple würde damit auch offiziell den DVD+R-Standard unterstützen, auf den Double-Layer-DVDs aufbauen. Zwar können die derzeit verbauten “Superdrives” auch Rohlinge der Bauart DVD+R beschreiben, nicht jedoch mit Apple eigener Brennsoftware. Die Markteinführung der neuen “Superdrives Extreme” wird laut Mac OS Rumors noch einige Monate auf sich warten lassen, Apple hat gerade erst das Testen neuer Laufwerke begonnen.
Massenmarkt
Der schwedische Konzern Ericsson, einer der Erfinder des Bluetooth-Standards, will seine Bluetooth-Tochter schließen und die weitere Entwicklung einstellen. Die derzeit 125 Mitarbeiter der Bluetooth-Gruppe, wovon 100 in Forschung und Entwicklung arbeiten, sollen in andere Abteilugen des Unternehmens wechseln. Mit der weitern Verbreitung von Bluetooth als Funkstandard für kurze Entfernungen ist die Technik ein Geschäft für große Hersteller geworden, Innovatoren wie Ericsson müssen sich auf Nischen beschränken oder neue Technologien entwickeln. Ericsson will weiterhin Support für seine Chip-Kunden wie IBM leisten, aber keine neuen Chips mehr designen.
Mehr Speicher im Handy
Während einige Anwender sich für den iPod zusätzliche Funktionen wie ein integrierte Kamera oder Mobiltelefonie wünschen, gehen Handyhersteller den umgekehrten Weg und statten ihre Telefone mit Festplatten anstattt mit Flash-Speichern aus. Derart mit einer deutlich höheren Kapazität ausgestattet, könnten sich Festplattenhandys als ernsthafte Konkurrenz zu iPod und Co erweisen. Samsung machte gestern auf einer japanischen Telekom-Messe mit dem SPH-V5400 den Anfang, das Mobiltelefon hat eine Festplatte mit 1,5 GB Kapazität integriert. Multimedial einsetzbar wird das Handy mit einer integrierten Digitalkamera mit einem Megapixel Auflösung, einem MP3-Player und TV-Ausgang. Um Musik vom Handy auf die Stereoanlage zu streamen, verwendet das SPH-V5400 einen UKW-Sender, was es in den meisten europäischen Staaten jedoch unverkäuflich macht.
Mitte kommenden Jahres sollen Handys mit integrierter Festplatte in Europa erhältlich sein.
Speicherriesen
Der Festplattenhersteller Miglia Technology bringt die Reihe Dual Disk firewire 800 externer Festplatten heraus. Die beiden Modelle kommen mit Kapazitäten von 320 GB und 500 GB, die für 430 Dollar und 670 Dollar zu haben sind. Miglia verspricht mit den Dual Disks Schreib- und Leseraten bis zu 88 Mbit/s, möglich machen soll das das Logicboard Miglia Catalyst 912, das gleichzeitig zwei Platten beschreiben hilft. In einem extraschmalen Aluminiumgehäuse untergebracht bieten die Dual Disks hardwareseitig Raid Level 0 und haben ein Kühlsystem integriert.